Seite 3 von 4

Re: Stützlast

Verfasst: 13.01.2014 15:54
von KSF
Hallo Turry,
nicht ganz, so wie ich das sehe, kommt der ganze Anhänger von Trigano. Es werden nur die Komponenten die Achse mit Bremsen, Auflaufeinrichtung und Kugelkupplung angebaut. Die haben ein eigenes Zertifikat. Die bekommt man schnell und sind auch beim TÜV hinterlegt.
Das blöde ist, daß die Deichsel von Trigano ist, und da gibt es kein Zertifikat. Nur die Gravierung. Und nur wenige Prüfer kennen sich mit dieser wie es scheint aus.
Aber wenn man die Alko Gravierung anschaut, da steht auch für Stützlast: S 75kg, S100 undS120,
also warum soll dann die Deichselgravur S60 nicht auch Stützlast von 60kg anerkannt werden?
Nach § 21a müssen sie es ab.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__21a.html

Re: Stützlast

Verfasst: 13.01.2014 17:10
von Turry
Das denke ich mir auch. Der Prüfer sagte mir das die schon öfters mit Trigano gearbeitet hatte und das 36kg sehr ungewöhnlich seien. Deshalb sollte ich mir über die Stützlast keine Gedanken machen, einzig über das zul. Gesamtgewicht müssten wir mal schauen. Da ja das zul. Gesamtgewicht aus Achslast + Stützlast bestimmt wird, und der Hänger eine zulässige Achslast von 650kg bereits hat, denke ich mal das dem ebenfalls kein Problem auf mich zukommen wird.
Werde mich am Mittwoch nochmal dazu melden. Wenn Du die Bescheinigung erhalten solltest, kannst Du sie mir direkt zukommen lassen?

Re: Stützlast

Verfasst: 14.01.2014 11:40
von Per
KSF hat geschrieben:Wie ich schon mehrfach geschrieben habe
Davon wird es nicht richtiger ;)
KSF hat geschrieben:setzt sich die zul. Gesamtlast zusammen: (wie beim PKW mit 2 Achsen auch) zul. Achslast + zul. Stützlast.
Da die Stützlast ja auf dem PKW aufliegt bleibt die zul. Achslast bestehen.
Nö, die zulässige Gesamtlast darf durchaus auch niedriger sein als die Summe. Richtig ist, die zul. Gesamtlast liegt zwischen (einschließlich) zul. Achlast und Summe aus zul. Achslast + zul. Stützlast.
Ursachen für die Abweichung nach unten können sein: Bremsleistung, max. Zuglast, ASK, Sicherheitsbedenken des Herstellers...
Aber in der Regel stimmt deine Rechnung, ist halt nur nicht allgemeingültig.
Für die genannten PKW gilt das Gleiche, auch hier kann die zul. Gesamtmasse kleiner sein als die Summe der Einzelachslasten.
Turry hat geschrieben:Normalerweise dürfte der TÜV nix dagegen haben wenn ich dort eine 60 stehen haben möchte. Wie gesagt, werde nächste Woche mal zum TÜV fahren.
Umgekehrt gilt das auch, wer sagt dir denn, das es fahrdynamisch gut ist, das die Stützlast 60kg betragen sollte, wenn nicht der Hersteller. Und der sagt 50.
Ursache: beim Test war nur eine 50er Deichsel vorhanden und später nicht nachgebessert. Oder 50kg haben sich als Optimum erwiesen. Mal abwarten, wie es der TÜVer sieht.

Re: Stützlast

Verfasst: 14.01.2014 13:50
von Turry
Naja, mit 50 kg Stützlast wäre ich ja schon zufrieden. Mit 60 kg aber zufriedener :)

Re: Stützlast

Verfasst: 14.01.2014 23:25
von KSF
Per hat geschrieben:
KSF hat geschrieben:setzt sich die zul. Gesamtlast zusammen: (wie beim PKW mit 2 Achsen auch) zul. Achslast + zul. Stützlast.
Da die Stützlast ja auf dem PKW aufliegt bleibt die zul. Achslast bestehen.
Nö, die zulässige Gesamtlast darf durchaus auch niedriger sein als die Summe. Richtig ist, die zul. Gesamtlast liegt zwischen (einschließlich) zul. Achslast und Summe aus zul. Achslast + zul. Stützlast.
Da bin ich aber froh, daß du mir da zustimmst. Habe oben ja nicht geschrieben = (mathematisches Gleich ) sondern nur ein: (Doppeltpunkt) gemacht, d.h. kann auch niedriger sein, muß aber nicht. Setzt sich halt von den einzelnen Werten zusammen. Wie auch immer.
Per hat geschrieben:
KSF hat geschrieben:Wie ich schon mehrfach geschrieben habe
Davon wird es nicht richtiger ;)
kommt von einem anderem Thread. S.o. habe ich auch nicht behauptet (: ≠ =)
Per hat geschrieben: Umgekehrt gilt das auch, wer sagt dir denn, das es fahrdynamisch gut ist, das die Stützlast 60kg betragen sollte, wenn nicht der Hersteller. Und der sagt 50.
Nun, wir schreiben hier immer von einer zul. Stützlast von 36kg. Trigano hat hier in D die Stützlast auf alle Falter auf 50kg reduziert. Obwohl ein Schreiben mir vorliegt von Trigano in F, daß bei einem älteren Modell sogar die Stützlast auf 60kg liegt. Daß das schwächste Glied hier die Deichsel liegt, sieht man an der Bauartgenehmigung (§ 21a) der Deichsel.
Per hat geschrieben: Ursache: beim Test war nur eine 50er Deichsel vorhanden und später nicht nachgebessert. Oder 50kg haben sich als Optimum erwiesen. Mal abwarten, wie es der TÜVer sieht.
Beim Test war Per dabei, deshalb die sichere Quelle. :dhoch:

Re: Stützlast

Verfasst: 15.01.2014 10:30
von Turry
Sooo, bin gerade vom TÜV heimgekehrt und mir wurden nun 60kg Stützlast eingetragen! :). Der Prüfer hatte lles nachgeschaut und mit SK- Camping, sowie mit einem Anhängerbauer telefoniert. Am Ende hat er es mir eingetragen!! Mein besonderer Dank geht an KSF, da er mir auch per Email und PN´s weitergeholfen hat!

Re: Stützlast

Verfasst: 17.01.2014 10:47
von Sven82
Hab gerade mal auf meiner Deichsel nachgeschaut. Ich kann bei mir nirgends irgendeine Beschriftung finden. Bin ich Blind? :geek:
Ist ein Jamet Texas Luxe EZ 2002. Hat irgendwer ne Ahnung wo etwas versteckt sein könnte? Irgendwo muss doch da was drauf stehen....

Re: Stützlast

Verfasst: 17.01.2014 18:43
von Turry
Man sah es bei mir auch schlecht. Aber auf dem rechten Holm von der V-Deichsel (in Fahrtrichtung schauend) war es tatsächlich eingeschlagen.

Re: Stützlast

Verfasst: 18.01.2014 20:28
von KSF
Turry hat geschrieben:Man sah es bei mir auch schlecht. Aber auf dem rechten Holm von der V-Deichsel (in Fahrtrichtung schauend) war es tatsächlich eingeschlagen.
Die Franzosen haben die Gravur auch mit einem Nadelmarkieren graviert. Das ist eine Maschine mit einer Hartmetallnadel, die viele Male pro Sekunde auf den Stahl von der Deichsel schlägt. Damit reit sie Punkt an Punkt wie kleine Körner die Zahlen oder Buchstaben. Die Nadel geht nicht so tief rein, wie eine Schlagzahl. Deshalb ist sie schwer zu erkennen. Ich weiß von den Maschinen, daß die mindestens Anfang den 90-zger gab. Wahrscheinlich auch schon frühe. Hatte 1993 damit zu tun. Damals sind sie sogar von 286-PC programmiert worden.
Der Nadelmarkieren wurden in Frankreich hergestellt und dann auch in D vertrieben.

Re: Stützlast

Verfasst: 29.01.2014 11:09
von Sven82
So bin auch gerade vom TÜV zurück. Vielen Dank nochmal an Turry. Habe nun auch meine 60kg Stützlast. :klapp:

Re: Stützlast

Verfasst: 29.01.2014 12:40
von Rollo
Moin,
schön das es geklappt hat,Glückwunsch :dhoch:

Re: Stützlast

Verfasst: 29.01.2014 13:09
von KSF
:hurra: :klapp:
Freue mich auch, das es geklappt hat, und du auch einen Prüfer hattest, der sich damit auskennt.

:prost:

Re: Stützlast

Verfasst: 29.01.2014 15:21
von Turry
Freut mich das es bei euch ebenfalls geklappt hat!

Hatte die Tage bei Mobile.de einen 2001er Trigano mit ebenfalls 36kg Stützlast auf der Plakette... Keine Ahnung was die sich dabei gedacht hatten.

Re: Stützlast

Verfasst: 25.03.2014 06:51
von Dkaiser
Mein Chambord darf auch nur 36Kilo ..noch.
Kann man da auch zur DEKRA oder muss es der TÜV sein? erstere wären umme Ecke
Dirk

Re: Stützlast

Verfasst: 25.03.2014 07:23
von Turry
Ich meine mal gelesen zu haben das sowas nur der TÜV macht, bin mir nicht sicher. Ruf doch einfach mal bei der Dekra an und frag nach.