Vorzeltabbau beim Vendome

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Ronnilinchen
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 66
Registriert: 27.03.2009 11:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault
Camper/Falter/Zelt: Jamet Louisiana
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Ronnilinchen »

Hallo,

wir haben unseren Vendome jetzt zum 2. Mal aufgebaut. Wir waren über Pfingsten für 2 Tage an die Mosel.
War wirklich ein schöner Mini-Urlaub. :D
Die Kinder hatten ihren Spaß und ein bischen Erholung hatten wir auch. Wir haben es sogar geschafft unseren Falter trocken einzupacken, noch keine 2 Minuten nachdem wir die Haube drauf hatten kam eine ganz starke Regenschauer :rain1:

Glück gehabt :!:

Aber worum es eigentlich geht...

Beim Abbau des Vorzeltes tun wir uns etwas schwer. :oops:
Wir bauen erst das Gestänge ab und dann den Stoff. Das ist irgendwie etwas kompliziert weil sich einzelne Gestänge verkanten und man sie kaum auseinanderziehen kann.
Evtl. machen wir auch etwas falsch.... :wink:
Mein Mann meinte es müßte doch auch umgekehrt funktionieren.
Hat jemand schon mal zuerst das Gestänge gelockert, dann den Vorzeltstoff über das Gestänge wieder auf den Hauptwagen geschoben und dann das Gestänge abgebaut??
Eigentlich genau umgekehrt wie beim Aufbau. :idea:

Gruß
Steffi
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Steffi,

ich denke der Auf- und Abbau eines Trigano Vendome und eines SK-Falters sollten recht ähnlich von Statten gehen. Bis auf das Teleskopgestänge im Dach des SK sind sie ja recht ähnlich.
Ich ich kann dir nur den Tipp geben beim Abbau erst das Zelt zu entfernen und dann das Gestänge abzubauen. Bei einem SK-Falter ist es z.B. anders nahezu unmöglich.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Daddyx6
User
User
Beiträge: 19
Registriert: 27.03.2009 20:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes-Benz Vito Benzin / Autogas 129 PS
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly 1996
Wohnort: Wuppertal

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Daddyx6 »

Bei unserem Chantilly machen wir das auch so: Spannung raus -Füße etwas absenken und die Längsstangen lockern. Dann Vorzelthaut runter, dann Gestänge abbauen.
Beim Aufbau verbinden wir das Hauptzelt mit dem Hauptwagen, schlagen das Vorzelt auf den Hauptwagen, bauen das Vorzeltgestänge grob auf, dann Vorzelt drüber, alles auf Höhe und Länge bringen abspannen, fertig. Mit dem Erker sind wir uns noch nicht im Klaren aob wir ihn direkt mit aufbauen oder erst wenn das Vorzelt über dem Gestänge ist und die Länge ausgerichtet ist. So haben wir es letztes mal gemacht und ich glaub das war besser.
Gruß
Stephan
Unser 1997er MB Vito zieht mit seinen 129 PS, dank Autogasumrüstung mit einigermaßen überschaubaren Spritkosten, einen Trigano Chantilly von 1996.
Ronnilinchen
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 66
Registriert: 27.03.2009 11:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault
Camper/Falter/Zelt: Jamet Louisiana
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Ronnilinchen »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Steffi,

ich denke der Auf- und Abbau eines Trigano Vendome und eines SK-Falters sollten recht ähnlich von Statten gehen.
Ich ich kann dir nur den Tipp geben beim Abbau erst das Zelt zu entfernen und dann das Gestänge abzubauen. Bei einem SK-Falter ist es z.B. anders nahezu unmöglich.

Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
vielen Dank für die schnelle Antwort. :D
Rollst Du das Vorzelt dann über das Gestänge auf den Hauptwagen?
Wir haben es bisher immer anders herum gemacht weil meine Eltern das Vorzelt ihres Wohnwagens immer so abgebaut haben, daß sie zuerst das Gestänge entfernt und dann das Zelt zusammengepackt haben.
Vielleicht ist das dann doch etwas anders beim Falter.

Durch das Verkanten des Gestänges war unsere Erholung auch wirklich schon fast dahin!
Außerdem hatte ich ehrlich gesagt schon Angst daß das Gestänge verbiegen oder die Federn brechen könnten.

Dann werden wir es beim nächsten Abbau wirklich mal umgekehrt versuchen... :flower:


Viele Grüße
Steffi
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von rewinima »

Hi Steffi,

wie Norbert schon schrieb ist es echt einfacher erst das Zelt abzubauen. Dazu erst einmal das Gestänge vom Erker entfernen. Dann die Spannung aus dem Gestänge nehmen. Danach senken wir vorne das Gestänge ab, entfernen die kleinen Stangen vorne (die mit den Nippeln, damit wir uns beim rüberziehen nicht das Zelt kaputtreißen damit) trennen das Vorzelt vom Hauptzelt und ziehen es dann über die Stangen nach vorne.
Geht dann eigentlich recht einfach.

Gruß Wiebke
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Ronnilinchen
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 66
Registriert: 27.03.2009 11:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault
Camper/Falter/Zelt: Jamet Louisiana
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Ronnilinchen »

daddyx6 hat geschrieben: Mit dem Erker sind wir uns noch nicht im Klaren aob wir ihn direkt mit aufbauen oder erst wenn das Vorzelt über dem Gestänge ist und die Länge ausgerichtet ist. So haben wir es letztes mal gemacht und ich glaub das war besser.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,

vielen Dank für Deine Antwort.
Anscheinend lag mein Mann mit seiner Idee doch nicht falsch.

Wir werden das beim nächsten mal auf jeden Fall auch so machen! :flower:

Mit dem Küchenerker haben wir auch zuerst das Vorzelt übergezogen und ausgerichtet, dann das Gestänge vom Erker eingebaut. Das hat so wirklich gut geklappt! :D

Gruß
Steffi
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von rewinima »

Hallo Stephan,
laut meiner Aufbau-DVD soll man den Erker erst aufbauen, wenn das Zelt über das Gestänge gezogen ist.
Und auch als erstes wieder entfernen, bevor man weiter abbaut.
Gruß Wiebke
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Ronnilinchen
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 66
Registriert: 27.03.2009 11:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault
Camper/Falter/Zelt: Jamet Louisiana
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Ronnilinchen »

rewinima hat geschrieben:Hi Steffi,

wie Norbert schon schrieb ist es echt einfacher erst das Zelt abzubauen. Dazu erst einmal das Gestänge vom Erker entfernen. Dann die Spannung aus dem Gestänge nehmen. Danach senken wir vorne das Gestänge ab, entfernen die kleinen Stangen vorne (die mit den Nippeln, damit wir uns beim rüberziehen nicht das Zelt kaputtreißen damit) trennen das Vorzelt vom Hauptzelt und ziehen es dann über die Stangen nach vorne.
Geht dann eigentlich recht einfach.

Gruß Wiebke
Hallo Wiebke,

vielen Dank auch Dir für deine Antwort. :D

Nach vorne runterziehen, das ist wirklich besser! So weit habe ich gar nicht gedacht.
Dann braucht man es nicht mühsam nach hinten zu schieben. Das war auch noch so was warum ich dachte das ein Abbau so herum nicht so gut wäre.

Viele Grüße
Steffi
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Exfalter »

Hallo Steffi,

klemmen die Vorzeltstangen wirklich etwas? D.h. sind sie bereits leicht korrodiert? Dann kann man sie auch wieder etwas leichtgängiger machen, indem man sie mit Autopolitur (für angegriffene Lacke) behandelt. Das hatte ich bei unserem Falter so gemacht und demnächst wird es auch beim Gestänge unseres Wohnwagen(bus)vorzeltes nötig. Nach der Behandlung sind die Stangen für einige Zeit glatt und geschützt.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Ronnilinchen
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 66
Registriert: 27.03.2009 11:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault
Camper/Falter/Zelt: Jamet Louisiana
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Ronnilinchen »

Exfalter hat geschrieben:Hallo Steffi,

klemmen die Vorzeltstangen wirklich etwas?

Gruß, Stephan
Hallo Stephan,

danke für die Nachricht!
Die Stangen haben nur geklemmt weil wir versucht haben sie irgendwie unter dem Vorzeltstoff "rauszufriemeln".
Ohne Vorzelt darüber ging es noch ganz gut beim Aufbau. Ich denke es war weil wir die Stangen zur Seite gezogen haben, und da ließen die sich nicht mehr trennen. :(

Beim nächsten Abbau versuchen wir es mal mit vorher Zeltstoff wegmachen, und dann Gestänge abbauen.
Sollte dann aber etwas klemmen, werden wir Deinen Vorschlag mit der Autopolitur versuchen, korrodiert sind die Stangen bisher ja noch nicht, waren ja erst 2 mal aufgebaut.

Viele Grüße
Steffi :winkend:
Benutzeravatar
Yvonne
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 135
Registriert: 11.05.2005 20:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco 465 TG
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Yvonne »

Hallo Steffi,

wir hatten unseren Chambord immer so abgebaut, wie wir ihn aufgebaut haben. Natürlich in umgekehrter Reihenfolge :D .
Beim Abbau haben wir die Stangen vom Vorzelt gelöst und zusammengeschoben (vorher natürlich die Erkerstangen rausgenommen), dann das Vorzelt auf den Hauptwagen gelegt. Hat eigentlich immer super funktioniert.
Vielleicht noch einen Tipp für Euch, da das Vorzelt vom Vendome doch ziemlich gross und schwer ist. Trenne vorher die Fenster raus, dann ist der Zeltstoff auch nicht mehr so schwer und lässt sich leichter rüberschieben.

LG
Yvonne
LG

Yvonne, Stefan und Jana
Benutzeravatar
Lowey
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 26
Registriert: 12.08.2005 13:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2010
Camper/Falter/Zelt: Triagano Vendome GL
Wohnort: Velen
Kontaktdaten:

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Lowey »

Moin zusammen,

wir haben unser Vendome jetzt seit fast 7 jahre und bauen ab fast genau wie oben beschrieben. Unsere erker ist aber fest integriert und deswegen kommen zuerst die stange da weg. Danach werden die vordere stange tiefe gemacht und die längst stangen locker. Der vorzelt wird vollständig auf der hauptzelt zurück geschoben und alle stangen in ruhe abgebaut und eingepackt. Da der vorzelt aufliegt geht der reissverschluss beim abmachen deutlich einfacher und wir können in ruhe richtig auf den vorzelt teppich zusammen falten. Ob wir die grosser oder kleine vorzelt nutzen wird immer die gleich scheme benutzt.

Grüße aus Münsterland

lowey
Ronnilinchen
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 66
Registriert: 27.03.2009 11:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault
Camper/Falter/Zelt: Jamet Louisiana
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Vorzeltabbau beim Vendome

Beitrag von Ronnilinchen »

lowey hat geschrieben:Moin zusammen,

Der vorzelt wird vollständig auf der hauptzelt zurück geschoben und alle stangen in ruhe abgebaut und eingepackt. Da der vorzelt aufliegt geht der reissverschluss beim abmachen deutlich einfacher und wir können in ruhe richtig auf den vorzelt teppich zusammen falten. Ob wir die grosser oder kleine vorzelt nutzen wird immer die gleich scheme benutzt.

Grüße aus Münsterland

lowey
Hallo lowey,

der Reißverschluß geht bestimmt besser auf, auch die Sache daß das Vorzelt dann nicht im Dreck liegt ist gut...
Wir werden evtl. nächste Woche wegfahren und es dann einfach mal ausprobieren was für uns besser ist.... :flower:

Hoffen nur auf viel :sun3: :sun3: :sun3: .

Sonst bleiben wir eben zu Hause :?

Gruß
Steffi
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“