Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Themen über die verschiedenen Möglichkeiten es im Klapper oder Falter warm zu bekommen.
Witoldow
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 169
Registriert: 25.02.2009 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Laguna 2,2 DCI Grandtour Initiale Automatik
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 1985 Habe ihn seit 22.2.2009
Wohnort: Korschenbroich

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Witoldow »

Diogenes hat geschrieben:Dirk, das Thema Petroleum-Heizung ist für mich was absolut neues, da ich bisher nicht wußte, daß es sowas gibt. Mir gehts um den Sicherheits-Aspekt; irgend ne offene Flamme oder ein unter Druck stehender Gasbehälter im oder am WW ist mir irgendwie nich ganz geheuer.
Ich suche halt noch nach der besten (sichersten) Energieform für Heizung und kochen (also weg vom relativ sicheren Gas + Strom) Zum kochen wäre halt ein Spirituskocher die Alternative, wobei ich hierzu auch keine Praxiserfahrung habe, aber das Hauptproblem ist die Heizung. Ein Petroleumofen im WW :shock: .............sowas war mir bisher absolut neu und der Gedanke daran ist irgendwie nich gerade nen ruhigen Schlaf fördernd :? Mir gehts also darum, wo die Gefahrenquellen dabei liegen, denn die wirds doch bestimmt geben.
Gruß
Andreas
Da gibt es nur noch eine alternative und das heißt ein guter Schlafsack......es gibt halt nur Strom Petro oder Gas oder Benzin.......

Vielleicht baust dir ja einen Sonnenkollektor auf den Falter mit Speicher.....evt Erdwärme??? :lol:
Diogenes

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Diogenes »

witoldow, ich denke ja zu wissen wies gemeint war :wink: , aber warum nichtmal alles in die Waagschale werfen (dieses blöde Wort "brainstorming" will ich nicht nennen, daher in der Klammer).
Von oben gibts Wärme (Sonne) von unten auch; man muß es nur nutzen; ich habe keine Lösung, aber darüber nachzudenken ist doch wohl legitim. Wäre es das mnicht, müßten wir wohl das Rad noch erfinden weil noch niemand gewagt hätte es zu erfinden :wink:
Aber sorry, das war ja OT, hier gehts ja um Petroleumöfen :wink:
Witoldow
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 169
Registriert: 25.02.2009 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Laguna 2,2 DCI Grandtour Initiale Automatik
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 1985 Habe ihn seit 22.2.2009
Wohnort: Korschenbroich

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Witoldow »

Diogenes hat geschrieben:witoldow, ich denke ja zu wissen wies gemeint war :wink: , aber warum nichtmal alles in die Waagschale werfen (dieses blöde Wort "brainstorming" will ich nicht nennen, daher in der Klammer).
Von oben gibts Wärme (Sonne) von unten auch; man muß es nur nutzen; ich habe keine Lösung, aber darüber nachzudenken ist doch wohl legitim. Wäre es das mnicht, müßten wir wohl das Rad noch erfinden weil noch niemand gewagt hätte es zu erfinden :wink:
Aber sorry, das war ja OT, hier gehts ja um Petroleumöfen :wink:

Dann erfinde mal was Daniel Düsentrieb........und halte mich auf den Laufenden......wenn die Erfindung gut ist vieleicht kaufe ich es... :wink:
Frimah

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Frimah »

Diogenes hat geschrieben:Von oben gibts Wärme (Sonne) von unten auch; man muß es nur nutzen ....
upps, thermische Solarkollektoren und Erdwärme ... jetzt wirds ja mal technisch richtig interessant hier.... Leider ist dies für mobile Campinganwendung ziemlich unbrauchbar, aus diversen Gründen, die hier sicher nicht diskutiert werden müssen, weil OT.

Diogenes, zum ordentlichen Beheizen (für die, welche die m.E. bessere Schlafsack- und Bekleidungslösung nicht mögen) von einigen m3 Luft mit womöglich recht schlechter thermischer Isolierung (Zelt und viele WW) braucht es eben einiges an Heizleistung. Einige hundert Watt sind da eher das Minimum, wenns richtig kalt ist eher 2-3 kW oder mehr. Da wirst du um eine Lösung mit einem Brennstoff mit entsprechendem Energiegehalt nicht drumrum kommen, also Gas, Petroleum .... Deine "subjektiv gefühlte Sicherheit" mag dabei ja vielleicht recht gering sein, aber die objektive Sicherheit ist da schon ziemlich hoch. Rein statistisch gesehen erwischt es dich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf andere Art und Weise :D :D , sofern man die Technik mit entsprechendem Sachverstand benutzt und da kann man natürlich einiges falsch machen !!

Mit Strom (Heizlüfter ...) als Energiequelle zu heizen, geht natürlich auch, sofern du entsprechende Anschlussleistung hast und möglichst keine unverschämt überteuerten kWh-Preise bezahlst, was leider auf vielen CP der Fall ist. Daher sollte man vom Stromanschluss des CP eh besser völlig unabhängig sein. Zum effektiven Heizen sind dann allerdings die autarken elektrischen Systeme zu leistungsschwach, für den ganzen "elektrischen Rest", wie z.B. Kühlbox, Licht .. aber völlig ausreichend.

Neue Ideen zum Thema nachhaltige, absolut sichere, nicht fossile, regenerative Heizsysteme mit entsprechender Leistung wären natürlich äusserst interessant ...
Diogenes

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Diogenes »

Frimah,
Solarenergie und Erdwärme hat witoldow hier ins Spiel gebracht, warum auch immer, denn hier gehts ums Petroleumöfen; ich bin kurz darauf eingegangen in der Art, daß ich geschrieben habe, daß es doch wohl legitim ist, über alternative Energien zumindest nachzudenken.
Du hast mich aus dem Zusammenhang und unvollständig und somit sinnentstellt zitiert, warum auch immer.
Woraus Du Deinen Schluß ziehst, daß Solarenergie bzw. Erdwärmenutzung für Camper nicht möglich ist, sei dahin gestellt, sicher erscheint dies absolut abwegig, wie ich geschrieben hatte, sehe ich hierzu im Moment auch keine Möglichkeit, aber.........gäbe es Fortschritt ohne neue Wege zu beschreiten, wie gesagt, das Rad wäre noch nicht erfunden, würde niemand über den Horizont hinaus blicken, sowit gäbe es auch keine Falter bzw. Klapper sondern nur Zelte, im Extremfall würden wir noch in Höhlen campieren......
Sorry, aber die Art der letzten Beiträge hier erweckt irgendwie den Eindruck, daß einige hier nur auf Krawall aus sind. :-(
Ist es denn wirklich nicht möglich mal über den von Petrov vorgestellten Petroleumofen zu schreiben? :?

Nachtrag:
Da ich ein Anhänger des Grundofen-Prinzips bin (hohe Effizienz, heizen durch Strahlungswärme also heizen über Wärmetauscherflächen, also Masse) kam mir auch der Gedanke, ob man die Abwärme der Grill-Holzkohle nicht nutzen kann; in einem gemauerten Grundofen hält sich die Glut weit über 24 Stunden hinaus, warum sollte es nicht möglich sein, sich irgendwas zu konstruieren, um die Grill-"Abwärme" auch irgendwie nutzen zu können?
Wer jetzt von mir ein klares Konzept verlangt...............sorry, ohne den Grundgedanken kein Konzept, ohne Konzept kein Ergebnis ;-)
Zuletzt geändert von Diogenes am 28.05.2009 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Petrov2000
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 336
Registriert: 06.04.2005 22:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Ducato 2.3 (L2H2)
Camper/Falter/Zelt: Individual-Ausbau
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Petrov2000 »

Hallo ihr "Diskutierer",

heute habe ich das nächste Stückchen des Artikels geschrieben. Im Beginn des Posts gehe ich nun, aufgrund der laufenden Diskussion, auf die verschiedenen Brennstoffe ein. Ich habe dazu relativ aufwendig den abend mit Recherchen im WWW verbracht um diese Liste zu erstellen. Ich hoffe sie hilft euch bei der Diskussion.

In den nächsten Tage werden ich den Artikel fortsetzen.

Gruß Petrov2000
Diogenes

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Diogenes »

Petrov, Du schreibst, daß durch Petroleum "relativ gesehen echte Abgase" entstehen; das hatte ich ja auch vermutet und deshalb wunderte ich mich auch, daß Du nen Petroleumofen im geschlossenen WW einsetzt.
Darum meine Frage, was kann man machen, um diesen Schadstoffanfall irgendwie in den Griff zu kriegen :?
Und was ist, wenn der Ofen halt ganz simpel umfällt, das Petroleum läuft aus, der WW inclusive seiner Bewohner bietet in kürzester Zeit das Centrum für ne nette Lagerfeuerfete :mrgreen:
Um keine Mißverständnise aufkommen zu lassen; ich suche nach der auf dem heutigen Stand der Technik sichersten und ökologisch halbwegs unbedenklichen Lösung für nen WW_Heizung, Solarenergie oder sonstwas kommen vielleicht auch nochmal zum Zuge, aber die Zeit ist halt noch nicht reif :wink:
Zuletzt geändert von Diogenes am 28.05.2009 00:35, insgesamt 2-mal geändert.
Christiaan

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Christiaan »

Bei uns in den Niederlände sind die Petroleum Heizingen ganz normal in vergleich zu Deutschland.
Die Zibro Kamin's sind hier dann auch weit und breit bekannt und gehören zu den besten und sichersten Petroleum Heizungen, wegen ihre jahrenlange erfahrung damit. Heut zum Tage gibt es die schon mit Ventilator. Nachteil, die brauchen auch ein stromversorgung aus den Netzt und sind deshalb nicht geeignet für Leute die 100% Selbstversorgend sein möchtten. Die bessere Modelle haben auch ein sicherheit eingebaut, die brennen nämlich nicht oder gehen aus wenn die CO2 im Raum zu hoch wird. Deshalb sind die auch für gebrauch in einen geschlossene WW geeignet. Allerdings würde ich das nicht tun, mann soll beim gebrauch von ein Petroleumheizung (und auch Gasheizung) immer für eine gute Luftung sorgen, also Dacklucke auf und eventuele noch ein Fenster dazu. Auch in die Anleitung von jeder Petroleunheizung steht das mann für eine gute Luftung sorgen soll. Ein Vorzelt hat genugend Luftung und ein Petroleumheizung kann dort ohne Problem verwendet werden. Die Preise fangen an bei ca. 230 Euro. ( http://www.zibrostore.nl/?gclid=CKDF5u3I3ZoCFdIUzAodn3gKsg ) Petroleum gibt es bei uns ab ca. 1,10 pro Liter, allerdingst die special Petroleum von Zibro ist um einiges teuerer. Vorteil von die Zibro Petroleum ist das die nicht so riecht. Das spurt mann aber nur beim Anzünden und wenn er noch nicht ganz warm ist, deshal kaufe ich immer die billige Sorte und nehme die Nachteil des riechen am anfang dazu. Die Petroleumheizung von Peter kenne ich nicht und hat nehme ich mal an auch kein CO2 sicherheit, aber da ein Esterel nicht ganz Luftdicht ist soll das kein Problem sein, übrigens hat Peter ja auch ein seperaten Gasalarm in sein Esterel. Persönlich würde ich nachts wenn ich schlafe kein einzige Heizung im WW anlassen, dafür hab ich zu viel Respekt für Feuer wenn ich nicht dabei bin. Auch hab ich ein aufmerkung gelesen wegen das umstoßen von ein Petroleumheizung. Ein Zibro und auch die billigmarke die ich hab had ein Umstoßsicherung die bei ein Tritt dagegen den Heizung abschaltet. Wer kein neu kaufen möchtte aber trotzdem mal ein Petroleum Heizung probieren möchtte kann auch auf marktplaats ein gbrauchten suchen. Geb dazu im Suchbereich das Wort "Petroleumkachel" ein. Als letzte möchtte ich noch loswerden das ein Petrroleumheizung billig im Verbrauch ist ca. 0.08 bis 0,4 Liter pro Stunde. In Ladbergen Heizen wir in unsere Vorzelt von unsere Dauerstellplatz immer mit Petroleum. Der Vorzelt ist 2,5 -5,5 Meter und die Temperatur kriegen wir auch bei minus Temperatüren ohne Probleme auf 20-24 Grad.

Christiaan
Zuletzt geändert von Christiaan am 28.05.2009 07:46, insgesamt 1-mal geändert.
Frimah

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Frimah »

Diogenes hat geschrieben:... Woraus Du Deinen Schluß ziehst, daß Solarenergie bzw. Erdwärmenutzung für Camper nicht möglich ist, sei dahin gestellt, ...
Lieber Diogenes, bitte vor Zitat etwas genauer lesen. Ich habe "unbrauchbar" geschrieben, "nicht möglich" ist etwas völlig anderes. Wenn Du genauer wissen willst, woraus ich dies schliesse, kann ich Dich gerne mal zu einer privaten Vorlesung zum Thema Energieversorgung einladen und es dann dort im Detail auf der Basis aktueller technischer Entwicklungen und anhand ökonomischer Aspekte erläutern. Hier würde das aber den Rahmen sprengen. Bitte auch bei den Begriffen aufpassen: "Solarenergie" ist ein weit gefasster Oberbegriff. Hier muss man klar sagen über was man spricht. Ungeeignet für mobile Campinganwendungen ist die "Solarthermie" (die hier angesprochen wurde). Bei Photovoltaiksystemen zur direkten Umwandliung elektromagnetischer Solarstrahlung in elektrische Energie ist das was völlig anderes. Dies ist absoluter Standard im Campingbereich, aber eben für elektrische Versorgung mit relativ geringen Leistungen.
Diogenes hat geschrieben:... gäbe es Fortschritt ohne neue Wege zu beschreiten, wie gesagt, das Rad wäre noch nicht erfunden, würde niemand über den Horizont hinaus blicken, sowit gäbe es auch keine Falter bzw. Klapper sondern nur Zelte, im Extremfall würden wir noch in Höhlen campieren....
Bezüglich dem Fortschritt im Bereich moderner Energiesysteme kann Ich Dich insofern beruhigen, dass es zahlreiche Diplomanden und Doktoranden in den Ingenieurwissenschaften gibt, die intensiv auch jenseits des üblichen Horizontes daran arbeiten. Aber auch hier gilt wie so oft, "Theory is clean ... Practice is dirty". Wenn es eventuell einmal in absehbarer Zeit "intelligentere" Systeme mit größerer Sicherheit und Effizienz speziell für den Campingbereich gibt, als die heute verfügbaren, lässt sich das hier sicher mal diskutieren. Technisch gute Ideen und daraus resultierende Produkte, die realisierbar sind, sich ökonomisch rechnen und für die es vor allem einen entsprechenden Markt gibt, setzen sich üblicherweise auch durch. ... aber jetzt wird es zu sehr OT ...
Diogenes hat geschrieben:... Sorry, aber die Art der letzten Beiträge hier erweckt irgendwie den Eindruck, daß einige hier nur auf Krawall aus sind.
selbst wenn dies so wäre, was ich sehr stark bezweifle, sollte man sich darüber klar sein, dass man gerade mit solchen Kommentaren selbst maßgeblich dazu beiträgt :!: ... alsoooo immer schön locker bleiben :D :D
Zuletzt geändert von Frimah am 28.05.2009 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Diogenes

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Diogenes »

Frimah, Deine geschwollene, süffisante Ausdrucksweise läßt sich nur schwer als unprovokativ werten, und mir ist wirklich nicht klar, was Du damit erreichen willst. Sollte sich dieser Umgangston hier im Forum verbreiten, werde ich mich hier abmelden.
Dein Angebot einer privaten Vorlesung lehne ich dankend ab; ich bin zwar kein Doktorand oder Diplomand, dafür hatte ich mich aber in meiner Diplomarbeit bereits mit der Thematik befaßt :wink:
Deine Ausführungen zur Solarthermie sind schlicht weg falsch, weil kurzsichtig. Egal wo oder wie Wärme anfällt läßt sich diese auch nutzen, denn daß Energie nicht einfach verloren geht steht wohl außer Zweifel.

Christian, danke für Deinen informativen Beitrag. Ich sehe das so wie Du, auch die sicherste Heizung mit offener Flamme ist mir irgendwie unbehaglich, wenn sie nicht beaufsichtigt wird (also nachts)
Am sichersten wäre es wohl noch, nen hochwertigen Petroleumofen im gut durchlüfteten Vorzelt stehen zu haben und über nen Wärmetauscher den WW zu heizen. Man könnte sich ja auch über Rauchmelder zusätzlich absichern :?
Zuletzt geändert von Diogenes am 28.05.2009 12:52, insgesamt 2-mal geändert.
Schnatterinchen
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 06.04.2005 17:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
Camper/Falter/Zelt: Falterlos
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Schnatterinchen »

Diogenes hat geschrieben:Frimah, Deine geschwollene, süffisante Ausdrucksweise läßt sich nur schwer als unprovokativ werten, und mir ist wirklich nicht klar, was Du damit erreichen willst. Sollte sich dieser Umgangston hier im Forum verbreiten, werde ich mich hier abmelden.
Dein Angebot einer privaten Vorlesung lehne ich dankend ab; ich bin zwar kein Doktorand oder Diplomand sondern hatte mich in meiner Diplomarbeit bereits mit der Thematik befaßt :wink:
Deine Ausführungen zur Solarthermie sind schlicht weg falsch, weil kurzsichtig. Egal wo oder wie Wärme anfällt läßt sich diese auch nutzen, denn daß Energie nicht einfach verloren geht steht wohl außer Zweifel.

Christian, danke für Deinen informativen Beitrag, ich werde ihn mir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen.
@Diogenes und mir ist nicht klar warum Du dich angegriffen fühlst,jeder liest das heraus was er raus lesen will.

Das hier sollte lediglich ein Informationsthread werden über die Öfen die es auf dem Markt gibt, wie der Licht Thread.Er wird Stück für Stück gefüllt mit Informationen.

Das nun hier auch schon wieder die Emotionen hoch kochen, kann ich nicht verstehen und ehrlich gesagt bin ich entsetzt.
Petrov2000 hat geschrieben:
Bitte an alle an dieser Stelle: Denkt darüber nach, was ihr schreibt und worüber ihr diskutiert. Man kann leider viel zu leicht mit dem geschriebenen Wort in einem Forum andere verletzten.
Auch hier noch einmal der Hinweis von Peter.

In diesem Sinne grüßt Iris
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.
André Gide
Frimah

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Frimah »

Diogenes hat geschrieben:Deine Ausführungen zur Solarthermie sind schlicht weg falsch, weil kurzsichtig. Egal wo oder wie Wärme anfällt läßt sich diese auch nutzen, denn daß Energie nicht einfach verloren geht steht wohl außer Zweifel.
:roll:
Es gilt natürlich der Energieerhaltungssatz, keine Frage, aber auch die Gesetze der Thermodynamik sind bezüglich der Nutzung von Wärmeenergie nicht ganz unwichtig und da ist es eben gerade nicht "Egal wo oder wie Wärme anfällt ...." :D
Weiterhin viel Spass beim munteren Diskutieren
PS: Bin übrigens ärztlich bescheinigt "weitsichtig" :mrgreen:
Zuletzt geändert von Frimah am 28.05.2009 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Petrov2000
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 336
Registriert: 06.04.2005 22:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Ducato 2.3 (L2H2)
Camper/Falter/Zelt: Individual-Ausbau
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Petrov2000 »

Hallo @ all,

anlässlich der doch zum Thema passenden, sehr heißen Diskussion um die Brennstoffe, habe ich den Beitrag stark überarbeitet und erweitert. Neu sind Brennwerte etc., Brennstoffvergleich, Empfehlungen, Beschriftung zum L51 und eine Übersichtsliste.

Klicke HIER zur ersten Seite des Themas

Gruß Petrov2000
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Exfalter »

Hallo miteinander!

Wir haben auch seit 4 Jahren einen Petroleumofen von Einhell. Der arbeitet nach dem Prinzip wie die Zibro-Öfen (allerdings die ohne Strom).
Ich hatte mir sogar mal Heizpetroleum per Post schicken lassen - es ist wohl kein Gefahrguttransport. Jedenfalls wird er als weniger gefährlich, als der Transport einer Gasflasche angesehen!
Unser Ofen hat eine Kippsicherung, die bewirkt, dass der Docht schlagartig eingezogen wird und der Ofen ausgeht. Diese Sicherung spricht schon an, wenn man etwas fester gegen den Ofen stößt (funktioniert über ein umkippendes Gewicht im Inneren des Ofens). Aber zum Umkippen unseres Ofens braucht es schon ziemlich viel Kraft!
Noch ein paar Worte zum Thema Heizenergie sparen: Wer sein Zelt heizt, weiß eigentlich, dass er nicht unbedingt schonend mit der Energie umgeht, egal, welche er einsetzt. Kein Zeltstoff hält Wärme wirklich gut zurück. Eine größere Chance hat der, dessen Zelt komplett doppelt liegt (nicht nur der Himmel des Wagen- und/oder Vorzeltes). Wer das mit seinem Gewissen nicht vereinbaren kann, spart Komfort ein (und packt sich wärmer ein) oder er lässt das Campen zu Zeiten wo geheizt werden muss!

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Röhricht
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 701
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Beitrag von Röhricht »

Hallo Freunde
Eine weitere Alternative zum Heizen ist die direkte Verbindung zum Licht-Tread.
Als Heizquelle ist auch eine Starklichtlampe gut geeignet.Die im Licht-Tread- vorgestellte Petromax(bzw der China-Nachbau)
hat im Normalbetrieb eine Heizleistung von ca 1,5kw. Das reicht aus um ein Vorzelt in der Übergangszeit gut auszuheizen.
Außerdem gibt es als Zusatzteil noch einen sog. Radiator,im Prinzip ein Rohrstück aus Lochblech das über den Brenner gehängt wird.Das erhöht die Strahlungswärme zusätzlich.Diese Heizvariante ist natürlich nichts für ständigen Einsatz aber gut für den Notfall oder für ungeplant kalte Sommernächte.Ich hatte zum 1.Mai-WE das Problem das ich den E-Heizer vergessen hatte (Bei +3°C) aber zum Glück war die China-Maxe an Bord.So konnten wir den Falti gut warm bekommen.
Vorteil der ganzen Sache:Licht und Wärme aus einem Gerät,das spart Stauraum.
Nachteil: keinerlei Kippsicherung o.ä.,Umständlicher Bedienung.


mfg Arnulf
Mfg Arnulf
Antworten

Zurück zu „Heizung“