unser Umstieg von Holtkamper Family auf SK12-Falter

Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Beitrag von KSF »

Hallo Niels,

Du hast vorgeschlagen:

Wie bereits unten diskutiert wären Gasdruckstützen oder ein anderer Stützmechanismus an den Staukästen wünschenswert. Unsere beiden Kinder ( 2&6 Jahre) haben schon kräftig geweint, weil sie Ihre Finger mal wieder überall reinhalten mussten. Das war beim Holtkamper weniger schmerzhaft, weil die Deckel einfach leichter waren.

Als erstes, was ich gemacht habe, als mir der Deckel auf dem Kopf gefallen ist: Bin in meine Werkstatt und habe 2 V2A Bleche zusammen genietet.
Bilder: http://www.arcor.de/palb/einladung_accept.jsp?key=IJHVH84CZDOtmd9OR%2FaxXJjsHmboNFhxZtmSF1obco0ybftpuGdIHQ%3D%3D

mfg Klaus[/img][/i]
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Beitrag von Niels$ »

KSF hat geschrieben: Als erstes, was ich gemacht habe, als mir der Deckel auf dem Kopf gefallen ist: Bin in meine Werkstatt und habe 2 V2A Bleche zusammen genietet.
Bilder: http://www.arcor.de/palb/einladung_accept.jsp?key=IJHVH84CZDOtmd9OR%2FaxXJjsHmboNFhxZtmSF1obco0ybftpuGdIHQ%3D%3D

mfg Klaus[/img][/i]
Jo Klaus,

So simpel sind manche Sachen. Das wäre ja auch kein Problem in der Serienfertigung.
Wie lange hast Du das schon dran? Ich habe etwas Befürchtungen, dass der Kasten mit der Zeit einreist. Aber hier könnte man die Last ja auch über ein weiteres Blech auf eine größere Fläche verteilen.

Gruß
Niels
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Beitrag von KSF »

Hallo Niels,

für die Hochstellstütze eine halbe Stunde und bis ich dann alles am Deichselkasten hatte nochmals eine halbe. Aber die Stunde arbeit hat sich im Urlaub (3 Wochen Anduze Südfrankreich) voll bewährt. Keine Kopfschmerzen ( vom herunterfallen des Deckels), mit 2 Hände den Kasten beladen.....
Nur das Problem mit den Kinderhände besteht noch.
Die bessere Lösung wäre eine Gasdruckfeder (ACE),
wenn ich mal viel Zeit habe, konstruiere ich mal die Halterung auf CAD.
Ich will auch meinen Platz im Kasten nicht verschenken, desshalb sollte die Feder auserhalb sein.

mfg Klaus
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: unser Umstieg von Holkamper Family auf SK12-Falter

Beitrag von Niels$ »

Ich habe den Titel mal geändert, inzwischen gibt es ja diverse SK-Faltertypen und den SK12 schon nicht mehr neu :(

Bei dem Nachfolger SK14 konnte ich sehen, dass ein Vorschlag von mir umgesetzt wurde:
Niels$ hat geschrieben:Ich hätte die zusätzlichen losen Firststützen fest an der linken Firststange befestigt. So war es beim Holtkamper auch, die wurden dann an den linken senkrechten Stützen befestigt und beim Aufbau oben eingehängt.
Der Schlitten ist weggefallen und der First funktioniert jetzt wie beim Holtkamper. Dadurch das aber Clipse genutzt werden und nicht Rohre ineinander gesteckt werden müssen, ist der neue SK-First auf jeden Fall komfortabler als die alte Version und auch wie der Holtkamper.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: unser Umstieg von Holkamper Family auf SK12-Falter

Beitrag von Roter Falter »

Hallo Niels,

Wieso komfortabler?
Schneller und einfacher ging das beim SK12, noch stabiler wirkt aber das aktuelle Modell, da die Verstrebungen jetzt an der Senkrechten Stange angebracht sind.
Auch sonst hat man den Falter schön weiterentwickelt aber genau das finde ich so klasse an SK, bei anderen Herstellern wird eventuell mal die Farbe gewechselt aber wirklich praxisnah weiterentwickelt haben die sich die letzten Jahre doch kaum?

Gruß Martin
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: unser Umstieg von Holkamper Family auf SK12-Falter

Beitrag von Jugger64 »

Hi Martin,
Roter Falter hat geschrieben: Wieso komfortabler?
Schneller und einfacher ging das beim SK12, noch stabiler wirkt aber das aktuelle Modell, da die Verstrebungen jetzt an der Senkrechten Stange angebracht sind.
Auch sonst hat man den Falter schön weiterentwickelt aber genau das finde ich so klasse an SK, bei anderen Herstellern wird eventuell mal die Farbe gewechselt aber wirklich praxisnah weiterentwickelt haben die sich die letzten Jahre doch kaum?
leider kommt dann aber bei Besitzern des "gleichen Modells" schon mal Neid über die neuen Details auf, oder? :D

Gruß Norbert
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: unser Umstieg von Holkamper Family auf SK12-Falter

Beitrag von Roter Falter »

Na klar,
das ist wie bei einem gelungenem Facelift bei einem Fahrzeug man schielt schon immer nach dem neuen.:roll:
Aber wir sind jetzt auch sehr zufrieden mit unserem Falter.
Ich bin aber eher begeistert wie schnell Sk die Verbesserungen in der aktuellen Serie umgesetzt hat , als das ich "neidisch" wäre 8) :winkend:

Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „SK Camping (Stema) - SK-Falter“