Rapido und Flugzeugaluminium

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

Christiaan hat geschrieben:Da kann dir nur ein Rapido Expert antwortten, ich weiss nur das die erste Faltdosen von Rapido aus Holz waren (sehr beliebt bei Oldtimer Liebhaber). Später kamm dan das sogenannte Flugzeugalu. Ich denke mir mal das in den letzte Baujahre von diese Teile das Alu ersetzt würde durch Polyester, genau wie bei Esterel.
Hallo Christiaan,
ich darf deine Aussagen (teilweise Vermutungen) zusammenfassen:

1) Die ersten Rapidos waren aus Holz
2) Später waren die Rapidos aus Flugzeugalu
3) Die letzten Baujahre der Rapidos waren aus Polyester

Bin gespannt, ob Jemand es vielleicht besser weis :?: :?: :mrgreen:

Liebe Grüsse
Velibor
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von ArminFalti »

Christiaan hat geschrieben:
Den ArminFalti oder ein andere Rapidomann kann da bestimmt etwas genaueres zu sagen, ich bin da kein Expert da für mich nur die Orline's und Esterel's interresant sind.

Christiaan

Hallo Christiaan,

Du hast sicherlich Armin mit der roten Ente, Forum-Name awh2cv gemeint, welcher ja gleich darauf folgend geantwortet hat.
Er hat einen Rapido Confort ich ja einen Esterel CC 34.
Zumindest hat der Vorname gestimmt.

arminFalti
SI0397
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 148
Registriert: 03.03.2008 19:50
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Esterel S42
Wohnort: Essen

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von SI0397 »

Hi Peter
Offtopic:
[quote]einschichtplatte, jeder zweite stab gestürzt um einem "rund" werden (verwerfen) der platte vorzubeugen.[/quote]

Der Tischler sagt da einfach Brett für. Es handelt sich - trotz Breitenverleimung - um Massivholz und nicht um einen Holzwerkstoff. Es arbeitet leider auch genauso...

Leimholz ist halt kein sauber abgegrenzter Fachbegriff.
Schöne Grüße

Stephan
Zuletzt geändert von SI0397 am 20.09.2010 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Esterel S42 an Citroen Berlingo
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von awh2cv »

Hi Velibor
cagalj hat geschrieben:1) Die ersten Rapidos waren aus Holz
2) Später waren die Rapidos aus Flugzeugalu
3) Die letzten Baujahre der Rapidos waren aus Polyester

Bin gespannt, ob Jemand es vielleicht besser weis :?: :?: :mrgreen:
Soll das dein neues Historisches Wissenschaftsprojekt werden ?
Da kannst du bestimmt eine Docktorarbeit drüber schreiben.
Meines Wissens waren die ersten Rappis eine komplette Holzkonstruktion mit Klarlack und Stoffscharnieren
habe aber noch nie so einen Live gesehen aber Aerokadet hat doch so einen glaube ich.
Hier der Link zur Rapido-Saga
anfang der 70 er wurden sie dann weiß lackiert, nur eine deLux Ausführung hatte noch Holzseitenwände (sichtbare)
diese Sandwich elemente kamen meines wissens erst in den 80ern zum einsatz wie auch die Auf und einklapphilfe "Matic"
Polyesterelemente kenne ich noch von keinem, aber auch ich kann noch dazulernen.
Eine genaue Historie wird aber bei weitem Umfangreicher da fast jedes Jahr etwas geändert wurde
nicht umsonst hat dieses Prinzip immerhin 30 Jahre bestand gehabt
und das bestimmt nicht weil es billig war. die Kisten waren ca 1/3 teurer wie eine vergleichbare Wohndose

mit unwissenden Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

awh2cv hat geschrieben:Hier der Link zur Rapido-Saga
Unter vorgenannten Link von Armin steht auf Englisch geschrieben:

Gefertigt ursprünglich aus Holz, waren die RAPIDO's jetzt aus vorlackiertem Aluminium [irgendwann ab 1980, Anmerkung von mir] mit Sandwichplatten.
Zusätzlich erhielten die RAPIDO's sogenannte BOOSTER, so dass sie mit wenig Anstrengung von einer Person allein :lol: aufgestellt werden konnten.
Seit diesem Zeitpunkt erhielten die verschiedenen RAPIDO's auch den Namenszusatz MATIC.


Ich vermute, dass für die automatischen Aufstellhilfen (BOOSTER) die Aluminiumplatten auf den Sandwichplatten aus Stabilitätsgründen notwendig wurden?! Zumindest wurden sie zeitgleich eingeführt


Gruss
Velibor
Zuletzt geändert von Cagalj am 21.09.2010 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
XLspecial
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 472
Registriert: 07.03.2008 18:42
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 LUXUS/LUDER EDITION 1999, MB 230 CE 1988
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj. 1986
Wohnort: Hannover/Wedemark
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von XLspecial »

also ich kann dazu sagen: bei meinem record bj 1986 ist es definitiv aluminium. und zwar aussen wie innen. aussen lackiert und innen pvc beschichtet.

im prospekt von 1985 heisst es: " <<sandwich>>-wände aus doppelschichtiger aluminiumplatte mit einer zwischenlage aus styrofoamschaum, an der innenseite schaumgepolstert (pvc). das dach und die seitenwände sind von innen mit draconauspolsterung isoliert. alle dach- und wandpaneele haben eine umrandung aus duraluminim profilen und sind bequem auswechselbar."

heisst auf deutsch von aussen nach innen: alu(lackiert)-isolierung-alu(pvc-beschichtet) als verklebte/verpresste verbundplatte. im wohnwagenbau übrigens keine seltenheit, wobei da auch gerne alu-isolierung-sperrholz verwendet wird/wurde, das dann allerdings in dickerer ausführung als der eine zentimeter beim rapido, je nach preislage und ausstattung (winterfest wie z.b. die kabe-wohnwagen).

den prospekt gibts übrigens hier im downloadbereich. :wink: :wink: :wink:
Gruß

:arrow: XLspecial


Erstaunlich wie verwirrt Menschen plötzlich sind, wenn ein Satz anders endet als man es Kartoffel.
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

xlspecial hat geschrieben:... den prospekt gibts übrigens hier im downloadbereich. :wink: :wink: :wink:
Hallo xlspecial,

den besagten prospekt im downloadbereich kann ich nicht finden - kannst du mir helfen?!

Gruss
Velibor
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Mossi »

Vorweg: Solange es keine Holzelektroden oder Holzschweißdraht auf Rolle geben wird, kommt mir kein ausgehölter Baumstamm á la P70 in Haus. Und bei den Anhängern ist es ähnlich, ich habe Metall gelernt, nicht Holz.... :wink:

Davon abgesehen: auf der Bodenplatte meines 76er Confort war eine dünne "Schicht" Aluminiumhaut aufgeklebt. Dies diente mehr der Optik und dem Wetterschutz als denn dem Gewicht.

Ich bleibe dabei: Da die Prodpekte ab Mitte der 70er klar Flugzeugaluminium berwerben, die Wände aber aus Sperrholz bzw. bei der Dachplatte evtl. aus anderen Verbunfwerkstoffen besteht kann man wohl ganz fest davon ausgehen, das es sich lediglich um die Rahmenprofile habdeln dürfte......

Verbeißt euch nicht immer so in der Reklame! :D
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von awh2cv »

Mossi hat geschrieben:Verbeißt euch nicht immer so in der Reklame! :D
Genau Recht hast du
und schmecken tut sie auch nicht :lol:

mit hölzernen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
XLspecial
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 472
Registriert: 07.03.2008 18:42
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 LUXUS/LUDER EDITION 1999, MB 230 CE 1988
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj. 1986
Wohnort: Hannover/Wedemark
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von XLspecial »

cagalj hat geschrieben:
xlspecial hat geschrieben:... den prospekt gibts übrigens hier im downloadbereich. :wink: :wink: :wink:
Hallo xlspecial,

den besagten prospekt im downloadbereich kann ich nicht finden - kannst du mir helfen?!

Gruss
Velibor
http://www.klappcaravanforum.de/downloads.php?view=detail&df_id=46

den da meine ich. :wink: :wink: :wink:

@ mossi: danach wäre der prospekt aber definitiv falsch. und ich werde nicht eine wand aufsägen um nachzuschauen. :lol:
ich kann jedenfalls für alles bis auf die bodenplatte des eigentlichen anhängerkastens sprechen: da sehe ich auf beiden seiten alu. ob da nun sperrholz drunter ist, keine ahnung. aber unter dem venyl an den wänden ist aluminium zu sehen (hab da ein zwei macken drin und kann druntergucken. auch beim bodeteil das geklappt wird.
Gruß

:arrow: XLspecial


Erstaunlich wie verwirrt Menschen plötzlich sind, wenn ein Satz anders endet als man es Kartoffel.
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“