Beulen im GFK-Dach vom Esterel

Rubrik für Themen, die sich mit dem Fahrzeugaufbau, inkl. Klappmechanismus, befassen.
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Beulen im GFK-Dach vom Esterel

Beitrag von Harald »

Hallo,
gestern habe ich mir einen älteren Esterel angeschaut.

Auf dem GFK-Dach konnte ich deutlich einige Beulen (Aufwölbungen, nicht Dellen) erkennen.
Es waren einige Wölbungen in der Größe von geschätzen 10 x 5 cm vorhanden.

Woher kommen diese Wölbungen?
Mein erster Gedanke war Osmose, siehe
hier

Gruss
Harald

edit
Was ist Osmose.
Kleinste Wassermengen dringen in Hohlräume des GFK ein.
Durch Osmose wird weiter Feuchtigkeit aus der Umgebung der Hohlräume angezogen, die Wasseransammlung wird größer und es entsteht eine Beule.
Zuletzt geändert von Harald am 28.07.2008 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Rolf-W
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 59
Registriert: 06.09.2007 22:23
Zugfahrzeug: Opel Astra 1.6 2004
Camper/Falter/Zelt: Rapido Orline 33E
Wohnort: Schwandorf

Beitrag von Rolf-W »

Hallo

Solche Beulen hat mein Rapido Orline auch bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Bilder.
Bisher habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht.

Gruß Rolf
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Beitrag von Harald »

Rolf-W hat geschrieben:Hallo

Solche Beulen hat mein Rapido Orline auch bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Bilder.
Bisher habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht.

Gruß Rolf
Bilder wären sehr hilfreich.

Gruss
Harald
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Rolf-W
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 59
Registriert: 06.09.2007 22:23
Zugfahrzeug: Opel Astra 1.6 2004
Camper/Falter/Zelt: Rapido Orline 33E
Wohnort: Schwandorf

Beitrag von Rolf-W »

Hallo

Gestern 22 Uhr war kein Licht für ein Foto.

Aber hier ist es und wie du schreibst auch bei mir etwa 10 cm.

1781

Gruß Rolf
pilger
Beiträge: 4
Registriert: 18.02.2008 10:02
Zugfahrzeug:
Wohnort: Duisburg

Beulen

Beitrag von pilger »

Hallo,
unser Esterel hat auch Beulen. Der Händler hat uns versichert das sei normal bei einem Esterel. Osmose ist es nicht, denn dann wäre Feuchtigkeit im Dach.
Ist es kühl, sind sie weg und wenn es warm ist sind die Beulen wieder da.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
ob es sich um einen Osmoseschaden handelt, oder nur um eine Ablösung des Gelcoat , kann man einfach feststellen , indem man die "Beule" öffnet. Es wurde schon eine menge über Osmose geschrieben hier nur mal ein Beispiel. Selbst wenn es sich um einen Schaden durch Osmose handelt, kann man doch einiges dagen tun. Also munter bleiben.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Rolf-W
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 59
Registriert: 06.09.2007 22:23
Zugfahrzeug: Opel Astra 1.6 2004
Camper/Falter/Zelt: Rapido Orline 33E
Wohnort: Schwandorf

Beitrag von Rolf-W »

Also um die Beulen mache ich mir keine Gedanken.
Bei meinem Wagen sind sie immer da, egal ob warm oder kalt.
Sollen die mal aufbrechen dann drüber lamminiert, gespachtelt und geschliffen und ein wenig Farbe drüber und das Problem sollte dann gelöst sein.

Also ich seh es gelassen, ein alter Wagen wird nicht neu.

Gruß Rolf
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Beitrag von Harald »

Hallo,
sieht ja so aus, als ob der "Dachschaden" bei GFK-Dächern der Normalfall ist.

@Rollo
Die Links sind sehr interessant.

Bleibt nur die Frage, wieviele Jahre so ein GFK-Dach noch hält, bevor es gründlich saniert werden muss.

Gruss
Harald
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Antworten

Zurück zu „Klappaufbau und Klappmechanismus“