Seite 3 von 4

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 10.01.2011 09:48
von zawiese
Hallo,

irgendwie hört sich das alles doch nach recht viel Vor- und Nachbereitung an.
Das ganze sieht klasse aus, das muss ich allerdings erst einmal sagen!!!!! Eine richtig schöne Arbeit!

Kann es sein, das es geschickter wäre, die Küche quer zur Fahrtrichtung direkt hinter der Stirnwand zu montieren?
Sie bei Bedarf durch eine Tür in der Seitenwand ins Vorzelt ziehen zu können?
Direkt benutzen zu können, ohne jedes mal die Wasserbehälter anschließen zu müssen?
Danach zurück in den Hänger - der Schlitten ist ja sehr schön - fertig.

(Auch unsere serienmäßige Heckküche hat ja so ihre Nachteile, wir brauchen es ja aber auch nicht so flexibel. Wir benutzen, da ständig auf einem CP, unsere Spüle gar nicht!)

Gruss
Thomas

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 10.01.2011 10:19
von KSF
zawiese hat geschrieben:Kann es sein, das es geschickter wäre, die Küche quer zur Fahrtrichtung direkt hinter der Stirnwand zu montieren?
So, wie bei den Triganos, die haben deshalb die Staukästen ausgespart.
Aber beim 3Dog muß man ja daneben noch einiges verstauen können, somit wäre die Küche im Weg.
Es bleibt nur diese Lösung von Michael übrig.
wurzelprumpf hat geschrieben:die Heckklappe öffnen wir nur zum Be-/Entladen und beim Auf- und Abbau.

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 10.01.2011 13:18
von zawiese
Hallo Klaus,

ich meine hinter der "Stirnwand", also vorn zur Deichsel hin!
In die Seitenwand eine Tür (könnte auch Bestandteil der Schublade sein), durch die das Küchenelement hinaus gezogen werden kann.
Sicherlich muss man hierbei die Stützlast im Auge behalten, sollte aber möglich sein.
Von mir aus noch eine Trennwand, sodass die Ladung nicht die Küche verklemmt/beschädigt.

Gruss Thomas

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 10.01.2011 13:33
von Rollo
Moin,
genau Diese Variante mit der seitlichen Klappe, ist das was mir für meine neue Küche vorschwebt und ich zu 50 % fertig habe.

Bild geschlossen
Bild offen

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 10.01.2011 13:36
von wurzelprumpf
Moin Thomas,

dann ziehe ich die Kochbox wahlweise direkt ins Hauptzelt (und zerschneide dafür das Zelt, um an die Klappe zu kommen) oder ich zerre die Box auf der anderen Seite raus und einmal rund um die Kirche bis ins Vorzelt. Beides suboptimal.

Das Vorzelt beim Traildog wird an der Rückseite des Hängers angebracht (da, wo ich die Kochbox jetzt rausziehe).

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 10.01.2011 15:03
von zawiese
Oooooooh,
war mir nicht bewusst, dass das Hauptzelt zum Hänger hin geschlossen ist.
Loch schneiden ist natürlich schon blöd - wäre mir auch nicht wirklich sympatisch. Zumal die Schublade auf Grund des Überstandes schon sehr weit heraus fahren müsste.

Gruss Thomas

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 15.01.2011 20:09
von wurzelprumpf
Moin,

ich habe heute die Umbauarbeiten für beendet erklärt und die Kochbox wieder im Hänger verstaut.

Das war gleich der erste Praxistest für die neuen Beine. Der Weg führte aus der Garage raus, ca.drei Meter gepflasterte Garageneinfahrt, ca. drei Meter nasses Mineralgemisch (die Auffahrt zum Carport) und durch den gepflasterten Carport. Die befestigten Wege waren eigentlich kein großes Problem, man muß nur auf die Pflasterrillen aufpassen. Der "gefahrene" Weg über das nasse Mineralgemisch war deutlich zu sehen, hier sind die Rollen doch etwas unterdimensioniert mit ihrer schmalen Aufstandsfläche.

Die Verladung in den Hänger gestaltete sich unkompliziert und genau so, wie ich es geplant hatte: Auszug rausziehen, eine Seite der Kochbox auf den Auszug plazieren, zwei Beine abschrauben, Box fast komplett auf den Auszug schieben, restliche Beine abschrauben, komplett draufschieben, fertig! Zukünftig entfällt die lästige Schlepperei beim Auf- und Abbau und das Gefummel bei der (De-)Montage des Untergestells.

Die Bewegung der Box im Gelände wird sicher ein wenig Mühe machen, abhängig vom Untergrund. Aber die Strecke ist ja nicht weit (siehe Grafik weiter oben im Fred) und man kann die Kochbox beim Ziehen auch leicht anheben.

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 19.02.2011 07:20
von Esbinze
Hallo wurzelprunpf, hallo Faltergemeinde,

ich bin ja immer noch so am Durchsuchen/-lesen des Gesamtforums (Lerfaktor 10 ist bald erreicht ;) , bis 100 habe ich ja noch Zeit :rofl: ) und eben heute morgen auf diesen ... man verzeihe den Ausdruck ... geilen Beitrag gestoßen!

Ganz abgesehen vom Ergebnis (mich wundert, dass noch kein Anbieter bei dir wegen Bauplänen für die nächste Faltergeneration angefragt hat) ist die Dokumentation aller Ehren wert!!!

Einfach SAUSTARK! Gruß aus Eppelsheim

Holger

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 19.02.2011 10:40
von wurzelprumpf
Moin,
esbinze hat geschrieben:...(mich wundert, dass noch kein Anbieter bei dir wegen Bauplänen für die nächste Faltergeneration angefragt hat)...
3DOG hat sich die Lösung schon mal angesehen, aber da gibt es ja eine eigene Lösung. Und der feste Einbau, wie ich ihn praktiziert habe, macht die Werbemöglichkeit "auch als Transporthänger nutzbar" kaputt.

Ansonsten dürfte die Verlastung dieser Art Kochkiste für viele Hersteller nicht möglich sein, in der Größe ist sie z.B. bei SK, Camplet o.a. schlecht unterzubringen. Da habe ich einen der Vorteile des 3DOG genutzt: das riesige Ladevolumen.
Offtopic:
Aber vielleicht kupfert ja ein Hersteller, der genug Platz in seinen Fahrzeugen bietet, später doch ab.
Das ungefragte Bedienen bei den Leistungen Anderer ist ja mittlerweile sogar in Adelskreisen üblich...
Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 19.02.2011 17:50
von Klappkiste
Moin Michael,
mein Kompliment, das ist ja eine saubere Arbeit die Du da geleistet hast. So kann man sich immer neue Anregungen holen, wo Du alles so schön dokumentiert hast. Bei meinem Rapido muß ich auch die Deichselküche neu aufbauen und auch die Garderobe muß ich komplett erneuern, weil mein Vorbesitzer die Wände falsch zusammen geklappt hat. Es sei denn ich bekomme eine gebrauchte Garderobe von einem alten Schlachte Confort.
Grüße aus Bremen
Rudi

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 19.02.2011 19:03
von Niels$
wurzelprumpf hat geschrieben:Ansonsten dürfte die Verlastung dieser Art Kochkiste für viele Hersteller nicht möglich sein, in der Größe ist sie z.B. bei SK, Camplet o.a. schlecht unterzubringen.
Trotzdem arbeite es basierend auf Deiner Kiste in meinem Kopf. Motto: "Pimp up my SK-kitchen!". Wenn da nicht der Zeitfaktor wäre :(
Vermutlich wird das nur ein light-pimpup :?

Niels

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 05.09.2011 12:15
von Tici28
Hallo Michael,

riiiiiesen Kompliment, Deine Kochkiste ist echt klasse! :D
Wir haben diesen Sommer endlich unseren TrailDog bekommen, allerdings mit Küchenmodul. Dieses wollen wir noch einwenig mit selbsteingebauten Schubalden pimpem. Meinst Du die Profile die Du verwnedet hast , könnte man auch dafür benutzen?

Grüße,Tici

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 05.09.2011 20:25
von wurzelprumpf
Moin Tici,

kommt drauf an, was in die Schubladen reinsoll.
Nur für Wäsche oder anderen Kleinkram z.B. wären die Auszüge überdimensioniert, das sind Schwerlastauszüge.

Viel Spaß beim Bauen und berichte mal
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 05.09.2011 21:25
von Tici28
:hi: Michael,

vielleicht hab ich mich auf mißverständlich ausgedrückt :D ...
Ich dachte eigentlich an die Schubalden innerhalb Deiner Küchenkiste. Laufen die auch nochmal auf Aluprofilen?
Für unsere Schubalden hatten wir gedacht, dass man erst ein kleines Alugestell oder ähnliches bauen müßte, um dann die Schubalden darin laufen zu lassen. Die Schubladen sollen auch nur die eine Hälfte des Küchenmoduls ausfüllen und es soll auch nur der übliche Küchenkram untergbracht werden.

Irgendeine Idee?

Gruß, Tici

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 05.09.2011 21:31
von wurzelprumpf
Ach so...

Die Schubladen sind einfach die Standard-Holzkästen in buche, die unser lokaler Biber-Opi verhökert. Da gibt es verschiedene Größen. Und bei mir laufen die einfach auf Alu-Winkeln, die im Rahmen vernietet sind. Also einfach ein Schapp, in dem ein Kasten steckt. Und als Sicherung für die Fahrt ein kleiner Riegel davon.

Gruß
Michael