Zum mobilen Heizen werden Wärmepumpen aus meiner Sicht an Bedeutung gewinnen.
Falt.haus zB nutzt und testet die Ecowave in seinem Camp-let zum Kühlen und Heizen. Da bekommt man bis zu 2kW Heizleistung aus ~630W elektrisch.
12 Volt Setup
- e-Klappi
- Camper
- Beiträge: 12
- Registriert: 16.08.2025 17:00
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Kia EV6 2021
- Campingfahrzeug: Esterel topVolume
Re: 12 Volt Setup
Hallo Torsten,lausitzer01 hat geschrieben: ↑25.09.2025 01:30 Fraglich, ob es sinnvoll ist mit einem E-Auto zum campen zu fahren und gerade in fast allen Foren zu missionieren - Punkt.
Natürlich macht es Sinn in einem Zelt zu heizen, oder müssen wir im Oktober dann frieren, weil es dir nicht passt? Weshalb darf in einem Wohnmobil oder Caravan geheizt werden, sind das die besseren Camper?
Und stell dir vor dein Autohändler hat dein Auto zu Händlerpreis eingekauft und es für mehr Geld an dich verkauft, das ist ebenso verwerflich, wie Strom günstig einzukaufen unt teurer an Camper zu verkaufen.
Leute schickt das Amt.....
Gruß von Torsten
also missionieren will ich niemanden - dafür gibt es andere Personen. Und jeder Camper kann doch mit dem Gefährt seiner Wahl in den Urlaub fahren. Die Spanne ist da riesengroß. Vom Zelt bis zum Luxuswohnmobil für über 1.000.000.-€
- Aber, es gibt Camper, die fahren bereits jetzt eine E-Auto (im Norden von Europa deutlich mehr als im Süden). Kleines Beispiel: Wir waren heuer in Istrien nahe Rovinj. Der CP bietet seinen Campinggästen 4 kostenfreie Wallboxen direkt auf dem CP. Vor 3 Jahren war ich dort ziemlich alleine beim Laden. Heuer war nur selten ein Platz frei.
- und wenn man schon mit E-Auto unterwegs ist, dann löst V2L das Problem ganz genial. Aber aufgepasst - nicht jedes E-Auto kann V2L.
Und wegen dem Preis je kWh stimme ich Dir voll zu. Jeder CP muss auch am Strom was verdienen dürfen - aber ob es 200% Aufschlag sein müssen ? Würde der Autohändler mit 200% Aufschlag kalkulieren, dann verkauft er nicht ein Auto !
Alles elektrisch ! eAuto - eBike - eKlappi
Elektrisierte Grüße aus Oberbayern
Monika und Peter
www.eauto-wohnwagen.de
Elektrisierte Grüße aus Oberbayern
Monika und Peter
www.eauto-wohnwagen.de
-
- Echter Camper
- Beiträge: 72
- Registriert: 28.06.2007 11:25
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Duster 4x4 ,Celebration Tce 150, 2020
- Campingfahrzeug: Kleox shelter, Bj. 2024, Eigenausbau
- Wohnort: Much
Re: 12 Volt Setup
Ich stimme da Rüdiger und Nilswegen absolut zu. Ich bin seit Jahren mit einer Instalation ähnlich der von Nilswegen unterwegs. Da ich so gut wie nie auf C. Plätzen stehe, 90% frei (aber so gut wie nie hier in Deutschland) wäre für mich Reisen und vor allem Campen mit E-Fahrzeug unmöglich.Ich habe aber nix gegen E- Mobilität, wenn es nur langsam mal weg von der blöden Akkutechnik weg ginge. So etwas über den Bedarf zu planen finde ich absolut ok. Wenn man es sich leisten mag und kann, besser haben als brauchen. Und wie schon gesagt wurde, kühlen mit Absorber im Stand nur mit Landstrom oder Gas. Kompressor mit Strom ist kein Thema. Aber heizen und kochen mit Strom (beim Campen) ist ineffizient. Und wenn ich beim Campen was von Thermomix lese verdrehe ich die Augen. Aber klar, das ist nur meine Meinung und da braucht niemand drauf reagieren- Da bin ich auch resistent gegen andere Meinungen
Normalerweise bin ich mit 2 x 200 W Solar unterwegs, 1 x für die Powerstation die hauptsächlich die Kompressorbox betreibt im Zugfahrzeug und einmal für die Eigenbau Anlage im Schlafhänger. Wenn der Jahreszeit entsprechen die Sonneneinstrahlung schwächer kürzer wird kann ich noch ein drittes 200 W Panel wahlweise zuschalten (das dann zusätzlich mitgenommen wird) um die Effektivität etwas zu erhöhen. Ich bin seit vielen Jahren mit Solar unterwegs und noch nie „trocken gelaufen“ Und Rubrik besser haben als brauchen, wenn ich im Herbst in Schweden unterwegs bin habe ich als „Notstopfen" einen sehr kleinen Inverter Generator dabei. Noch nie gebraucht aber im Fall der Fälle gäbe es dann 1200 Watt Dauerstrom.
Gruß Bernd

Gruß Bernd
nicht nur drüber reden...machen!
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1179
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: 12 Volt Setup
Es macht sicher Sinn, sich auch oder gerade im Campingbereich Gedanken über PV zu machen
und wie man die geerntete Sonnenenergie sinnvoll verwenden kann.
Apropos falt.haus und die Ecowave ...
Die Geschichte mit der genannten Ecowave ist ja jetzt keine neue Idee.
Klimaanlagen, die auch heizen können, halten im Caravanbereich schon länger ihren Einzug.
Und so tolle Bewertungen erhielt schon die Ecowave 2 nicht - man darf gespannt sein,
was der Herr Ulmann (Inhaber der Fa. "falt.haus") demnächst über die Ecowave 3 publizieren wird, wenn er sie denn mal ausprobiert hat.
Schlecht aussehen läßt er sie bestimmt nicht, er wird sie sicher denn auch verkaufen wollen.
Aber das soll nicht meine Sorge sein.
Andrerseits sind Innovationen auch immer davon abhängig, daß es Menschen gibt, die sowas finanziell tragen.
Und ob sich diese Innovationen im Sinne für den Verbraucher auch lohnen, sprich irgendwann amortisieren.
Eine PV-Anlage im Campingbereich wird nur wenige Tage im Jahr genutzt und kann ihre Vorzüge, Strom zu sparen,
auch nur bei Sonnenschein ausspielen ... bis sich da ein Invest re-finanziert, dauert es lange ...

und wie man die geerntete Sonnenenergie sinnvoll verwenden kann.
Apropos falt.haus und die Ecowave ...
Die Geschichte mit der genannten Ecowave ist ja jetzt keine neue Idee.
Klimaanlagen, die auch heizen können, halten im Caravanbereich schon länger ihren Einzug.
Und so tolle Bewertungen erhielt schon die Ecowave 2 nicht - man darf gespannt sein,
was der Herr Ulmann (Inhaber der Fa. "falt.haus") demnächst über die Ecowave 3 publizieren wird, wenn er sie denn mal ausprobiert hat.
Schlecht aussehen läßt er sie bestimmt nicht, er wird sie sicher denn auch verkaufen wollen.
Aber das soll nicht meine Sorge sein.
Andrerseits sind Innovationen auch immer davon abhängig, daß es Menschen gibt, die sowas finanziell tragen.
Und ob sich diese Innovationen im Sinne für den Verbraucher auch lohnen, sprich irgendwann amortisieren.
Eine PV-Anlage im Campingbereich wird nur wenige Tage im Jahr genutzt und kann ihre Vorzüge, Strom zu sparen,
auch nur bei Sonnenschein ausspielen ... bis sich da ein Invest re-finanziert, dauert es lange ...

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)