Fragen nach dem Ersten Weekend

Polygon
Beiträge: 8
Registriert: 17.08.2023 16:24
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Superb Combi 2.0TDI 4x4
Camper/Falter/Zelt: Camp let Pasion

Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von Polygon »

Wir haben unser Passion über Pfingsten in Lugano eingeweit.
Es waren 4 tolle Tage, und wir sind mit unserem Clapper (Schnäggehüsli) sehr zugfrieden.
1 2 Anschaffungen werden sicher noch folgen.

Jetzt zu meinen Fragen:

Sturmsicherung:
Mit den dabeiliegenden Schnüren oder mit Breite Spannbänder (sahen wir bei viele Markiesen).

Kuchenzelt:
Der Reisverschluss endet am Oberen Ende des Dachs und bei Wind hat sich der Reisverschluss wieder geöffnet.
Wie ist dies bei euch?
Rollo Wolf
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 25.12.2023 15:12
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Variant Diesel Bj 2016
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Passion 2021
Wohnort: 24357 Wolfskrug

Re: Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von Rollo Wolf »

Moin,
das Teil für die Küche habe ich leider noch nicht nutzen können, aber von Sturmgurten hat der Camplet- Händler in Husum abgeraten, da durch die Bewegung bei Wind/Sturm das Material scheuern und dadurch beschädigt werden könnte. Auch hat er von Federungen in der Abspannung abgeraten. In einem Video wurde eine Abspannung innen gezeigt. Dabei wird an der Front in den Ecken am Gestänge eine Schnur in der Ecke unten mit einem Sturmhäring gesichert. Dadurch kann sich das Zelt nicht heben. Außerdem werden ja wie üblich die Ecken außen abgespannt.

Ich hoffe, auch bald mal länger als drei Tage an einem Standort zu campen. Dann kann ich auch mal das restliche Zubehör testen.
Gruß Rolf
:prost: Grüße von der Schlei :cool2:
Arne_
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 64
Registriert: 21.04.2023 10:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Tesla Model 3
Camper/Falter/Zelt: Camp-Let Passion

Re: Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von Arne_ »

Wir hatten letztes Jahr in Dänemark über Nacht mal einen heftigen Sturm mit unserem Passion.
Dabei hat es das Alu-Gestänge vom Küchenzelt verbogen /geknickt und ich musste bei Sturm und Regen nachts raus um das Küchenzelt zu bergen.
Das Hauptzelt hat ohne weitere Abspannungen gehalten, aber es war schon sehr laut und hat auch gewackelt - viel Schlaf gab es nicht.
Ich nutze aber grundsätzlich alle Gummi-Abspanner.
Inzwischen bin ich bei Starkwind mit dem Küchenzelt entsprechend vorsichtiger.
Rollo Wolf
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 25.12.2023 15:12
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Variant Diesel Bj 2016
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Passion 2021
Wohnort: 24357 Wolfskrug

Re: Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von Rollo Wolf »

Die Gummiabspanner an der Zeltwand nutze ich auch grundsätzlich, aber die Sturmleinen von Vorzelten bei Wohnwagen haben noch Federungen, die ein weiches Abfedern bei Sturm ermöglichen sollen.
Davon wurde mir vom Händler grundsätzlich abgeraten. Die zusätzliche Abspannung (Außen werden die Leinen wie gehabt gespannt) erfolgt innen in den vorderen Ecken am Gestänge ohne federnde Elemente. Dadurch wird das Zelt relativ steif fixiert.
Ich habe es selbst noch nicht probiert, habe aber in Sonderburg ein Gewitter mit einer Menge Luft, die es sehr eilig hatte, erlebt. Das Zelt hat mich wirklich überzeugt. Unter dem Fußboden lief das Wasser, aber es blieb alles heil und drinnen trocken.
Ich hoffe nicht, dass ich diese Sturmsicherung einmal wirklich benötige. Jedenfalls wusste ich zum Zeitpunkt des Sturms noch nichts von dieser zusätzlichen Absicherung.
:prost: Grüße von der Schlei :cool2:
lausitzer01
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 317
Registriert: 19.08.2022 23:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
Camper/Falter/Zelt: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994
Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg

Re: Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von lausitzer01 »

Rollo Wolf hat geschrieben: 30.05.2024 22:32 Die Gummiabspanner an der Zeltwand nutze ich auch grundsätzlich, aber die Sturmleinen von Vorzelten bei Wohnwagen haben noch Federungen, die ein weiches Abfedern bei Sturm ermöglichen sollen.
Davon wurde mir vom Händler grundsätzlich abgeraten. Die zusätzliche Abspannung (Außen werden die Leinen wie gehabt gespannt) erfolgt innen in den vorderen Ecken am Gestänge ohne federnde Elemente. Dadurch wird das Zelt relativ steif fixiert.
Ich habe es selbst noch nicht probiert, habe aber in Sonderburg ein Gewitter mit einer Menge Luft, die es sehr eilig hatte, erlebt. Das Zelt hat mich wirklich überzeugt. Unter dem Fußboden lief das Wasser, aber es blieb alles heil und drinnen trocken.
Ich hoffe nicht, dass ich diese Sturmsicherung einmal wirklich benötige. Jedenfalls wusste ich zum Zeitpunkt des Sturms noch nichts von dieser zusätzlichen Absicherung.

Moin,

mir leuchtet gerade nicht ein, wie ich innen im Zelt eine Abspannung hinbekommen soll? Bei den neuen Zelten mit eingezippten boden funktioniert das doch erst recht nicht?! Wo stehe ich gerade "auf dem Schlauch"?


Gruß von Torsten
Rollo Wolf
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 25.12.2023 15:12
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Variant Diesel Bj 2016
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Passion 2021
Wohnort: 24357 Wolfskrug

Re: Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von Rollo Wolf »

Finde leider das passende Video nicht mehr. Aber oben in der Ecke innen mit einem Mastwurf oder Palstek die Leine befestigen und unten in der Ecke den Fußboden, der bei unserem Passion mit Klett befestigt ist, etwas zurück klappen, dort direkt neben der senkrechten Stange einen Sturmhäring eintreiben/drehen und nach dem Spannen der Leine den Fußboden wieder ankletten.

Ich hoffe, dass meine Ausführung einleuchtend ist.
:prost: Grüße von der Schlei :cool2:
lausitzer01
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 317
Registriert: 19.08.2022 23:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
Camper/Falter/Zelt: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994
Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg

Re: Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von lausitzer01 »

Rollo Wolf hat geschrieben: 31.05.2024 16:16 Finde leider das passende Video nicht mehr. Aber oben in der Ecke innen mit einem Mastwurf oder Palstek die Leine befestigen und unten in der Ecke den Fußboden, der bei unserem Passion mit Klett befestigt ist, etwas zurück klappen, dort direkt neben der senkrechten Stange einen Sturmhäring eintreiben/drehen und nach dem Spannen der Leine den Fußboden wieder ankletten.

Ich hoffe, dass meine Ausführung einleuchtend ist.
Danke, ja wenn die Leine direkt nach unten geführt wird könnte das klappen. Allerdings muss das dann schon ein sehr kräftiger Hering sein, da ja kein Schrägzug vorhanden ist. Dann eventuell doch von Wurmi die Multi-Fixplatte nehmen, da können bis zu 5 Heringe eingedreht werden. Gestänge unten halten ist vermutlich besser, als einen scheuernden Gurt, bei Nässe, auf dem Zelt liegen zu haben. Danke für die Anregung.

Gruß von Torsten
Rollo Wolf
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 25.12.2023 15:12
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Variant Diesel Bj 2016
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Passion 2021
Wohnort: 24357 Wolfskrug

Re: Fragen nach dem Ersten Weekend

Beitrag von Rollo Wolf »

Ich bin zwar immer noch ein Anfänger beim Camplet und auch hier im Forum, aber wenn ich irgendwo etwas zu dem Thema finde, kann man es hier sehr gut diskutieren. Es gibt hier einen riesigen Erfahrungsschatz. Deshalb ist es auch schön Teil dieser Gemeinschaft zu sein. In diesem Fall konnte ich etwas dazu beitragen.
Auch, wenn man mal auf dem Holzweg ist, wird einem hier geholfen. Ich hoffe hier noch auf viele gute Beiträge.
:prost: Grüße von der Schlei :cool2:
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“