Wir haben wieder einen Hund

Seit 2005 fertigte die 3DOG camping GmbH Faltcaravans und Autodachzelte in seiner Hamburger Manufaktur. Das seit 2014 der ERWIN HYMER GROUP angehörige Unternehmen hat Ende 2019 die Geschäftstätigkeit eingestellt. CAMPWERK hat die Marke 3DOG camping übernommen und ist jetzt Ansprechpartner für Service-Dienstleistungen und Ersatzteile zu bestehenden 3DOG Camping Produkten.
atlantis

Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von atlantis »

Hallo,

da viele 3Dog-Interessenten Erfahrungsberichte suchen, habe ich mich entschlossen, auch so einen zu schreiben.
http://www.klappcaravanforum.de/posting.php?mode=post&f=89&sid=5849cfe3cd4a2501fda2511deeed933d#
:camp1
Meine Frau und ich waren schon immer Campingfreunde und suchten einen Ersatz für unseren VW-Multivan, mit dem wir viele Jahre viel Freude auf unseren Urlaubstouren gehabt haben. Aber er wurde uns zu alt und im Unterhalt zu teuer.
http://www.klappcaravanforum.de/posting.php?mode=post&f=89&sid=5849cfe3cd4a2501fda2511deeed933d#
:auto:
Auf der diesjährigen Caravanmesse in Düsseldorf haben schließlich was gefunden, einen Traildog in blau/grau mit Küchenerker, Küchenmodul, Komfortmatratze und Fahrradträger als Messemodell mit Auflaufbremse.

Zuerst kam ein kurzes Testwochenende in Holland zum üben, danach waren wir für 1 Woche am Gardasee. Die Fahrt dauerte hin und zurück je 2 Tage, d.h. wir hatten immer eine Zwischenübernachtung eingelegt. Dabei haben wir insgesamt folgende Erfahrungen gemacht:

- Fahrgeschwindigkeit im Schnitt 110 km/h, kurzfristig zum überholen auch schon mal 140 km/h
- keine extra Außenspiegel nötig (BMW 3xx)
- die Qualität des Anhängers ist 1a
- Auf- und Abbau mit trockenen Zelt ca. 25 -35 min, mit nassen Zelt etwas länger. Man kann es aber nicht alleine aufbauen, es braucht einen 2 Mann (Frau).
- kochen auf dem Küchenmodul geht sehr schnell, ich war überrascht, wie schnell das Wasser heiß wurde ( aber wofür habe ich einen 40 l Wassertank mit Spüle, wenn ich es laut Anweisung nicht als Trinkwasser nutzen darf? Ich spüle nicht mit kalten Wasser). Das Wasser muss aber immer frisch geholt werden.
- Die Anhängerhecktür mit dem Küchenmodul hängt immer um ca. 1cm nach unten. Beim Zuklappen muss man das ganze immer etwas anheben, was aber mit einem scharfkantigen Türgriff keinen Spaß macht, da das Modul auch ziemlich schwer ist. Hier sollte noch eine extra Griffmulde eingebaut werden, damit man besser anpacken kann. Außerdem ist Vorsicht geboten beim Einklappen der Hecktür (wenn das Zelt komplett aufgebaut ist), da man schnell den Reissverschluss für die Abdeckplane einklemmen und beschädigen kann.
- der eingenähte Boden ist tatsächlich (wie schon öfters beschrieben) sehr robust, wir haben aber trotzdem noch eine Plane von oben draufgelegt bedingt durch unsere Campingstühle.
- das Innenzelt wirkt durch die hohe Decke sehr grosszügig.
- Schlafen kann man hervorragend durch die breite und komfortable Matratze
- die beigefügte Leiter schmerzt beim begehen mit nackten Füssen, wenn man ins Bett klettern will.
- wenig Möglichkeiten zum Aufhängen irgendwelcher Gegenstände an den Stangen, da die robusteren Stangen schräg verlaufen.
- es gibt nur eine ( allerdings gut durchdachte) Öffnung für das Stromkabel, das ist mir zuwenig.
- nach 2 Tagen Regen war die Hauptnaht an der Decke undicht, es hat heftig getropft. Auch hatte ich immer Angst um die Reissverschlüsse, vor allen, wenn es nass ist. Sie gehen dann teilweise ziemlich schwer.
- man kann mit den Häringen bei mäßigen Wind sparen. Wir haben im ganzen Urlaub nur minimal abgespannt, es muss schon heftig winden, ehe man das ganze Arsenal der Befestigung benötigt.

Fazit: der Hund ist wie alles im Leben nicht perfekt und hat seine Mängel (es kommt natürlich auch auf die eigenen Ansprüche an). Trotzdem hat es uns großen Spass gemacht. Voraussetzung ist allerdings gutes Wetter. Im Regen wird es ziemlich schnell ungemütlich. Man sollte im Urlaub die Schlechtwettergebiete meiden, weil sonst einige Vorteile verloren gehen und ins Gegenteil kehren. Im Moment steht er aufgebaut vor unserer Haustür und versucht zu trocknen, was durch die vielen Regengüsse im Moment ziemlich schwierig ist. Wir haben leider (noch) keinen überdachten Unterstellplatz gefunden für einen aufgebauten Hund.

viele Grüsse
Lutz
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Rollo »

Moin,
ein schöner und wie ich finde auch objektiver Bericht, da sonst die Hunde ja immer gelobt werden ,als seien sie das Ende der Fahnenstange.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Campingfamilie »

Hat es nur einmal geregnet?
Dann könnte es sein, das die Nähte noch "aufquellen"- siehe Beitrag über einen ebenfalls möglicherweise undichten SK.
Sollte das nicht der Fall sein, würde ich mal Kontakt zu 3 Dog aufnehmen.
Vielleicht kann man da ja etwas mit nachbessern erreichen.

Ich habe meine Falter bisher alle dicht bekommen- allerdings waren das alles ältere Modelle.

Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Lutz,

erst mal herzlich willkommen hier im KlappCaravan-Forum.

Ich muss Roland zustimmen, ein schöner, objektiver und auch kritischer Bericht.
Es nutzt ja nix sein Gefährt über den Klee zu loben, obwohl es den einen oder anderen Kritikpunkt gibt. Kaufinteressenten haben nur dann wirklich was von einem Erfahrungsbericht, wenn er auch objektiv ist und Ross und Reiter nennt.

Gruß
Norbert
atlantis

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von atlantis »

Hallo zusammen,

erst mal Danke für die Resonanz. Das zeigt, dass wirklich Interesse besteht.

Der Kritikpunkt undichte Naht hat uns auch überrascht. Wir hatten uns gut informiert und wußten, dass die Zeltplane aufquellen muss, um wirklich dicht zu werden. Das hatten wir aber in Holland schon hinter uns, da wir es erstens selber einsprühten (als das Wetter noch schön war) und am letzten Tag hat es noch richtig geregnet (zu unserem Verdruss, da wir das Zelt zu Hause nicht schon wieder auspacken wollten). Dann gab es am Gardasee zum Schluss auch noch 2 Regentage, und wir mussten es nass einpacken. Erst bei der letzten Übernachtung in Kempten kam es zu diesen tropfenden Naht. Und nicht nur eine Stelle, sondern die komplette quer an der Decke durchlaufende Naht war undicht.
Wir haben beim Kauf des Hundes ein kleines Fläschen mit Imprägniermittel mitbekommen, falls es mal eine undichte Stelle geben sollte. Mal sehen, ob wir es nächstes Jahr dicht bekommen, sonst wird wohl ein Besuch in Hamburg unumgänglich werden.

Gruß
Lutz
Beledo
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 27.08.2009 15:12
Zugfahrzeug: VW Bus T5
Camper/Falter/Zelt: 3DOG ScoutDog
Wohnort: Erzgebirge

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Beledo »

Code: Alles auswählen

Das hatten wir aber in Holland schon hinter uns, da wir es erstens selber einsprühten
wieso sprüht ihr euren NEUEN 3dog ein ?

ich habe mir auch einen scoutdog in dd dieses jahr bestellt. die frage ist also ernst gemeint.
das mit der naht hat mich echt erschüttert.
den besuch in hamburg würde ich auch nicht erst nächstes jahr machen.
was meint denn der hersteller überhaupt dazu ?

ansonsten danke für deinen bericht.

viele grüße
atlantis

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von atlantis »

Hallo Beledo,

naja, wir wussten halt, dass das Zelt erst 2 - 3x nass werden muss, um richtig dicht zu werden, da haben wir bei schönsten Wetter den Regen simuliert. War aber nicht nötig, da es einen Tag später richtig geregnet hat.
Den Hersteller habe ich noch nicht kontaktiert, da ich glaube, das Thema selber in den Griff zu bekommen. So kritisch fand ich das jetzt nicht. Wenn das mit dem nachimprägnieren klappt, warum dann die ganze Aufregung? Ich habe ja (hoffentlich) 2 Jahre Garantie. Aber eine E-Mail werde ich wohl nach Hamburg schicken für alle Fälle.

Im übrigen fand ich die Qualität des Zeltes selber auch hervorragend (habe ich leider vergessen zu erwähnen). Dicker fester Stoff, überall sind Verstärkungen eingenäht, Metallösen an wichtigen Stellen und superstarke Abspannhaken, das habe ich vorher noch nie gesehen. Deshalb habe ich auch noch viel Vertrauen.

Wir campen nun schon seit über 30 Jahren, erst mit Kinder und nun meine Frau und ich alleine und hatten schon verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten probiert, auch mehrere Wohnwagen und einen Heinemann-Falter mit Metalldeckel. Das beste und flexibelste, aber auch am teuersten war meiner Meinung der VW-Bus mit Vorzelt. Der 3Dog kommt unserem Qualitäts- und Flexibilitätsanspruch schon am nächsten. Deshalb haben wir uns für ihn entschieden. Ich würde mich an Deiner Stelle entspannen und auf den Hund freuen.

Das einzigste, was mir Sorgen machen würde, dass 3Dog die Wirtschaftskrise nicht überlebt, was ist dann mit der Ersatzteilversorgung hinsichtlich Zelt und Küche? Der Anhänger dürfte unkritisch sein, ist ja von wm meyer.
Wir haben den Hund übrigens vollkaskoversichert (234,- Eur/Jahr).

viele Grüsse http://www.klappcaravanforum.de/posting.php?mode=reply&f=89&t=3836#
Lutz
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Rollo »

atlantis hat geschrieben:
Das einzigste, was mir Sorgen machen würde, dass 3Dog die Wirtschaftskrise nicht überlebt, was ist dann mit der Ersatzteilversorgung hinsichtlich Zelt und Küche? Der Anhänger dürfte unkritisch sein, ist ja von wm meyer.
Wir haben den Hund übrigens vollkaskoversichert (234,- Eur/Jahr).

viele Grüsse
Lutz
Da würde ich mir nun keine Sorgen machen klick
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Frimah

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Frimah »

Hallo Lutz,

willkommen unter den 3Dog-lern. Interessanter, aber eben doch sehr subjektiver Bericht. Wie manche andere hier, die vermutlich noch nicht mal eigene Erfahrung mit den 3Dogs haben (und vielleicht sogar noch nie einen original gesehen haben :?: ), deinen Bericht als "schön objektiv" :roll: bewerten können, wundert mich ehrlich gesagt. Daher im Folgenden mal meine eigenen subjektiven Erfahrungen zu deinen Punkten:
atlantis hat geschrieben:Auf- und Abbau mit trockenen Zelt ca. 25 -35 min, mit nassen Zelt etwas länger. Man kann es aber nicht alleine aufbauen, es braucht einen 2 Mann (Frau).
Wenn du hier nur vom Aufbau des Hauptzeltes sprichts, geht das aber auch deutlich schneller, oder ist da das Vorzelt mit dabei? Das Hauptzelt lässt sich alleine bequem in weniger als 10 min aufbauen. Wenn das Zelt nass ist geht das definitiv genauso schnell, braucht natürlich etwas mehr Krafteinsatz. Es lässt sich auch nass definitiv alleine aufbauen. Bei unserem Offroader sollte das normalerweise noch schwieriger sein, da der Hänger nochmal deutlich höher ist, es geht aber trotzdem auch alleine und nass ... vermutlich eine Frage der Technik ...
atlantis hat geschrieben:... ( aber wofür habe ich einen 40 l Wassertank mit Spüle, wenn ich es laut Anweisung nicht als Trinkwasser nutzen darf? Ich spüle nicht mit kalten Wasser). Das Wasser muss aber immer frisch geholt werden.
Du kannst das Wasser aus dem (Trinkwasser)Tank wie bei jedem WoMo oder WoWa mit entsprechender Wasserinstallation völlig beruhigt als Trinkwasser nutzen. Wenn das nicht so wäre, hätten wir sicherlich mittlerweile alles mögliche ... Und wenn du dich (nur wegen dem merkwürdigen Satz in der Betriebsanleitung) verunsichert fühlst, dann kipp halt immer ein wenig Silberionenzusatz o.ä. mit rein.
atlantis hat geschrieben:Die Anhängerhecktür mit dem Küchenmodul hängt immer um ca. 1cm nach unten. Beim Zuklappen muss man das ganze immer etwas anheben, was aber mit einem scharfkantigen Türgriff keinen Spaß macht, da das Modul auch ziemlich schwer ist. Hier sollte noch eine extra Griffmulde eingebaut werden, damit man besser anpacken kann. Außerdem ist Vorsicht geboten beim Einklappen der Hecktür (wenn das Zelt komplett aufgebaut ist), da man schnell den Reissverschluss für die Abdeckplane einklemmen und beschädigen kann.
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Dass man das Küchenmodul beim Einklappen etwas anheben muss ist normal, aber einen "scharfkantigen" Türgriff :?: :?: gibt es da keinen, zumindest bei uns nicht. Wofür also eine extra Griffmulde :?: die wäre völlig überflüssig. Heb einfach die Hecktüre des Hängers von unten etwas an, fertig! Den Reissverschluß der Abdeckplane kann man so schnell auch nicht einklemmen oder gar beschädigen (heb ihn halt leicht an :!: ) wenn man beim Einklappen einfach auch mal hinschaut ... das ist nun wirklich kein Problem.
atlantis hat geschrieben: - die beigefügte Leiter schmerzt beim begehen mit nackten Füssen, wenn man ins Bett klettern will.
- wenig Möglichkeiten zum Aufhängen irgendwelcher Gegenstände an den Stangen, da die robusteren Stangen schräg verlaufen.
Stimmt prinzipiell, wobei "schmerzen" sicher sehr subjektiv ist. Ich würde eher sagen "kribbelt ..."
atlantis hat geschrieben:- nach 2 Tagen Regen war die Hauptnaht an der Decke undicht, es hat heftig getropft. Auch hatte ich immer Angst um die Reissverschlüsse, vor allen, wenn es nass ist. Sie gehen dann teilweise ziemlich schwer.
Also das würde mich jetzt auch stören, wenn es tropft. Ich vermute aber, dass dies eher ein Einzelfall ist. Notfalls von Innen mit dem mitgelieferten Nahtdichter einpinseln, fertig! Oder einfach mal den freundlichen Herrn Nocke anrufen, er hilft garantiert. Um die Reissverschlüsse musst du dich vermutlich nicht sorgen. Nach unseren Erfahrungen sind die extrem robust, auch wenn manchmal etwas schwergängig. Auch dafür hat Herr Nocke einen guten Tip. Ich weiss aber nicht mehr was es war, da es uns bisher nicht gestört hat (subjektiv .. :) ) ... ich glaube aber "Kerzenwachs" ?? ...
atlantis hat geschrieben:Voraussetzung ist allerdings gutes Wetter. Im Regen wird es ziemlich schnell ungemütlich. Man sollte im Urlaub die Schlechtwettergebiete meiden, weil sonst einige Vorteile verloren gehen und ins Gegenteil kehren.
Also unsere subjektive Meinung ist gerade dabei eine ganz andere. Nach einem noch besseren Zelt für schlechtes Wetter musst du aber lange suchen ... Wir finden es gerade dann sehr gemütlich.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von awh2cv »

Hallo Martin und Lutz
Da kann man mal sehen wie sujektiv Objektivität ist.
Jeder von euch beschreibt seine Erfahrungen mit dem Dreihund
was grundsätzlich subjektiv ist und sein muss,
da es ja eure Erfahrungen sind und nicht die eines anderen.
Was in beiden Fällen sehr positiv war das ihr euch beide
ich betone BEIDE
persönlicher Wertungen enthalten habt
und weder Lobeshymnen noch Hasstiraden abgefeuert habt
das wird Landläufig bereits als "objektiv" bezeichnet.
Objektiv heist aber Betrachter unabhängig
Das würde heisen einer Gruppe repesentativ ausgewählter Menschen kriegen einen Dreihund
jeder müsste einen Erfahrungsbericht und einen Fragebogen ausfüllen
Diese würden dann Wissenschaftlich erfasst und statistich ausgewertet.
und dann haben wir einen objektiven Bericht vom Dreihund.
Ihr versteht nun das dies nicht von einem einzelnen geliefert werden kann
Frimah hat geschrieben:aber eben doch sehr subjektiver Bericht. Wie manche andere hier, die vermutlich noch nicht mal eigene Erfahrung mit den 3Dogs haben (und vielleicht sogar noch nie einen original gesehen haben :?: ), deinen Bericht als "schön objektiv" :roll: bewerten können, wundert mich ehrlich gesagt.
Diesen vorwurf verstehe ich nicht ganz und finde ihn etwas unfair Lutz gegenüber.
Es sei denn du bist im PR team von Dreihund, dann könnte ich es verstehen.
Aber dein Bericht find ich toll und wenn nun noch mehr Leute ihre (persönlichen) Erfahrungen
hier schreiben, kann sich ein Leser ein objektives Bild von einem Dreihund machen.
So wie sich auch jeder hier mittlerweile ein Bild über die SK Lagerkämpfe und deren Beteiligte machen kann.
Man sollte die Inteligenz der Leser nicht unterschätzen.

mit subjektiven Grüßen
armin
Zuletzt geändert von awh2cv am 15.10.2009 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Per »

Frimah hat geschrieben:
atlantis hat geschrieben:... ( aber wofür habe ich einen 40 l Wassertank mit Spüle, wenn ich es laut Anweisung nicht als Trinkwasser nutzen darf? Ich spüle nicht mit kalten Wasser). Das Wasser muss aber immer frisch geholt werden.
Du kannst das Wasser aus dem (Trinkwasser)Tank wie bei jedem WoMo oder WoWa mit entsprechender Wasserinstallation völlig beruhigt als Trinkwasser nutzen.
Vermutlich muss das Schild ran, weil die Herkunft und Lagerzeit des Wassers nicht immer Trinkwasserqualität bietet und damit der ganze Tank "konterminiert" :D sein kann. Und weil der Hersteller keine Garantie geben kann, dass es nicht so ist, muss der Aufkleber drauf.
Frimah hat geschrieben:Auch dafür hat Herr Nocke einen guten Tip. Ich weiss aber nicht mehr was es war, da es uns bisher nicht gestört hat (subjektiv .. :) ) ... ich glaube aber "Kerzenwachs" ?? ...
Ausser mit einer Kerze einreiben geht auch ein "Anmalen" mit einem Bleistift, das Graphit schmiert gut (färbt aber auch ab :().
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Frimah

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Frimah »

awh2cv hat geschrieben:
Frimah hat geschrieben:aber eben doch sehr subjektiver Bericht. Wie manche andere hier, die vermutlich noch nicht mal eigene Erfahrung mit den 3Dogs haben (und vielleicht sogar noch nie einen original gesehen haben :?: ), deinen Bericht als "schön objektiv" :roll: bewerten können, wundert mich ehrlich gesagt.
Diesen vorwurf verstehe ich nicht ganz und finde ihn etwas unfair Lutz gegenüber.
Es sei denn du bist im PR team von Dreihund, dann könnte ich es verstehen.
Moin Armin,

meine kleine Stichelei bezüglich "schön objektiv" ging doch nicht an Lutz (der einen wirklich sehr schönen Bericht geschrieben hat), sondern an zwei andere "unabhängige Betrachter", die den Bericht so eingestuft haben (vielleicht haben die ja die von dir gut beschriebene statistisch abgesicherte wissenschaftliche Auswertung gemacht :lol: ). Dass hier alle Berichte von Einzelnen zu ihren eigenen Faltern grundsätzlich immer sehr subjektiv sind, hast du ja selbst sehr schön und treffend beschrieben und genau das wollte ich mit meiner Bemerkung ebenfalls mal geraderücken.

... bin übrigens in keinelei PR-Team, aber von dem Produkt doch ziemlich überzeugt :) :)
atlantis

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von atlantis »

Liebe Falterfreunde,

vielen Dank für die vielen Antworten und Hilfen, auch Danke an Armin für die moralische Unterstützung. So wie jeder einen Gegenstand anders betrachtet, so ist auch mit Berichten. Jeder liest und interpretiert ihn anders, dadurch entstehen auch interessante kontroverse Diskussionen. Ich fühle mich auch nicht persönlich angegriffen, weil jeder seine Meinung kund tun kann und soll.

Auf ein paar Dinge möchte ich aber nochmal genauer eingehen:

1. Mit Frischwassertanks in WOMO´s bzw. WOWA habe ich keine Erfahrung, weil ich die nie genutzt habe. Latent habe ich vermutet, was Per geschrieben hat, und bekomme hier die Bestätigung. Ist doch super.... http://www.klappcaravanforum.de/posting.php?mode=reply&f=89&t=3836&sid=1e9733efdce876c72658d66641e53c43#
:winkend:

2. Der Aufbau (nur Hauptzelt) geht natürlich noch schneller, in ca. 5-10 min, wenn man nur das Aufspannen betrachtet, mir ging es aber um das schlaffertig einrichten. Habe ich wohl vergessen, dabei zu schreiben. Aber ich kann es beim Traildog nicht alleine. Ich bin körperlich Durchschnitt, schlank mit 84 kg und Büromensch. Ich schaffe es so gerade eben alleine, dass Zelt im trockenen Zustand vom Hänger auf zu klappen, im nassen aber nicht mehr. Und von Innen gleichzeitig auf beiden Seiten die Stangen aufzustellen, dass muss mir mal einer zeigen. So lange Arme hat kein Mensch. Vernünftiger weise, und damit auch nichts kaputt geht, klappt man das Zelt mit 2 Personen auf (die 2. Person kann auch ein größeres Kind sein).

3. Eigentlich ganz einfach, die Hängerklappe am Schloss angepackt (ich bin zu faul zum bücken) und etwas angehoben und schwupp ist die Klappe zu. Aber der Türgriff ist klein und schmal und drückt sehr in die Hände beim hochziehen und......schmerzt. Wie gesagt - Bürohände mit wenig Schwielen. Der Reissverschluss, den man dann einklemmen kann, wird am Anfang einfach übersehen. Man achtet erst dann darauf, wenn es vielleicht schon zu spät ist. Jetzt wissen wir natürlich auch, dass man darauf achten muss.

4. Die Idee mit dem Kerzenwachs für die Reissverschlüsse werde ich mal genauer untersuchen, vielen Dank für den Tipp. Ich dachte, sowas geht nur bei Metallreissverschlüsse.

Wir werden schrittweise den Hund auf unsere Bedürfnisse anpassen. Wie gesagt, nichts ist perfekt, aber das Grundgerüst dazu ist schon hervorragend.
Auch das wieder einklappen will geübt sein. Aber ich denke, nächstes Jahr sind wir besser. Der nächste Urlaub steht schon fest.

viele Grüsse
Lutz
Benutzeravatar
Pekosurf
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 74
Registriert: 06.09.2009 18:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Defender 110
Camper/Falter/Zelt: Eigenbau Trailer Tent
Wohnort: Butzbach/ Hessen

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Pekosurf »

ok.. ich hab keinen Hund sondern was Selbstgebautes (siehe http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=49&t=3676) .. aber es klappt ähnlich wie der Hund, war ja mein Vorbild...
Alleine aufbauen find ich einfach - alleine abbauen tu ich ungerne da man nicht auf beiden Seiten aufpassen kann ob man den Stoff einklemmt oder einreisst weil er irgendwo hängengeblieben ist - das schiebe ich aber eher dem Prototypenstatus meines Faltis zu und würde vermuten das es sowas bei einem Serienprodukt nicht gibt.
Zuletzt geändert von Pekosurf am 15.10.2009 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Wir haben wieder einen Hund

Beitrag von Per »

atlantis hat geschrieben:4. Die Idee mit dem Kerzenwachs für die Reissverschlüsse werde ich mal genauer untersuchen, vielen Dank für den Tipp. Ich dachte, sowas geht nur bei Metallreissverschlüsse.
Für Kunststoffreissverschlüsse gab es früher mal Cenupaste (eine Tube konnte man getrost vererben, so lange hält die), heute würde ich PTFE-Öl (Teflonöl) oder besser -wachs verwenden.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Antworten

Zurück zu „3DOG“