Seite 3 von 4

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 15:26
von KSF
zawiese hat geschrieben:http://www.auto-seikel.de/de/bilder-und ... treme.html

schaut - der hat auch kein E-Rad dabei!
Hallo Thomas, der braucht auch keines.
Weil in dem Gelände, die der fährt kommen, auch keine Handwerker und verlieren ihre Nägel. :lol:

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 15:44
von zawiese
Ich hatte einmal das Vergnügen - da bleibt einem echt die Spucke weg.

38cm Bodenfreiheit sind nun mal ein Wort!!
Nun bin ich ja gewohnt höher zu sitzen - aber dies ist dann doch noch eine andere Etage. Habe auch einmal einen Iglhaut-VW LT Umbau verkauft 100mm höher wegen Allrad und dann noch 60mm wegen größerer Räder - der Unterschied ist unglaublich. Schon allein beim Einstieg.

Zumal man dann auf der Straße richtig auffällt!

Gruss Thomas

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 17:03
von Niels$
dm2md-CT7 hat geschrieben:...Ich habe zwar eigentlich einen originalen für den CT, der in die Roohrhülsen an der Seite eingeängt wird, aber bei CT passt auch der vom Opel in das U-Profil.
Aha, also derTrabbi-Wagnheber. U-Profil ist gut, wenn das U nach unten zeigt, wenn es wie bei mir auf der Seite liegt, passt das nicht so wirklich.

Niels

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 17:22
von KlappiRappi
Hi.

Also ich werde bei Auslandsreisen IMMER ein Ersatzrad mitnehmen!
In diesem Bericht : http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=31&t=2083
ist ein Absatz über einen geplatzten Reifen vor Split....

....und mein Kollege Jens sagte mal : " Ich habe immer Pannenspray dabei, das hilft auch" ;)

Ooookay, aaaber nicht bei diesem Reifen...

Bild

Von daher......liegt an jedem Selbst wir er es gerne hätte....

Gruß
Dirk

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 18:07
von tomruevel
Moin,

vielleicht noch am Rande:
Ganz hilfreich ist auch ein passender Radmutternschlüssel.
Es werden schon mal Maße benötigt die eben nicht auf jedem normalen Radkreuz sind.

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 18:50
von KSF
tomruevel hat geschrieben:Moin,
vielleicht noch am Rande:
Ganz hilfreich ist auch ein passender Radmutternschlüssel.
Es werden schon mal Maße benötigt die eben nicht auf jedem normalen Radkreuz sind.
Jo, das würde auch helfen. Da hat man ein Ersatzrad und ein Wagenheber dabei,
und dann kein Schlüssel um die Schrauben zu öffnen. :evil:
Bei mir im Trigano kann man die andere Seite von der Kurbel (für die Kubelstützen) nehmen,
aber bei einem Hebel von 10cm ist man am Ende. :?
Die Radschrauben wurden ja mit 130Nm angezogen.
Das heißt, ich müßte eine Kraft auf meine Kurbel von (130Nm/0,1m=1300N; 1300N/9,81kg/N=132.5kg) 132.5kg aufbringen,
das wäre also fast das doppelte von meinem Gewicht . :cry:
Deshalb habe ich immer eine 23mm Nuß für mein Radschlüssel dabei. :D

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 19:35
von Jugger64
Hallo zusammen,

das Bild aus Dirks Beitrag hat mich nachdenklich gemacht. Aber es klingt auf jeden Fall logisch, dass es sich um einen, für einen Anhänger typischen Schaden handelt.

Selbst wenn es sich ursprünglich um eine eingefahrene Schraube in der Lauffläche, also einen Schleicher, handelt, wird es auf einer längeren Etappe, bevor man es merkt, zu solch einem kapitalen Schaden werden. Da nutzt dann ein Döschen Reifenpilot gar nix.
Ich halte das für einen gewichtigen Grund für das Mitführen eines Reserverades.

Passendes Montagewerkzeug ist beim Radwechsel natürlich unerlässlich.
Bei den meisten Faltern dürfte es allerdings ausreichend sein, ihn zum Radwechsel mit den Kurbelstützen aufzubocken.
Obwohl ich 130 Nm für ein wenig viel Anzugsmoment halte, stimme ich Klaus zu, dass es kaum praktikabel sein sollte, die Radschrauben mit der Kurbel für die Stützen zu lösen. Also sollte man geeignetes Werkzeug mitführen. Bei mir sind das Knarrenkasten und Drehmomentschlüssel, die zu meinem Bordwerkzeug gehören.

Gruß
Norbert

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 20:10
von dm2md-CT7
Ja stimmt, neulich hatte ich das Problem mit dem Schlüssel auch.
Ich hatte zwar den Drehmomentschlüssel mi, aber keine 19er Nuss. :oops:
Jetzt habe ich ein passendes Radkreuz im Falter.

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 20:26
von Rollo
Moin,
gieb dem Platten keine Chance, nie ohne !!!!!!!!

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 21:15
von Campingfamilie
Gut, dass Ihr das Thema aufgemacht habt !
Ich werde demnächst neue Reifen für meinen `56 er Falter kaufen- 4,8 x 16 .
Diese Reifen bekommt man selbst in Deutschland nur beim absoluten Spezialisten für Oldtimerreifen- ich werde also gleich 3 bestellen.
Mit diesem Falter möchte ich nicht liegenbleiben....
Und Anfang Juni will ich damit zum Oldie Camping Treffen in Neuharlingersiel...

Schönen Dank!
Thomas

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 21:34
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:das Bild aus Dirks Beitrag hat mich nachdenklich gemacht. Aber es klingt auf jeden Fall logisch, dass es sich um einen, für einen Anhänger typischen Schaden handelt.
...
Ich halte das für einen gewichtigen Grund für das Mitführen eines Reserverades.
Na gut, ich habe da noch Eines zu verkaufen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Niels

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 22:54
von Minimax
Ja ein Ersatzrad...mein Hänger hat keins,manchmal habe ich darüber nachgedacht.....
Aber ich bin in meinem Leben mittlerweile schätzungsweise 200.000 mit motorisierten Zweirädern gefahren die wenigsten davon hatten ein Ersatzrad.Ich hatte soweit ich noch weiß drei Reifenpannen in der Zeit(in 19 Jahren).Zwei davon waren schleichend weil ein Nagel/Schraube im Reifen war.(kleiner Tip nicht rausziehen) Einmal habe ich mir auf der Autobahn in einer Unfallstelle eine Glasscherbe in einen Schlauchreifen eingefahren,da habe ich bis zur nächsten Ausfahrt geschoben,dort an der Tankstelle einen "Reifenpilot" gekauft und damit dann halbplat zum nächsten Zweiradhändler geeiert.Mit dem Auto hatte ich sowas noch nie und bin etwa 60.000 km in 4 Jahren gefahren
Statistisch also ca.alle 85.000 km eine Reifenpanne davon jede dritte so das man nicht wirklich weiterfahren kann........

So beruhige ich mein Gewissen,wenn ich mal wieder mit Hänger aber ohne Werkzeug und Ersatzrad unterwegs bin. :wink:

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 21.01.2010 23:13
von Rollo
campingfamilie hat geschrieben:Gut, dass Ihr das Thema aufgemacht habt !
Ich werde demnächst neue Reifen für meinen `56 er Falter kaufen- 4,8 x 16 .


Schönen Dank!
Thomas

Moin,
das müssen ja Trennscheiben sein, mein Landy hat 7,5 x 16 und die sind schon sehr schmal. klick

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 22.01.2010 18:12
von ArminFalti
Hallo zusammen,

es gibt doch auch Reifenpannenspray.
Hatte bisher dies nur bei meinem Motorrad gebraucht.
Ist bei mir bei jeder größeren Motorradtour dabei.
Hier kann man ja kein Ersatzrad so leicht mitnehmen. :roll:
Habe ja meinen Esterel erst seit letzten September.
Muss zugeben, dass ich noch gar nicht geschaut habe, ob ein Ersatzrad an Bord ist? :?


arminFalti

Re: Ersatzrad?

Verfasst: 22.01.2010 22:26
von Niels$
arminFalti hat geschrieben:es gibt doch auch Reifenpannenspray.
Schau doch mal etwas nach oben, da steht ja was zu dem Thema bzw. KlappiRappi hat ja ein schönes Bild eingestellt. Da brauchst Du aber ein par Tage um die Einzelteile mit dem Reifenspray zusammen zu kleben :wink:
Beim Motorrad sitzt Du direkt drauf und merkst in der nächsten Kurve, dass irgendetwas schwammig ist. Das ignorierst Du vielleicht noch, aber nach der übernächsten Kurve hälst Du sicher an. Schwieriger ist es schon in einem modernen Auto. Die sind alle so gut schallisoliert und so fahrstabil dass Du schon eine ganze Weile länger brauchst, einen Luftdruckverlust zu merken. Der Anhänger ist aber noch weiter weg, Du sitzt nicht drin oder drauf und bekommst sein Verhalten nur sehr passiv mit. Meist halt im Rückspiegel, wenn er Walzer tanzt oder Rauchzeichen von sich gibt. Und das ist der Unterschied zum Motorrad. Wenn ein Schaden auftritt ist es viel warscheinlicher, dass das Pannenspray nichts mehr bringt.

Niels