Hallo zusammen,
wir haben es dieses Jahr zum ersten Mal mit unserem Gordigear Zeltanhänger in den Urlaub geschafft. Nun hatten wir auch direkt mal eine Nacht starken Regen und Regenschauer. Da wir uns nie so richtig mit dem Thema im Vorfeld befasst hatten, sind bei uns nun Fragen entstanden. Erstmal vorweg noch, wir haben das Zelt vor dem Urlaub noch Zuhause provisorisch aufgebaut und ich habe gemäß Anleitung den Zeltstoff bei heißen Temperaturen mit Wasser getränkt und wieder abtrocknen lassen und den Vorgang 4x wiederholt. Imprägniert oder nachversiegelt haben wir nichts.
Nun im Urlaub ist und aufgefallen, dass bei starkem Regen vor allem das Zeltdach von innen extrem feucht war. Wenn man mit der Hand drüber gewischt hat, hatte man danach schon eine relativ feuchte, fast nasse Hand. Es hat allerdings nirgends runtergetropft, außer an einer Stelle, in der Schlafecke hinten rechts, da haben wir aber wohl eine undichte Naht und an einem der Alurohre wo sich aber wohl über das kalte Alu etwas Kondenswasser gebildet hat. Man konnte quasi wie bei einer beschlagenen Autoscheibe Bilder an der feuchten Decke malen (O-Ton unserer Tochter).
Bei den Wänden hingegen hatte man zwar ein Feuchtegefühl an der Hand, sie blieb aber beim Drüberwischen trocken.
Ich wollte jetzt mal fragen, ob gerade die Feuchtigkeit am kompletten Dach das normale Verhalten des Gordigear Zeltstoffes ist oder ob hier etwas mit unserem Material nicht in Ordnung ist. Ich hatte hierzu in einem anderen Erfahrungsbericht gelesen, dass bei einigen das Zelt auch bei langem Regen wenig Innenfeuchte hatte und bin deshalb nun etwas verunsichert. Dass Baumwollstoff, was ja ein Bestandteil des Zeltstoffes ist, grundsätzlich Feuchtigkeit aufnimmt ist uns schon bewusst.
Vielen Dank für euer Feedback bzw. eure Erfahrungswerte.
Viele Grüße
Lukas
Verhalten von Gordigear Zeltstoff bei starkem Regen
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1164
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Verhalten von Gordigear Zeltstoff bei starkem Regen
Meine Erfahrungswerte sind die gleichen.Erfahrungswerte ...
Liegt in der Natur das Sache:
Die Fasern vom Baumwollstoff saugen sich voll Wasser und quellen auf, dichten somit ab.
Wenn man nun von innen das Tuch berührt, stört man diesen Effekt, weil man die Fasern quasi aufdrückt
und das Wasser dringt aus den Fasern auf die Gegenstände, die man dran hält.
Deswegen sollte man dies tunlichst vermeiden / unterlassen!
Das gilt für alle Baumwollzelte und ist nicht spezifisch für Gordigear ...

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- Wappen12
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 460
- Registriert: 21.10.2010 16:47
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
- Campingfahrzeug: Zu Zeit Falterlos,
- Wohnort: Schleswig - Holstein
Re: Verhalten von Gordigear Zeltstoff bei starkem Regen
Moin,
Es verhält sich auch genauso mit den Hände an der Baumwolle längst zu Streichen , den an den Hände ist Fett und Fett hat nun mal die Eigenschaft die Baumwolle durchlässig zu machen, also kurz um Finger weg vom Zelt wenn´s Regnet , ob von Innen oder von Außen.
Klar es lässt sich nicht ganz vermeiden , unabsichtlich geht´s noch nach aber mit Absicht muss bzw sollte nicht sein.
Gruß Holger
Es verhält sich auch genauso mit den Hände an der Baumwolle längst zu Streichen , den an den Hände ist Fett und Fett hat nun mal die Eigenschaft die Baumwolle durchlässig zu machen, also kurz um Finger weg vom Zelt wenn´s Regnet , ob von Innen oder von Außen.

Klar es lässt sich nicht ganz vermeiden , unabsichtlich geht´s noch nach aber mit Absicht muss bzw sollte nicht sein.
Gruß Holger
- Nordseefan
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 344
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
- Campingfahrzeug: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Verhalten von Gordigear Zeltstoff bei starkem Regen
Zusätzlich kann dann noch die teilweise beträchtlich aber natürliche Kondensation innen anfallen, insbesondere da Regen meist mit eine Abkühlung aussen verbunden ist.
- alle Lüftungen offen?
- Kocht Ihr im Zelt?
- ggf. offene Stellen zu einem dann feuchten Boden?
Ansonsten gilt was alle Vorschreiber schon geschrieben haben, möglichst nicht den Stoff von Ihnen berühren, weder mit den Händen, noch mit Möbeln, Bettwäsche etc. dann wird die Feuchtigkeit abgenommen und wird von aussen wieder nachgeführt.
Wenn es euch drinnen zu feucht wird, wir hatten es mal nach ca. 1 Woche mehr oder weniger durchgehenden Regen, kann auch ein Elektroheizer helfen. Vorher wie geschrieben alle Be- und Entlüftungen aufmachen.
- alle Lüftungen offen?
- Kocht Ihr im Zelt?
- ggf. offene Stellen zu einem dann feuchten Boden?
Ansonsten gilt was alle Vorschreiber schon geschrieben haben, möglichst nicht den Stoff von Ihnen berühren, weder mit den Händen, noch mit Möbeln, Bettwäsche etc. dann wird die Feuchtigkeit abgenommen und wird von aussen wieder nachgeführt.
Wenn es euch drinnen zu feucht wird, wir hatten es mal nach ca. 1 Woche mehr oder weniger durchgehenden Regen, kann auch ein Elektroheizer helfen. Vorher wie geschrieben alle Be- und Entlüftungen aufmachen.