Ich bin Maren aus Marl und die Neue hier in der Runde
 lese hier schon seit einigen Wochen mit, aber nun wird es konkret.
 lese hier schon seit einigen Wochen mit, aber nun wird es konkret.Ein Taiga ist auf dem Weg zu uns
 und ich erwarte auch in Kürze die Papiere für unseren neuen Anhänger, einen Anssems GTB750 211x126.
  und ich erwarte auch in Kürze die Papiere für unseren neuen Anhänger, einen Anssems GTB750 211x126. Den Anhänger habe ich gewählt, weil er mit 155kg unglaublich leicht ist und das zulässige Anhängergewicht für eines meiner Fahrzeuge bei nur 400kg gebremst liegt. Somit bleiben mir noch etwa 120kg für notwendige oder annehmliche Extras
 
 Die Bordwandoberkante liegt leider nur bei 800mm mit den Serien-13" Reifen. Die AL-KO-Achse müsste zwar noch etwas größere Reifen zulassen, aber vermutlich nur bis max. 600mm Durchmesser. Das brächte immerhin 25mm, was mir auch bei der Deichselhöhe entgegen käme. Der Kugelkopf an besagtem Fahrzeug liegt bei 580mm
 
 Lange Rede kurzer Sinn: es muss ein Rahmen gebaut werden, der die restliche Höhe bringt. Ich dachte so an 1,05m mit Serienbereifung. Gewähltes Material ist V2A, das muss ich nicht noch verzinken lassen und im Schweißen von Alu bin ich eine Niete

Ich möchte das Zelt unbedingt im aufgebauten Zustand hochklappen können, weshalb der Drehpunkt des Scharnieres ganz nach außen sollte. Herr Puffer schrieb mir heute allerdings, das wäre nicht erforderlich und im Hinblick auf den Hebelarm für die Gasdruckfedern ungünstig. Das widerspricht etwas dem, was ich hier sonst gelesen habe - was soll ich denn jetzt glauben?
Liebe Grüße
Maren


 
 

 Erst ist die ausziehbare Küche dran, dann die Federn. Von dieser ist auch der Punkt der Befestigung der Gasdruckfedern am Rahmen abhängig.
  Erst ist die ausziehbare Küche dran, dann die Federn. Von dieser ist auch der Punkt der Befestigung der Gasdruckfedern am Rahmen abhängig.   Nach wie vor soll alles recht einfach vom Hänger zu entfernen sein, da er des Öfteren im Jahr anderweitig genutzt wird. Daher auch der beschriebene Garagenlift in einer der anderen Threads.
  Nach wie vor soll alles recht einfach vom Hänger zu entfernen sein, da er des Öfteren im Jahr anderweitig genutzt wird. Daher auch der beschriebene Garagenlift in einer der anderen Threads.  das Taiga braucht die äußeren Spannschnüre wohl nur bei stärkerem Wind, bei ruhigem Wetter geht es, angeblich, auch ohne.
 das Taiga braucht die äußeren Spannschnüre wohl nur bei stärkerem Wind, bei ruhigem Wetter geht es, angeblich, auch ohne. Vorhin habe ich dann 30cm Bordwandprofile, Einfassprofile usw. bestellt. Das o.g. Gestell mit einer Blechverkleidung wäre vermutlich günstiger und etwas leichter gewesen, aber schöner vermutlich nicht. Und schneller wäre das erst recht nicht gegangen.
 Vorhin habe ich dann 30cm Bordwandprofile, Einfassprofile usw. bestellt. Das o.g. Gestell mit einer Blechverkleidung wäre vermutlich günstiger und etwas leichter gewesen, aber schöner vermutlich nicht. Und schneller wäre das erst recht nicht gegangen.