Seite 3 von 4

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 13:12
von KSF
KSF hat geschrieben:habe gestern meine Plane zum verlängern abgegeben, 12cm dazu.
Bin gespannt, was das wieder kostet.
Habe auch nicht geschrieben, das die Firma es gleich macht.
Die schauen sich das erst an, und schicken mir dann einen Kostenvoranschlag.
Übrigens lasse ich die alten Ösen auch drannen. (Zum einschlagen)

mfg Klaus

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 13:16
von Jugger64
Hi Niels,
Niels$ hat geschrieben: Du weißt aber schon, dass das Kennzeichen und die Rückstrahler beim Abstellen im öffentlichen Raum sichtbar bleiben müssen, oder?
ja, weiss ich, aber derzeit steht er im Hof und wenn er mal einen Tag vor der Abreise draussen steht, dann reicht auch die rote Fahrplane.

Gruß Norbert

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 14:17
von Roter Falter
Jugger64 hat geschrieben:Hallo Martin,
ihr habt aber auch einen richtigen Berg dort oben drauf. Zum Glück brauchst du dir bei dem XC wohl keine großen Gedanken darüber zu machen, dass euch bei einem ordentlichen Auffahrunfall die Klamotten von hinten durch die Scheibe in den Nacken fliegen. Bei einem kleineren Zugfahrzeug sollte dieser Aspekt allerdings auch Beachtung finden.

Gruß Norbert
Hallo Norbert,

wir haben auch mal überlegt einen Spanngurt zum Ladungssichern zu nutzen, aber uns wurde gesagt, daß unter der Plane die dinge sicher sind.
Anders als bei einer Transportbox worin sachen verrutschen und somit Geschwindigkeit aufnehmen können ist das ja unter der Plane schon sehr stramm bzw keine Luft um zu beschleunigen, zusätzlich gibt die Plane durch die Gummis auch noch nach, so das ich davon ausgehe das alles drunter bleiben würde....ausprobieren möchte ich das aber nicht und ich hoffe das ich auch weiterhin so schön vorrausschauend und Unfallfrei unterwegs bin.

Wir könnten ja mal Rainer fragen ob er einen gepackten Falter zum ADAC Crashtest gibt. :mrgreen:

@Norbert,
unser Falter hat eine Tencate Überzugplane die atmet also und schwitzt nicht :twisted:
Den letzten Winter hat unser Falter aber problemlos nur mit der Fahrplane überstanden,
klar muss er jetzt erst mal wieder auf Hochglanz gebracht werden, aber das ist mit normalen Autoshampoo hinzubekommen.

Danach wird er wieder Versiegelt und gut ist :sun3:

Gruß Martin

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 15:18
von Jugger64
Hi Martin,
Roter Falter hat geschrieben: Anders als bei einer Transportbox worin sachen verrutschen und somit Geschwindigkeit aufnehmen können ...
an dieser Stelle muss ich dich korrigieren. In meiner Dachbox sind Gurte an den Befestigungspunkten, wo auch die Box mit dem Träger verbunden ist, durchgezogen. Die Ladung in der Box wird also mittels der Gurte fest mit dem Trägersystem verbunden. Die Box ist letztendlich nur die Schutzhülle um das Transportgut.
Ich glaube das ist eine bei Dachboxen gängige Methode die Ladung zu sichern.

Gruß Norbert

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 15:53
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:...Ich glaube das ist eine bei Dachboxen gängige Methode die Ladung zu sichern....
Jo, zumindest sehen die Hersteller das so. Die User weniger :?

Niels

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 16:02
von Jugger64
Hi Niels,
Niels$ hat geschrieben:
Jugger64 hat geschrieben:...Ich glaube das ist eine bei Dachboxen gängige Methode die Ladung zu sichern....
Jo, zumindest sehen die Hersteller das so. Die User weniger :?
ich habe die Gurte immer intensiv genutzt, schon allein um den Berg klein genug zu kriegen, damit ich den Deckel übehaupt schließen konnte. :D

Gruß Norbert

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 16:35
von Exfalter
Hallo!

Ich frage beim Anblick eurer Fotos mal dazwischen: Was packt ihr denn noch ins Auto? Wir hatten immer zuerst das Auto voll geladen (da war auch das Vorzelt inkl. Gestänge dabei) und dann kam erst der Falter an die Reihe. Unser Gedanke war immer: so wenig wie nötig umräumen und irgendwo zwischenlagern beim Aufbau. Durch euren kunstvollen Aufbau oberhalb der Bettplatten erhöht ihr aber sicherlich den Schwerpunkt nicht unerheblich, oder? Die Höhe des Falters lt. Papieren wird doch auch gewaltig überschritten - gibt das keine Probleme (evtl. bei einer Kontrolle)? Packt darüber auch noch jemand einen Fahrradträger und erhöht den Schwerpunkt nochmals?
Wir hatten übrigens unter der Plane auf der Bettplatte lediglich den Vorzeltteppich und die bereits befestigten Unterzelte liegen. Beim Aufklappen wurde (nachdem die Plane mal beiseite gelegt wurde) als erstes der Vorzeltteppich vor, sowie kleinere Stücke rechts und links neben dem Wagenkasten ausgelegt. Damit war schon mal sauberer Untergrund geschaffen. Dann wurde aufgeklappt und der Inhalt des Wagenkastens konnte (wenn's nicht regnete) auf dem Vorzeltteppich abgestellt werden.

Interessierte Grüße,
Stephan - der liebend gerne wieder falten würde, aber die Familie will halt nicht :x

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 16:39
von Roter Falter
Das Gurten bringt aber nur etwas wenn dei Box auf dem Träger hält :!:
Dazu sollte die maximallast der meisten Boxen von 50KG nicht überschritten werden.-

Bild

Gruß Martin

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 16:48
von Jugger64
Hi Martin,
Roter Falter hat geschrieben:Das Gurten bringt aber nur etwas wenn dei Box auf dem Träger hält :!:
Dazu sollte die maximallast der meisten Boxen von 50KG nicht überschritten werden.-
Bild
schau doch mal genau hin, das auf deinem Foto sind Österreicher!! Die denken doch ein Jetbag wäre was, was auf dem Dach eines Autos beschleunigt wird, um dann den Rest der Strecke selber zu fliegen. :lol:

Also, bei mir war das Gepäck fest mit dem Träger vergurtet und der Träger bombenfest an die Dachreling geklammert. Selbstverständlich habe ich beim Packen, weder die Maximallast der Box (50 kg) noch der Reling (70 kg) überschritten. Bei mir war immer alles mit maximaler Sicherheit befestigt. Ich bin mir sicher, dass meine Box bei dem Test nicht fliegen gegangen wäre.

Gruß Norbert

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 17:41
von KSF
Hallo Stephan,
Exfalter hat geschrieben:Wir hatten immer zuerst das Auto voll geladen
ich (wir) packen alles was man braucht in den Falter.
Nur Kleider und Lebensmittel und für Kinder Spielsachen kommen ins Auto.
So kann ich, wenn schönes Wetter ist, nur meine Kleider packen, Anhänger ankuppeln und los.
Wie bei der Feuerwehr, alles griff bereit, wenn's los geht.

mfg Klaus

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 25.03.2009 22:01
von Exfalter
Hallo Klaus,

so betrachtet hast du natürlich Recht. Ich bin von mir ausgegangen. Wir hatten den Falter aus Platzgründen immer senkrecht gelagert. Das heißt, er musste sowieso zuhause immer ausgeräumt und vor Fahrtbeginn wieder eingeräumt werden. Mit etwas Übung schaffte ich das aber auch in kurzer Zeit, während meine Frau die Kleidung und Lebensmittel zusammen packte.
Obwohl wir beim Wohnwagen natürlich weniger umpacken müssen (schließlich bleibt da alles in Schränken und Staukästen und Lebensmittel können gleich im Kühlschrank transportiert werden), bleibt unser Packschema gleich: Alles Große und Schwere (was in der Regel ins Vorzelt kommt) kommt einschließlich des Vorzeltes ins Auto. So ist der Wohnwagen unterwegs jederzeit zu einer Ruhepause, Essenspause oder Übernachtungspause nutzbar. Beim Falter ist das in ähnlicher Weise möglich.

Gruß, Stephan

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 26.03.2009 09:09
von Roter Falter
Hallo Stephan,

Nach oben hin kann man einen Falter packen ohne Probleme zu bekommen,nur überstehen darf nichts.
Und wie Du schon geschrieben hast haben andere noch Boot und oder Fahrräder auf dem Falter .-

Solange man genug Gewichtreserven hat, bei uns sind es immerhin noch 130Kilo, macht den Falter der Schwerpunkt auch nicht zu schaffen, im Gegenteil er fährt voll beladen ruhiger hinterher als wenn er mal eine Leerfahrt hat.
Genenaue Stützlasst vorrausgesetzt.-
In Frankreich nutzen wir auch mal gerne die 130KM/H aus wenn die Strasse frei ist und die Autobahn gut gebaut ist macht es dem Falter kein Problem selbst eine kurze Vollbremsung als Wild über die Strasse lief hat er nur mit einem kurzen Quuuitsch bestätigt blieb aber einwandfrei in der Spur :klappi:

Eigentlich merkt man den Falter nach ein paar Kilomeetern gar nicht mehr.-

Gruß Martin

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 26.03.2009 11:32
von KSF
Hi, :winkend:
fahre in Frankreich immer 130km/h (sogar bis 150), wenn kein Stau ist oder WoWa-Gespann mir vor die Nase dahin schleicht.
Nicht, gegen WoWa, aber die müssen halt auch anders fahren.
Ich merke auch fast nichts, daß hinter mir ein Anhänger mich verfolgt. Im Gegenteil, meine Frau muß oft mich erinnern, daß ich einen Hänger ziehe. Und die Kinder fragen mich dann dauern, ob unser Falter noch dran ist.
Das war bei mir auch einen sehr wichtigen Grund - keinen WoWa.
Ich liebe das zügige fahren.

mfg Klaus :klappi:

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 26.03.2009 13:15
von Exfalter
KSF hat geschrieben:...Anhänger ankuppeln und los.
Wie bei der Feuerwehr, alles griff bereit, wenn's los geht.

...fahre in Frankreich immer 130km/h (sogar bis 150)...
Hallo Klaus,

ich reiße 2 Äußerungen von dir mal aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang. Sag' mal, bist du permanent auf der Flucht :?: :mrgreen:
Gerade auf Urlaubsfahrten genieße ich es, relativ gemütlich daher zu cruisen, denn ich habe ja keinen Zeitdruck. Daher war bei mir immer spätestens bei 120 km/h Schluss (packt mein Kangoo mit meinem Wohnwagen noch; habe mit dem Falter testweise 140 km/h gefahren und befand, dass das nicht sein muss). Das spart auch Sprit...

Mit Energie sparenden Grüßen
Stephan

Re: Stauen und Einfalten

Verfasst: 26.03.2009 14:29
von KSF
Exfalter hat geschrieben:Sag' mal, bist du permanent auf der Flucht
Hallo Stephan,
War das jetzt eine Feststellung oder eine Frage??? :?:

Die Flucht besteht ja permanent: Vor Stress. (Selbständig, habe mein Büro zuhause).
Da will ich nicht noch während meiner freien Zeit anfangen, alles zusammen zu packen.
Es lang mir, bis die Kinder alles zusammen haben und im Auto verstaut ist.
Bin ja auch Energie Sparer (meine Energie, mit den Nerven). Außerdem fahre ich ja PKW und fliege nicht um die halbe Erde für 2 Wochen, was ja bekanntlich am meistens Energie verbraucht. Da der Falter im Windschatten fährt, verbrauche ich weniger als mit Wohnwagen. Dann erlaube ich mir einfach, so schnell zu fahren, wie es erlaubt ist. (Das mit den 150km/h war ja auch nur eine Probe, ob der Falter gut hinterher fährt).
Mit den Kindern im Auto will ich so schnell von A nach B kommen.
Dann lieber mal länger Pause machen, als den LKW hinter her zu trotteln.
(Was für mich ja eine stumpfsinnige Arbeit ist – das trotteln meine ich.)

mfg Klaus :klappi: