Wassereintritt bei Jungfernfahrt
-
Gleiter
Re: Wassereintritt bei Jungfernfahrt
Und nach dem Nass - geworden Sein bitte unbedingt darauf achten dass komplett trocken eingeklappt wird.
Geht mitunter nicht direkt vor Ort - dann Nachtrocknen eben zu Hause, oder beim Nachbarn, Freund, wie auch immer. Ganz wichtig um Gammel/Schimmel keine Chance zu geben.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Geht mitunter nicht direkt vor Ort - dann Nachtrocknen eben zu Hause, oder beim Nachbarn, Freund, wie auch immer. Ganz wichtig um Gammel/Schimmel keine Chance zu geben.
Gruß aus dem Wein/4, André.
-
Stephan2009
- Echter Camper

- Beiträge: 81
- Registriert: 19.11.2009 17:39
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Knaus Boxstar Street
- Campingfahrzeug: 3DOG TrailDog
- Wohnort: 28832 Achim
Re: Wassereintritt bei Jungfernfahrt
Hallo Trber
Wasser im Anhänger hatten wir auch schon. Keine Ahnung wo bei uns das Wasser reingekommen ist (war auch nicht viel), läuft aber notfalls hinten wieder raus
Idealer Weise im Anhänger alles in Boxen verpacken, dann kann da nix passieren. Ist "nur" ein Nutzanhänger, die Bordwände sind bestimmt auch nur aufeinander gesteckt, da wird sicherlich keine Dichtnaht zwischen sein...
Und keine Panik, das Zelt wird schon früh genug gewässert. Ansonsten den nächsten verregneten Sonntag irgendwo auf einem Parkplatz aufklappen und die Tage danach noch mal zum trocknen.
Dann trotzdem viel Spaß und immer gute Fahrt...
Gruß
Stephan
Wasser im Anhänger hatten wir auch schon. Keine Ahnung wo bei uns das Wasser reingekommen ist (war auch nicht viel), läuft aber notfalls hinten wieder raus
Idealer Weise im Anhänger alles in Boxen verpacken, dann kann da nix passieren. Ist "nur" ein Nutzanhänger, die Bordwände sind bestimmt auch nur aufeinander gesteckt, da wird sicherlich keine Dichtnaht zwischen sein...
Und keine Panik, das Zelt wird schon früh genug gewässert. Ansonsten den nächsten verregneten Sonntag irgendwo auf einem Parkplatz aufklappen und die Tage danach noch mal zum trocknen.
Dann trotzdem viel Spaß und immer gute Fahrt...
Gruß
Stephan
-
Trber
Re: Wassereintritt bei Jungfernfahrt
danke, Stephan, für die mitfühlenden Worte, wir haben den Falti ja auch weil wir naturverbunden campen wollen (nun ja, wie mans interpretiert
, sonst wärs ein Wohnwagen geworden...
-
Bernie63
- Site Prog/Admin

- Beiträge: 12
- Registriert: 19.01.2016 13:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW T-Cross Bj. 2025
- Campingfahrzeug: 3Dog ScoutDog Bj, 2016
- Wohnort: Baden
Re: Wassereintritt bei Jungfernfahrt
.. also der ScoutDog Anhänger ist zumindest nach unten hin dicht ...
Haben heute den Anhänger mal als solchen offen im strömenden Regen gebraucht und am Ziel
beim Öffnen der Hecktür ziemlich nasse Füße bekommen.
Gruß
b
Haben heute den Anhänger mal als solchen offen im strömenden Regen gebraucht und am Ziel
beim Öffnen der Hecktür ziemlich nasse Füße bekommen.
Gruß
b
Zuletzt geändert von Bernie63 am 18.03.2017 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
Gleiter
Re: Wassereintritt bei Jungfernfahrt
...muttu Löcher in Boden bohren.
Finde es nett, dass Du das so pragmatisch siehst und darüber auch noch witzeln kannst.
Was jetzt ein äußerst konstruktiver Beitrag war, je nun.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Finde es nett, dass Du das so pragmatisch siehst und darüber auch noch witzeln kannst.
Was jetzt ein äußerst konstruktiver Beitrag war, je nun.
Gruß aus dem Wein/4, André.
-
Bernie63
- Site Prog/Admin

- Beiträge: 12
- Registriert: 19.01.2016 13:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW T-Cross Bj. 2025
- Campingfahrzeug: 3Dog ScoutDog Bj, 2016
- Wohnort: Baden
Re: Wassereintritt bei Jungfernfahrt
.. Spaß beiseite: Wir sind mit dem ScoutDog auch schon mehrere Stunden im Regen gefahren,
ohne dass auch nur ein Tropfen Wasser irgendwo eingedrungen ist.
Meine Bedenken, dass es beim ersten stärkeren Regen in das aufgestellte Zelt Wasser eindringt,
waren unbegründet. Man darf das Zelt nur nicht zu stark abspannen, damit die Baumwolle arbeiten kann
und das Nähgarn quellen kann. Ich muss dazu sagen, dass in den zwei Nächten vor dem ersten richtigen Regen
viel Tau gefallen ist. Damit sich im Zelt das Kondenswasser in Grenzen hält muss die Sturmhaube offen sein zur
Belüftung.
Gruß
b
ohne dass auch nur ein Tropfen Wasser irgendwo eingedrungen ist.
Meine Bedenken, dass es beim ersten stärkeren Regen in das aufgestellte Zelt Wasser eindringt,
waren unbegründet. Man darf das Zelt nur nicht zu stark abspannen, damit die Baumwolle arbeiten kann
und das Nähgarn quellen kann. Ich muss dazu sagen, dass in den zwei Nächten vor dem ersten richtigen Regen
viel Tau gefallen ist. Damit sich im Zelt das Kondenswasser in Grenzen hält muss die Sturmhaube offen sein zur
Belüftung.
Gruß
b
-
Tombaz
- Vielschreibender Camper

- Beiträge: 156
- Registriert: 15.03.2011 09:25
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: Renault Kangoo
- Campingfahrzeug: DeWaard Roerdomp, Traildog, Puck 230GT
- Wohnort: Österreich
Re: Wassereintritt bei Jungfernfahrt
Trber, solltest du eine Küche montiert haben, könnte das Wasser im Innenraum auch von der Abwasserleitung gekommen sein. Bei mir war das der Fall, das Küchenmodul wurde vor der Abholung erst verbaut und es war noch Restwasser in der Leitung.