Lüftungsfenster spannen ohne Schnüre

Der Platz für alle Eigenkonstruktionen in und am Klapper oder Falter. "Zum Nachbau empfohlen" ;)
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Lüftungsfenster spannen ohne Schnüre

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin!

Als wir uns vor zweieinhalb Jahren unser Camp-let im Showroom des Händlers ansahen, fiel mir erst auf den zweiten Blick auf, dass die Lüftungsfenster stramm ohne Verwendung der Schnüre geöffnet waren. Das musste ich mir doch gleich mal anschauen! Gelöst war es mit einem Rechteck aus dünnen Stahlstangen und zwei Aufstellstangen. Nachdem mich im letzten Urlaub die Schnüre wieder mal genervt hatten, erinnerte ich mich an die Lösung von damals und beschloss, das mal irgendwie selbst zu machen.

Und so sieht das Ergebnis aus:
Bild
Das Fenster ist richtig stramm in alle Richtungen gespannt, und es wackelt fast nichts - wohlgemerkt: ohne eine einzige Schnur. Ich bin mir sicher, dass auch ein heftiger Wind keine Probleme bereiten wird.

Als Material verwende ich 6mm starke Alu-Stangen, weil es viel billiger als Edelstahl ist. Da ich nur maximal 2m lange Stangen finden konnte, musste ich an einer Stelle anstücken. Die Verbindung stellte ich mit etwas Edelstahlrohr mit 6mm Innendurchmesser her. Das Biegen der Alustangen ging zum Glück auch kalt ganz gut.
Hier die Teile:
7947
Es hat sich heraus gestellt, dass es besser ist, ein komplett geschlossenes Rechteck zu verwenden. Da ich das nur mal für ein Fenster mit einem U-Bügel ausprobieren wollte, fehlte mir zum Zeitpunkt des Fotos noch etwas Alustange, rüste ich aber nach, wenn ich Stangen für die anderen Fenster besorge.

Befestigung des Alu-Rechtecks an die Aufstellstangen: Eigentlich müsste in die vorderen Ecken noch je eine Öse eingelötet werden. Das kann ich aber nicht. Was macht also der Camper? Er verwendet, was er zur Verfügung hat! :lol: Deshalb habe ich je ein Isabella-Gummiband benutzt und wie auf den Fotos zu sehen befestigt. Die habe die optimale Länge und Festigkeit - hält super!
7949 7950

Hier noch mal ein Blick von innen:
7948

Vorteil: Ab jetzt können wir unseren Falter dicht an Hindernisse wie z.B. einen Wall oder eine dichte Hecke stellen, ohne auf das Aufspannen der Lüftungsfenster zu verzichten. Das Problem hatten wir vor zwei Jahren in Siena, und es hatte doch sehr viel Aufwand bedeutet, die Fenster aufzustellen. Natürlich erfordert diese Lösung Aufstellstangen. Da ich die schon hatte, hielt sich der finanzielle Aufwand bei mir in Grenzen.

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Lüftungsfenster spannen ohne Schnüre

Beitrag von wurzelprumpf »

Schick! :dhoch:

Schön, daß das Biegen geklappt hat
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Lüftungsfenster spannen ohne Schnüre

Beitrag von Jasper am Meer »

Ja, da hatte ich echte Bedenken, aber ihr habt mir ja Mut gegeben! :zwinker: Danke noch mal!
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Lüftungsfenster spannen ohne Schnüre

Beitrag von Gleiter »

Feine Lösung!

Solch Fenster hat unser CT wohl auch, und ebenfalls mitunter das Problem dass einfach nicht mehr genug Platz ist um Spannschnüre zu ziehen. Lose hingestellte Stangen - egal wie schräg und gegen Heringe gestützt nutzen da nicht viel, beim ersten Windhauch fällt das. Eine Querstange versteift das Ganze ungemein, bin gespannt ob das auch bei einer Böe noch hält, wäre fein wenn Du berichtest.

Schön auch dass dass das Biegen geklappt hat.

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Antworten

Zurück zu „Kreativ-Ecke“