Seite 8 von 15
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 11.05.2015 13:33
von Folkert
Es freut mich, das dieses Thema noch einmal aufgewärmt wird. Es gibt mir die Möglichkeit mich
bei Ebi und Astrid zu entschuldigen. Aber – von Anfang an:
Vor ca. 5 Jahren haben wir überhaupt keinen Strom gebraucht. Licht und kochen war mit Gas, heizen mit Petroleum. Dann musste ich aus gesundheitlichen Gründen 220 V haben. Also kam erst das elektr. Licht, dann Kühlschrank, kleiner Heizlüfter usw.. Kochen logischerweise mit Gas. Da ich einige Problem mit zu großen Verbrauchern – sprich Kurzschluss auf dem CP kenne, war ich immer sehr vorsichtig mit den Ampere bei den Verbraucher. Ebis und Astrids Induktionsplatten waren für mich Schwachsinn. Aber da ich die Beiden kenne und sie als absolut ehrliche, aufgeschlossene Menschen kennen gelernt habe, hat mir ihre Art zu kochen doch einige Überlegungen gekostet. Also habe ich mir bei Aldi eine Induktionsplatte gekauft um es zu probieren. Und siehe da, es klappt problemlos. Da man die Platte auf versch. Verbräuche einstellen kann, dürft es auch keinen Kurzen geben, wenn man auf die sonstigen Verbraucher achtet. 2 Induktionsplatten habe ich mich aber nicht getraut.
Ihr Beiden, es war eine gute Anregung.
Für unseren Tee benötigen wir einiges an kochendem Wasser. Deshalb haben wir uns im letzten Frühjahr entschlossen· bei einem größeren Campingladen in Winterswijk einen Wasserkocher zu kaufen. Es war finanziell noch gerade tragbar mit ca. 8.00 €.
Das klappt so gut, das wir jetzt unsere 11 kg Gasflasche nicht mehr benötigen, sondern mit einer 3 kg Umfüllflasche bequem auskommen.
Gruß Folkert
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 11.05.2015 19:52
von Brun
Hallo Folkert,
was habt ihr denn für eine 3kg Umfüllflasche?
Gruß Brun
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 12.05.2015 22:35
von Folkert
Hallo Brun,
findest Du hier http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=112&t=12714&p=98587#p98587
Gruß Folkert
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 13.05.2015 09:27
von Brun
Danke!
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 06.08.2015 20:38
von Didda
Hallo
Ich habe da mal eine Frage und zwar habe ich in unseren Klappi eine richtige elektro Installation installiert mit Sicherung, CEE Außenachschluss usw usw. Die Steckdosen habe ich in die Staukästen gebohrt sodass sie vom zwischen gang aus zu bedienen sind. Jetzt habe ich normale Hohlraumdosen verwendet und auch normale Steckdose montiert wie sie auch im normalen Haushalt zu finden sind nun meint mein Opa aber das ich umbedingt Feuchtraumsteckdosen nehmen muss wegen der Feuchtigkeit in dem Wagen. Wie seht ihr das bin mir nicht sicher ob ich es nochmal ändern soll
Gruß
Andre
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 07.08.2015 10:15
von Per
Alle Klapper, die ich kenne, haben "normale" Steckdosen ab Werk innen. Das Klima im Falter sollte nicht wirklich anders sein, selbst bei Regen hast du keinen Nebel oder fliesend Wasser an den (Staukasten!-)Wänden, oder?
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 07.08.2015 11:58
von Gleiter
Grüße Dich!
Ein wenig Kondenswasser an den Innenwänden ist schon mal möglich unter extremen Verhältnissen, bei längeren Regenperioden wird die Haut auch innen leicht feucht, aber rinnendens Wasser hatten wir noch nie (falls doch, würde ich die undichte Stelle schnell finden).
Unsere Stromversorgung ist ebenfalls "wie zu Hause" - es gab noch nie ein Problem. Verteilerdosen solltest Du halt nicht am Boden liegen lassen, falls mal von aussen Sturzbäche unter dem Falter durch fliessen sollten, auch schon mal gehabt. Also Bach, Verteiler sind sowieso immer irgend wo abgehängt und haben keinen Bodenkontakt...
Gruß aus dem Wein/4, André.
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 07.08.2015 20:54
von Didda
Danke für euer wissen dazu. ich denke auch das da nichts passieren sollte und zur Sicherheit ist ja auch ein FI davor geschalten. Mein Klappi sollte eigentlich dicht sein wir wollen ihn nächstes Wochenende testen
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 07.08.2015 23:21
von Tessala
Servus,
ich denke auch nicht das hier das Feuchtraumprogramm von Nöten ist, die Steckdosen sind ja im Hauptzelt angeordnet.
Aber falls Du irgendwann mal doch denkst, das Feuchtraum nicht schlecht wäre, gibt es bei Jung z.B. die Gummieinlage für die meisten Steckdosenprogramme, das dürfte gegen Betauung auf jedenfall helfen. Einzig den Deckel hast Du dann noch nicht
Gruß
Marck
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 08.08.2015 13:49
von t4tab
Ein guter RCD (FI) leistet sehr gute Dienste. Bitte nicht einen mit 10 mA nehmen. Ein 30 er reicht aus. Der 10 er ist etwas zu sensitiv.
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 08.08.2015 15:57
von Martin
Hi,
ich möchte auf den SPE-PRCD hinweisen.
Switched Protective Earth - Portable Residual Current Device = ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit geschaltetem Schutzleiter.
Ich würde mir so ein Ding kaufen (ca. 150 Euro).
Wer im Internet danach suchen will, sollte die Abkürzung PRCD-S verwenden.
Gruß vom neuen...
Martin
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 09.08.2015 10:22
von wurzelprumpf
Martin hat geschrieben:Hi,
ich möchte auf den SPE-PRCD hinweisen.
Switched Protective Earth - Portable Residual Current Device = ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit geschaltetem Schutzleiter.
Ich würde mir so ein Ding kaufen (ca. 150 Euro).
Wer im Internet danach suchen will, sollte die Abkürzung PRCD-S verwenden.
Gruß vom neuen...
Martin
Moin,
so ein Ding hatte ich auch mal.
Nach dem Kurzurlaub habe ich von meinem Rückgaberecht Gebrauch gemacht
Wenn der Strom mal kurz weg ist (weil z.B. der Nachbar Fön
und Heizlüfter betreiben muß

) schaltet das Gerät nach Rückkehr des Stroms nicht wieder automatisch ein. Folge: als wir abends zum Platz zurückkamen, war das Grillfleisch in der Kühltruhe angegammelt und das Bier war auch warm
Dann lieber einen fest installierten FI-Schalter!
Gruß
Michael
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 24.03.2016 14:23
von Rhapsode
Moin,
hoffe es passt hier hin:
Hab den Thread tatsächlich durchgelesen und ein paar Sachen verstanden.
Ich glaube die wichtigste ist: Wenn Du keine Ahnung hast, lass es einen Elektriker machen.
Eigentlich hatte ich vor, bezüglich der Stromversorgung einen CEE Stecker und eine Kabeltrommel mitzunehmen...
...aber was ist denn von so einem Gerät zu halten?:
https://www.obelink.de/zelt-faltwagen-s ... ry_params=
Den Preis finde ich allerdings happig.

Gibts da auch was günstigeres?
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 24.03.2016 18:14
von Ruhrpottcamper
Hi,
sowas in der Art haben wir auch. Ebenfalls von Obelink aber weitaus günstiger. Frage: Warst du persönlich da? Nicht alles was die haben wird auch online angeboten.Hinfahren ist immer besser
Re: Stromversorgung im Falter
Verfasst: 25.03.2016 11:47
von Heudorfer
Rhapsode hat geschrieben:Moin,
hoffe es passt hier hin:
Hab den Thread tatsächlich durchgelesen und ein paar Sachen verstanden.
Ich glaube die wichtigste ist: Wenn Du keine Ahnung hast, lass es einen Elektriker machen.
Eigentlich hatte ich vor, bezüglich der Stromversorgung einen CEE Stecker und eine Kabeltrommel mitzunehmen...
...aber was ist denn von so einem Gerät zu halten?:
https://www.obelink.de/zelt-faltwagen-s ... ry_params=
Den Preis finde ich allerdings happig.

Gibts da auch was günstigeres?
Es gibt wohl nichts
was man nicht auch etwas günstiger bekommen könnte.
Zu dem Artikel selber, schaut schon ganz gut aus - allerdings bekommt man für nen 10er mehr schon fast das doppelte....