Seite 3 von 5

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 12.05.2009 10:04
von awh2cv
Tja Norbert
Shit häppens
aber Klaus hat recht
eine Produktion wird wohl nicht rentieren
selbermachen ist Trumpf

mit produktiven Grüßen
armin

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 12.05.2009 10:18
von KSF
Hallo Armin,

oder man kennt jemand, wo sowas machen kann. :P

mfg Klaus :klappi:

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 12.05.2009 13:30
von Jugger64
Hallo Klaus, hallo Armin,

tja, das scheint dann wohl so zu sein, dass sich automatisierte Fertigungsmethoden bei kleinen Stückzahlen nicht rentieren und die gute deutsche Handarbeit einfach zu teuer ist.
Mit den Stückzahlen brauchen wir den Chinesen gar nicht erst kommen. :lol: Die lachen uns auch aus.
Was hilfts, dann bleibt nur noch selber machen oder doch zum Schlosser um die Ecke gehen. Zumindest die Konstruktionszeichnung ist ja schon mal vorhanden.

Gruß
Norbert

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 12.05.2009 15:33
von Niels$
Allerdings hat mich der Preis jetzt nicht schockiert, sondern für eine Einzelanfertigung eher positiv überrascht.

Niels

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 12.05.2009 18:18
von Jugger64
Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:Allerdings hat mich der Preis jetzt nicht schockiert, sondern für eine Einzelanfertigung eher positiv überrascht.
das waren die Preise für ein einzelnes Teil des Aufstellers, die angegebenen Beträge musst du also erst mal verdoppeln, damit ein Aufsteller draus werden kann. Biegen und nieten hättest du auch noch selber machen müssen.

Gruß
Norbert

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 08:41
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:das waren die Preise für ein einzelnes Teil des Aufstellers, die angegebenen Beträge musst du also erst mal verdoppeln, damit ein Aufsteller draus werden kann.
OK, das habe ich nicht gesehen.
Jugger64 hat geschrieben:Biegen und nieten hättest du auch noch selber machen müssen.
Na ja, da hätte ich wieder keine Probleme mit.

Niels

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 09:00
von Sierra
Also ehrlich, wenn ich die Antworten auf das wirklich nicht schlechte Angebot von KSF lese, dann wundere ich mich schon ein wenig. Da werden Tausende von Teuros ausgegeben für einen Falter und dann scheitert's an 15 Euro und ein bißchen basteln? :roll:

Gruß
Michael

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 09:28
von Rabo
das waren die Preise für ein einzelnes Teil des Aufstellers, die angegebenen Beträge musst du also erst mal verdoppeln, damit ein Aufsteller draus werden kann. Biegen und nieten hättest du auch noch selber machen müssen.

15 Euro sind doch nicht die Welt, da geben einige von Euch mehr für irgend einen sinnbefreiten Schnickschnack aus :roll: Wobei ich davon ausgehe, das man mit einer Stütze auskommt. So schwer ist der Deckel des Deichselkastens ja nun nicht.
Rabo, die sich schon manchmal über Beiträge wundert :?:

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 12:06
von KSF
Rabo hat geschrieben:Wobei ich davon ausgehe, das man mit einer Stütze auskommt. So schwer ist der Deckel des Deichselkastens ja nun nicht.
Hallo Rabo,
schön, daß Du dich auch für die Stütze interessierst.
Aber in diesem Fall hat Norbert mal wieder recht. Die Hochstellstütze hat zwei Teile, wie ein Scharnier.
Eines ist unten an der Box und eines oben an dem Deckel. In der Mitte werden die 2 Bleche mit einer Niete verbunden.
Als ich das Material anfragte, hatte die Firma mir den Preis für nur ein Teil genannt, da die Herstellungskosten für beide Teile gleich sind. Also kosten die 2 Bleche (Unter- und Oberteil) Netto 15€.
Der Deichselkasten (Unterbox und Deckel) wird mit den Scharnieren zusammen montiert. Deshalb kann es einen unterschiedlicher Spalt zwischen Box und Deckel geben. Die Hochstellstütze kommt deshalb dorthin, wo der größere Spalt ist.
Darum kann man das untere Blech in die andere Richtung biegen und die Stütze auf der linken Seite montieren.

mfg Klaus

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 12:23
von Rabo
KSF, ist schon klar, ich meinte damit, das man nicht rechts und links ne Stütze benötigt, sondern mit einer Seite auskommt (also 15 Öre)
Was mir nur etwas auf den Keks geht, ist, das sich Leute einen Falter für mehrere Tausend Euro kaufen (Zitat Sierra) und dann für eine sinnvolle Geschichte nicht 15 Euro übrig haben. Sich ewig lang über Sinn und Zweck von lasern auslassen, die könnens ja mal mit der Blechschere versuchen :evil:
Rabo

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 12:51
von KSF
Das war es ja auch, warum wir uns wundern.

Wir hatten ja den Hersteller gefragt, ob er das nicht im Programm hat.
Es ist ja nicht nur, daß der Deckel einem auf den Köpf fliegt, sonder auch, daß ein Windstoß den Deckel abreißen kann.
Ich will ja keine Hochstellstützen verkaufen. Ich bin Konstrukteur und kann hier nur beitagen die Welt mechanisch zu verbessern.
Vielleicht könnte auch der Herstellen meine Zeichnung nehmen (ich würde es im auch schicken) und die Teile (wenn es sein muß auch in Polen) anfertigen lassen.
Dann wäre jedem Verkäufer geholfen und er bezahlt halt für den Deichselkasten paar Euro mehr.

Bis dahin, viel Spaß beim Werken.

mfg Klaus

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 13:00
von Niels$
Das mit dem Preis war ja auch meine Aussage gewesen. Und ob nun 7,50€ oder 15,-€, das ist mir hier wirklich relativ egal. Mein Ansatz, dass es die Stütze auch im Baumarkt geben sollte war wohl etwas steinzeitlich, ich konnte keine finden.
@Klaus: Hattest Du die Zeichnung nicht schon veröffentlicht? Ich bin gerade zu blind, diese zu finden.
Ich glaube schon, dass der Hersteller demnächst eine Hochstellstütze hat :wink:

Niels

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 13:21
von KSF
Hallo Niels,
die Zeichnung ist hier auf der 2.Seite.
Es wäre schön, wenn SK sie anbieten könnte.
Er braucht mir nur seine CAD-Formate sagen.
Es ist ja auch ein Sicherheitsproblem. Manchmal bleibt der Deckel oben - je nachdem, wie der Hänger in der Waage ist - aber er könne sehr leicht runterfallen, wenn sich gerade ein Kind zwischen Box und Deckel aufhält.

mfg Klaus

15 € sind Peanuts

Verfasst: 13.05.2009 13:24
von Jugger64
Hallo Klaus,

rabo und Michael (sierra) meinten nicht, dass der Hersteller des Deichselkastens sich über die Mehrkosten für einen Austeller aufregt, bzw. sich nicht bemüht einen Aufsteller als Serienfeature am Deichselkasten anzubringen.
Vielmehr sind unsere, in diesem Falle wohl vorwiegend meine Beiträge, zu dem Thema, insbesondere zu den Kosten gemeint.

@rabo und Michael:
Sicherlich habt ihr recht damit, dass die 15 € für einen Aufsteller in keinem Verhältnis zu den 7.000 - 9.000 € eines neuen Falters stehen, das sind dagegen definitiv "Peanuts".
Aber ist es denn deshalb unstatthaft sich Gedanken über die verschiedenen Möglichkeiten und deren Kosten zu machen, um an einen Aufsteller zu kommen, den es nicht als Regalware gibt?

Wenn ich mich über alles aufregen würde, was in meinen Augen zu den "überflüssigen Diskussionen oder Beiträgen" zählt und diese kommentieren würde, dann hätte ich viel zu tun.
Ich verfahre da lieber nach dem Motto "Leben und leben lassen" und halte mich in diesen Fällen mit meiner Meinung zurück, oder kommentiere sie moderat.
Foren im allgemeinen, wie auch dieses hier, sind in meinen Augen eine Plattformen, um sich themenbezogen auszutauschen und zu diskutieren. Solange die Beiträge nicht sittenwiedrig, beleidigend oder rufschädigend sind, denke ich, hat jeder das Recht seine Meinung zu sagen und sich zu den Themen so zu äussern, wie er es für richtig hält.

@rabo und Michael:
Damit schließe ich eure Beiträge selbstverständlich ein, denn ihr wolltet ja nur kund tun, dass ihr kein Verständnis für "Pfennigfuchser" habt, die ein Heidengeld für den Falter ausgeben und beim Zubehör dann kniepig werden.

In diesem Sinne appelliere ich an alle, den Ball flach zu halten und die Meinung anderer zu akzeptieren, damit auch zukünftig vermeintlich unsinnige Diskussionen friedlich geführt werden können.

Gruß
Norbert

Re: Deichselkasten-Hochstellstütze

Verfasst: 13.05.2009 13:35
von Sierra
Es geht nicht vorrangig um die Unsinnigkeit der Diskussion. Darüber reg ich mich schon lange nicht mehr auf.

Es geht, wie schon weiter oben angemerkt, darum, daß einer einer, der offensichtlich Fachmann ist, eine Lösung anbietet, sich Zeit nimmt und Hirnschmalz einsetzt . Andere wiederum haben nicht einmal einen Schraubstock zuhause und wollen ihm, dem Fachmann, die Story vom Wasserschneiden erzählen.

Weiterhin kopfschüttelnd grüßt
Michael