Platzbedarf auf dem Platz

Hier findet ihr Themen zur Reiseplanung.
Benutzeravatar
AJCrowley
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 72
Registriert: 04.05.2009 12:47
Zugfahrzeug: Fiat Doblo 1.9 JTD Bj. (05)
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly 2003
Wohnort: Südhessen
Kontaktdaten:

Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von AJCrowley »

So langsam rückt der Abholtermin immer näher und die heisse Phase der Urlaubsplanung beginnt. Da wir Anfang September schon bei den meisten CP in die Nachsaison fallen, wollen wir uns das Reservieren schenken. Die Richtung wollen wir kurzfristig vom Wetter abhängig machen und selektieren vorab einige Plätze in allen 4 Himmelsrichtungen. Wo das Wetter schön ist, und hoffentlich auch bleibt, da wird es hingehen.

Bisher bin ich vorwiegend mit Minimalequipment campen gewesen, sprich 2 Mann-Zelt, Fahrrad, Motorrad oder Smart und da ist auf einem Stellplatz schon eine Menge Platz über gewesen. Nun finde ich CP, die Stellplätze zwischen 60 und 150 m² anbieten. Je größer desto teurer. Wieviel Platz muss ich ungefähr einplanen, damit das Töchterchen noch Platz zum spielen und Frauchen einen Platz an der Sonne hat. Wir werden mit einem Chantilly ohne Sonnensegel unterwegs sein. Zugfahrzeug ist ein Fiat Doblo, also auch nicht größer als ein VW Passat.
Viele Grüße aus Südhessen
Gunnar
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von Niels$ »

Also wir suchen immer so die Klasse 80-120 m2. Aber das ist relativ, 100x1m sind auch 100m2, aber unser Falter passt nicht rauf. Theoretisch brauchen wir nur 30m2 Stellfläche. 6x5m, zzgl. evtl. Sturmleinen usw.. Dann kommt das Auto und der Spielplatz dazu. Unterm Strich, mit ein bisschen Abstand zu den "Grundstücksgrenzen" passen 80m2 schon.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von Tom »

:hi:

Unter 80 m2 wird es etwas eng. Unser Falter hatte zwar nur eine Grundfläche von 20 m2, doch braucht man ja auch etwas Umlauffläche. Dasselbe gilt für den Pkw und die Fahrräder (haben wir immer dabei). Kleinere Plätze gehen nur, wenn der Pkw separat abgestellt wird.
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von rewinima »

Wir haben auch einen Chantilly und sehen immer zu, das wir einen Platz bekommen, der nindestens so 10m x 10m ist. Wir bauen meistens das Sonnensegel mit auf und unsere Tochter übernachtet mittlerweile in ihrem eigenen Zelt, das muss da dann auch noch drauf.
Wenn dann noch der PKW mit auf dem Platz steht, ist die Fläche gut voll.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von Jugger64 »

Hallo rewinima,
rewinima hat geschrieben:...und unsere Tochter übernachtet mittlerweile in ihrem eigenen Zelt, das muss da dann auch noch drauf.
warum kriegt sie bei einem Rechts-Links-Falter noch ein eigenes Zelt??

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
AJCrowley
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 72
Registriert: 04.05.2009 12:47
Zugfahrzeug: Fiat Doblo 1.9 JTD Bj. (05)
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly 2003
Wohnort: Südhessen
Kontaktdaten:

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von AJCrowley »

Ich hab mir gestern mal den Spaß gemacht und hab 10 x 10 m im Garten ausgemessen und das Zugafhrzeug dazu gestellt. 100 qm sind kleiner als man denkt. Ich will im urlaub ja auch etwas Luft haben. Wenn ich da teilweise Bilder von italienischen Plätzen (Lido, Marina) seh, krieg ich schon klaustrophobische Zustände. Da wird man ja jeden Furz aus dem übernächsten Stellplatz noch hören.
Viele Grüße aus Südhessen
Gunnar
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von Roter Falter »

Warscheinlich will die Tochter das so;)
Unsere schläft mit ihren 9 Jahren auch mal gerne "ausserhalb" solange es nicht weiter als 3 Meter entfernt ist.
Unter dem Betten möchte Sie dagegen nicht schlafen ....weil Sie angst hat das die kleine Pipi macht :lol:
Ideal für uns also ein Quick Pitch von Gehlert, ist in 2 Secunden aufgebaut .-

Gruß Martin
Joerg013

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von Joerg013 »

AJCrowley hat geschrieben:Ich hab mir gestern mal den Spaß gemacht und hab 10 x 10 m im Garten ausgemessen und das Zugafhrzeug dazu gestellt. 100 qm sind kleiner als man denkt. Ich will im urlaub ja auch etwas Luft haben. Wenn ich da teilweise Bilder von italienischen Plätzen (Lido, Marina) seh, krieg ich schon klaustrophobische Zustände. Da wird man ja jeden Furz aus dem übernächsten Stellplatz noch hören.
@AJCrowley
Da muss ich Dir Recht geben, 100 qm sind echt nicht so groß wie man es sich vorstellt :D vor allem steht ja auch ne Menge rum..... Falter, Auto, Räder... und dann noch die Spannleinen.
Und ein wenig "Privatsphäre" ist ja auch nicht schlecht.
Roter Falter hat geschrieben:Warscheinlich will die Tochter das so;)
Unsere schläft mit ihren 9 Jahren auch mal gerne "ausserhalb" solange es nicht weiter als 3 Meter entfernt ist.
Unter dem Betten möchte Sie dagegen nicht schlafen ....weil Sie angst hat das die kleine Pipi macht :lol:
Ideal für uns also ein Quick Pitch von Gehlert, ist in 2 Secunden aufgebaut .-

Gruß Martin
@Roter Falter
Unser Sohn hat so ein billiges 2 Mann Igluzelt und macht die selbe Prozedur zum Aufbauen und einräumen wie wir :D ist echt lustig das zu beobachten.... irgendwo sieht man sich selbst :lol:


Schöne Grüße
Jörg
Sebastian
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 78
Registriert: 06.04.2009 10:38
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Stade

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von Sebastian »

AJCrowley hat geschrieben:Wenn ich da teilweise Bilder von italienischen Plätzen (Lido, Marina) seh, krieg ich schon klaustrophobische Zustände. Da wird man ja jeden Furz aus dem übernächsten Stellplatz noch hören.
Den Union Lido habe ich eigentlich mit recht akzeptabler Platzgröße in Erinnerung. Ferner habe ich die Erinnerung daran, dass es dort mit der Nachtruhe ziemlich ernst gemeint ist :)

Egal; unter 100qm versuchen wir zu vermeiden. Übel ist allerdings, dass es Plätze gibt, die vollmundig entsprechende Platzgrößen offerieren, die sich dann vor Ort doch als deutlich kleiner herausstellen.

Kleiner Tipp gegen die nachbarschaftlichen Geräusche: Ohrenstöpsel von Hansaplast sind die Wucht! Selbst die neben uns stattfindende Geburtstagsfeier von Gertrud, die zusammen mit dem „Campingclub Lüneburger Heide“ ihren 51. feierte und nach dem hastigen Genuss einiger Flaschen Genever „Herman Löns, die Heide brennt“ intonierte, blieb dank dieser Stöpsel ungehört. Sind seitdem als Standard-Ausrüstung in meinem „Waschsalon“.

Wir haben auf einigen Plätzen (z.B. in DK) auch gute Erfahrungen mit den Zeltwiesen gemacht. Manchmal sind diese in toller Lage und in der Nebensaison z.T. eher mäßig besucht. Wir hatten eine Riesen-Wiese direkt am See samt Grill- /Feuerstelle ganz für uns allein. Wohnwagen durften nicht auf die Wiese und die paar Fahrrad-Touristen die an der anderen Seite campierten, fielen auf der großen Fläche kaum auf. Bei Interesse einfach mal bei der Ankunft auf den Platz prüfen ob es eine solche Zeltwiese gibt und wie die belegt ist. Dann ggf. den Anhänger als „Zelt“ deklarieren. Geht manchmal sogar mit einem günstigeren Übernachtungspreis einher – allerdings braucht man z.T. ein laaanges Verlängerungskabel weil die Stromkästen nicht so üppig sind (wenn überhaupt) wie auf den parzellierten Plätzen.
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von rewinima »

Unser Tochter hat ein eigenes Zelt, da wir oben jeweils ein Bett für uns beanspruchen und sie nicht unter der Bettplatte schlafen mag.
Außerdem nimmt sie regelmäßig eine Freundin mit , und nur im eigenen Zelt können die Beiden ungestört sein. Unsere Tochter ist
in diesem wunderschönen :? Alter, wo alles doof ist. (13 Jahre ) Und da sind wir froh, das sie mit uns überhaupt noch mitkommt, ohne
irgendwelche Diskussionen zu Hause :D
Meine Tochter hat das Pop-Up Zelt Quechua 2" XL 2. Da hat sie dann auch selber Spaß beim Aufbauen. :wink:
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Platzbedarf auf dem Platz

Beitrag von Exfalter »

AJCrowley hat geschrieben:Ich hab mir gestern mal den Spaß gemacht und hab 10 x 10 m im Garten ausgemessen und das Zugafhrzeug dazu gestellt. 100 qm sind kleiner als man denkt. Ich will im urlaub ja auch etwas Luft haben. Wenn ich da teilweise Bilder von italienischen Plätzen (Lido, Marina) seh, krieg ich schon klaustrophobische Zustände. Da wird man ja jeden Furz aus dem übernächsten Stellplatz noch hören.
Hallo!

Günstiger als quatratische 100 qm sind oft rechteckige 100 qm (z.B. 8x12,5 m). Weiterhin günstig ist, wenn z.B. am rückwärtigen Ende des Stellplatzes eine Hecke o.ä. ist, wo man dann die Deichsel reinschieben kann (ok, geht nicht, wenn direkt da der nächste Stellplatz ist, aber manchmal kann die Hecke auch von 2 Seiten "benutzt" werden :D). Um dann noch Platz zu sparen, den Falter/Klapper/Wohnwagen nicht mitten auf dem Stellplatz, sondern möglichst in eine Ecke aufbauen. Abspannwinkel der Leinen etwas veringern, vor allem, wenn es keine stürmische Gegend (Meeresküste) ist. Am allermeisten Platz hat man, wenn man das ganze nicht benötigte Gerödel daheim lässt :mrgreen:.
Gegen Furzgeräusche von Nachbarn hilft nur Oropax und ein fester Schlaf, oder Urlaub außerhalb der Saison.

Gruß, Stephan

PS: Wir hatten auch schon auf 60 qm den Faltcaravan + Vorzelt (ohne Abspannleinen/Deichsel 4x5 m) + Sonnendach + Auto + Wäschespinne aufgebaut und hatten dennoch Platz genug, draußen zu sitzen/essen/spielen...
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Antworten

Zurück zu „Reiseplanung“