Seite 2 von 2

Verfasst: 30.07.2006 23:36
von Exfalter
HarryB hat geschrieben:...Die Küche kann man schlecht eingeräumt lassen da man die Füße dranschrauben muss....
Zu der Bastelei vom Exfalter. Ich habe 6 Klapp-Stoff Kisten von IKE geholt die sind 30 Hoch und Breit und 58 Tief. Da passen 2 Stück der Länge nach in den Kango und 3 oben drauf....
Hallo HarryB,

das mit der Küche finde ich von der Konstruktion her besch...eiden :!: Gibt es denn gar keine andere Lösung für die Befestigung der Beine? Da waren ja die Küchen der Camptouristen in den 70-ern durchdachter konstruiert :shock:.
Das mit den Kisten ist vom Grundgedanken ok, jedoch bleibt das Umräumen vom Auto in den Falter. Meine Vorstellung war eher, dass die Kisten in ihrem Gestell im Falter transportiert werden sollen und dann mit einem Griff in die Vertikale sollen. Eventuell ließen sich auch 2 dieser Gestelle unterbringen, was das Fassungsvermögen des "Schrankes" erhöht. Das Gerödel, was dann nicht mehr in den Falter passt, kommt dann in den Kofferraum, denn der wird ja entlastet.
Wir hatten beim Falter die Kleidung immer in Klappkörben im Falter transportiert, am Urlaubsort in den Vorzeltschrank geräumt und die frei gewordenen Klappkörbe (meistens reichten 2) als Schmutzwäschekörbe (unsortiert) verwandt. Die standen dann im Unterzelt und waren vor Krabbeltieren geschützt. Leibwäsche wurde zuhause direkt in die Staukästen gelegt.
Meine Idee vom Schrankersatz soll übrigens einen weiteren Vorteil bringen: Wenn man sich angewöhnt, in den Staukästen nur Sachen zu lagern/transportieren, die weder zuhause, noch am Urlaubsort sofort ausgeräumt werden müssen, ließe sich der Falter im gefalteten Zustand packen :o. Also Heckklappe auf, Kistengestell heraus, packen, wieder in den Falter schieben, Heckklappe zu und los geht's...
Anmerkung: Das sind nur Überlegungen, die ich auf meinen Spaziergängen mit dem Hund angestellt habe. Da wir keinen Falter mehr haben und den Wohnwagen anders packen, sind diese Überlegungen vielleicht nicht ganz praxisgerecht und garantiert nicht ausprobiert :wink:, aber vielleicht trotzdem umsetzbar :?:

Verfasst: 31.07.2006 08:01
von Harald
Hallo,
nach euren Tipps und viele Lesestunden im Forum habe ich mir auch mal die Webseite von ct7fan angeschaut. Ich bin immer noch begeistert von den vielen Informationen die ich hier im Forum und auf der Seite von ct7fan gefunden habe.

Ich habe mir mal die Aufbauanleitung vom ct7 angesehen. Ist ja wohl typischer recht-links-Falter mit angehängter Küche. Da der ct7 baugleich mit dem Alpenkreuzer Allure ist, ist der Wagen für mich sehr interessant, da ich hoffe, in Holland einen preiswerten Gebrauchten zu finden - danke für die Import-Informationen.

Jetzt aber meine Frage, in der Aufbauanleitung zum ct7 steht, zum Aufbau sind 2 Personen erforderlich. Gilt das nur für den Wagen plus Vorzelt oder auch schon für das Aufbauen des Hauptzeltes?

Gruß
Harald

Verfasst: 11.08.2007 16:06
von Harald
Hallo,
weil uns die Mittagssonne auf dem Campingplatz La Sousta zu heiß war, sind wir direkt am 2. Tag auf die andere Seite des Weges gezogen.

Während meine Frau mit den beiden Kindern im Fluss planschte habe ich den CT7 (AlpenKreuzer Allure) alleine wieder aufgebaut.

Hilfreich dabei war der Tipp von Exfalter, dass Vorzelt als Wurst auf das Hauptzelt zu legen (siehe oben). Hat mir sehr geholfen.

Gruss
Harald

Verfasst: 12.08.2007 14:36
von Niels$
Hallo zusammen,

Also Vorzelt habe ich bei unserem Holtkamper Family noch nicht versucht - danach brauchte ich dann wohl Urlaub vom Urlaub, aber den eigentlichen Falter stellt Mann alleine auf. Frau könnte je nach ihrer Bauart doch arge Probleme bekommen, denn der 1. Deckel ist richtig schwer.
Allerdings war uns die originale Schaumstoffmatte zu dünn, dass im 1. Deckel nun 2 Matten hängen und die Fahrradträger (natürlich ohne Fahrräder) beim Klappen rauf bleiben können. Aber auch ohne diesen Zusatzballast hat er noch ordentlich Gewicht.

Gruß
Niels

Verfasst: 27.06.2008 23:13
von Niels$