Reinigung nach dem Urlaub

Der Platz für alles um o.a. Punkte, z.B. Säuberung, Pflege, Imprägnierung, Zeltreparatur, etc.
Nero68
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 23.06.2005 17:34
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes GLK 250 CDI 4 Matic
Camper/Falter/Zelt: Sunlight C 52 K
Wohnort: Graubünden

Reinigung nach dem Urlaub

Beitrag von Nero68 »

Hallo liebe Falterfreunde

Etwas möchte ich jetzt doch mal wissen? Wie reinigt Ihr nach dem CP Aufenthalt das Zeltgewebe, insbesondere die Dachpartie. Unser Falter hat einen hellen Dachstoff und diesen möchte ich so lange wie möglich schön erhalten.
Auf den letzten 3 CP's hatten wir neben Metallstaub aus einem Eisenerzwerk, Blätter und Pollenstaub aus diversen Bäumen und als letztes feiner Sandstaub nach heftigem Wind. Am letzten Tag versuche ich dann jeweils das Vorzelt und den Hauptwagen vom Schmutz zu befreien. Natürlich nur Trocken mit Besen und Handschubber. Ein Problem ist dass man mit "normalen" Besen niemals das ganze Dach erreicht und mit dem Handschrubber schon gar nicht. Auch Regen löst das Problem nicht so wie ich gerne möchte und zudem kann ich gut auf solch ein Wetter verzichten. Das wir uns recht verstehen ich will ja nicht pingelig sein aber ich würde gerne ein Zelt ohne Staub und Dreck einpacken ganz zu schweigen von Vogelkot und anderen Flecken.

Wie macht Ihr das?

Grüsse und allseits gutes Falten.
nero68
Keland

Reinigung

Beitrag von Keland »

Also ich bin ganz bestimmt kein Profi.
Seit einigen Jahren sind wir Faltcaravanbesitzer.
Wir fahren einen Trigano. Ich kann nur von dieser Marke folgendes erzählen:

Der Händler Herr Nobialek von SK-Camping in Polch hat uns erklärt, dass man nicht mit scharfen Mitteln an den Zeltstoff darf, weil so die Imprägnierung zerstörrt würde.

Ich dachte die Zelte sind überhaupt nicht imprägniert, sondern bestehen aus einem speziellen Material, dass beim ersten Regen aufquillt und so wasserdicht wird...

Jedenfalls soll man Flecken z.B. Vogelkot mit einem Besen o. ä. vorsichtig entfernen und nicht reiben oder mit Reinigungsmitteln behandeln!
Wenn es nicht geht lieber die Finger davon lassen!

Wir haben aus unserem letzten Urlaub Fecken von Oleanderbüschen mitgebracht: Ich vermute mal, dass es sich um so etwas wie Harz handelt.

Ich würde den Falti schon gerne pingelig reinigen, bevor ich ihn abstelle, aber wir müssen wohl mit den Flecken leben...
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
ich spritze mein Zelt mit einem scharfen Wasserstrahl ab ,dann trocknen lassen und gut ist.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Hallo nero und alle anderen!

Ein Handfeger, der im unteren Rohrstück des Sonnenschirmes oder einer dickeren Zeltstange steckt, reicht bis in die Mitte des Daches.
Zartes Klopfen von innen bringt den Staub schon mal in die Luft. Hoffentlich weht dann noch eine zarte Brise, die den Staub dann vom Falter weg bläst.
Vogelkot lässt sich getrocknet vorsichtig abkratzen, ein sichtbarer Fleck wird aber bleiben.
Harz bleibt dauerhaft auf dem Gewebe - zumindest wird diese Stelle niemals wieder undicht :wink:.
Wasser ist in Maßen bekömmlich, aber garantiert nicht mit dem Hochdruckreiniger!

Gruß,
Stephan

PS: Ich lasse unser Vorzelt/Vordach meist nur trocknen und packe es dann ein. Auch die Faulstreifen müssen nicht wirklich wie neu aussehen...
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Starfalter
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 46
Registriert: 01.10.2006 11:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Octavia III Combi 1.4 Combi
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 +Dethleffs 450 DB 2004
Wohnort: Gelsenkirchen-Buer

Beitrag von Starfalter »

Für ganz schlimme Flecken gibt es eine gebogene Schere :wink:, womit man eng drumherum schneiden kann. :lol:
Benutzeravatar
kakowo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 281
Registriert: 31.01.2006 19:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Kangoo
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 bis zum 11.April 2015 ! Bald ein Womo !
Wohnort: Krefeld-Fischeln

Beitrag von kakowo »

Hallo !!

Unser Falti ist jetzt 2 Jahre alt.Letztes Jahr sah das Dach auch ziemlich "beschissen" aus. Das hat man halt davon,wenn man gerne unter Bäumen steht :roll:
Fahrt doch einfach 2 bis 3 Wochen an den Bodensee,wahlweise nach Holland oder die Ostsee,stellt den Falti NICHT unter einen Baum,und nach ca einer Woche Dauer-und Starkregen ist der Falti blitzeblank :lol:
Lästig ist nur ,wenn er zum trocknen noch 3 Tage im Garten stehen muß,aber dann hat man auch genug Zeit ihn von innen zu reinigen :wink:
Es MUSS ja nicht immer ALLES sauber sein,manche Probleme regeln sich ganz von alleine,wenn man nur lang genug warten... :D :D :D

Katrin
Antworten

Zurück zu „Pflege, Wartung und Reparatur“