Seite 4 von 11

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 11:58
von KlappiRappi
Hi.

Wenn er wirklich so stinkt paßt Deine Flamme nicht!
Ich habe ihn auch und er riecht nur in der kurzen Aufheizphase und wenn die Flamme zu hoch oder niedrig ist!
Sonst net.

Gruß
Dirk

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 12:44
von Pekosurf
Hi,
naja es riecht ja auch nur wenig... bei passender Flamme. Aber wenn ich den Output erhöhen will um es warm zu bekommen dann rußt er auch ein wenig.

Dacht mir halt nur das ich mir mit "Kamin" keine Gedanken mehr machen muss wegen der Abgase.
Viele Grüsse
Peter

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 12:46
von Jugger64
Hallo zusammen,

ich habe einen ähnlichen Petroleumofen wie der Petroleumofen Kero 263 aus dem Eingangsbeitrag. Meiner ist von RFN und hat 2.8 kW mit einem 4L-Tank.
Wenn man die Flamme richtig einstellt, dann gibt es nach der Warmlaufphase quasi keine Geruchsentwicklung.
Wir betreiben das Teil im Gartenhaus und in Vor- und Nachsaison auch im Vorzelt des Falters. Beim Gartenhaus muss man auf ausreichende Belüftung achten. Im Vorzelt reicht es eigentlich die kleine Belüftung im Giebel zu öffnen und wenn dann gelegentlich mal einer zum pieseln raus muss, dann hat man genug Luftaustausch, dass immer genügend Sauerstoff da ist.
Ich muss hinzufügen, dass wir kein gereinigtes Petroleum verfeuern, sondern ein Öl was dem Petroleum ziemlich nahe kommt. Wir bekommen es vom Nachbarn, der Chemiker ist. Dieses Zeug fällt in seiner Firma, die bei der Anlieferung Proben davon zieht, als Abfall an. Es ist eigentlich etwas geruchsintensiver als gereinigtes Petroleum, was sich aber bei der Verbrennung im Petroleumofen nicht negativ auswirkt.
Die einzige Einschränkung ist, dass der Flammpunkt wohl ein wenig niedirger liegt, als bei Petroleum und deshalb die elektrische Zündung nicht in der Lage ist den Docht zu entzünden.

Gruß
Norbert

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 12:50
von Jugger64
Hallo Peter,
pekosurf hat geschrieben:Aber wenn ich den Output erhöhen will um es warm zu bekommen dann rußt er auch ein wenig.
davon würde ich dringend abraten. Nur bei der richigen Einstellung des Dochtes ist es gewährleistet, dass die Verbrennung wie gewünscht abläuft. Wenn die Flammen nun oben aus dem Zylinder heraus kommen, ist es eine ganz andere Art der Verbrennung und ich bin mir nicht sicher, ob das so gesund ist.
Wenn du es dann noch so weit treibst, dass es beginnt zu rußen, dann halte ich das Ganze für sehr bedenklich, bezüglich der Verbrennungsprodukte (Abgase und Ruß).

Gruß
Norbert

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 14:05
von Pekosurf
Hallo Norbert,
d.h. das so ein Ofen eigenlich nicht wirklich regelbar ist?
Sondern nur eine Stellung hat auf der gut funktioniert und nicht rußt.

Viele Grüsse
Peter

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 14:33
von Jugger64
Hallo Peter,

genau so ist es. Die Geräte mit Docht sind für ihre angegebene Leistung gebaut und nur in ganz geringem Rahmen regelbar. Die Einstellmöglichkeit dient eigentlich nur dazu, dass du den Ofen optimal einstellen kannst. Die Flammen sollten auf keinen Fall aus dem Zylinder oben herausschlagen, aber das Metallgitter sollte zumindest zu zwei Drittel glühen.
Regelbare Geräte sind erheblich teurer und benötigen 230 V für ihre Elektronik. Ich weiss nicht genau wie sie funktionieren, aber sie spritzen den Brennstoff wohl irgendwie in eine Brennkammer ein und führen die Wärme mit einem Ventilator ab. Die Edelgeräte haben dann noch ein LCD-Display, da stellst du die Wunschtemperatur ein und das Gerät regelt sich dann mittels Thermostat eigenständig runter. Diese Öfen lassen sich zwischen 800W und ihrer Maximalleistung, von um die 3 KW, regeln.

Gruß
Norbert

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 14:36
von Jugger64
P.S.: Die elektronischen regelbaren Geräte gehören, streng genommen, gar nicht in diesen Thread, der ja "Wie mache ich es mir ohne Strom warm" heisst, denn sie benötigen einen 230 V-Anschluss.

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 14:51
von Pekosurf
Hallo,
ahja, da hab ich jetzt was wichtiges gelernt.
Dann hatte ich meinen bisher falsch bedient - hatte mich auch bisher über die Flammen (auch wenns nur kleine sind) gewundert.

Aber wie es hier schon heisst... ohne Strom.

Das ist mir ganz wichtig. Ich habe keinen Strom und kein Gas an Board.
Für den Kocher und die Lampe hab ich Benzin
Für den Ofen Petroleum ... aber nur weil ich keinen Benzinofen gefunden habe.

Dummerweise fährt mein Auto aber mit Diesel :)

Viele Grüsse
Peter

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 15:20
von Per
pekosurf hat geschrieben:Für den Kocher und die Lampe hab ich Benzin
Für den Ofen Petroleum ... aber nur weil ich keinen Benzinofen gefunden habe.

Dummerweise fährt mein Auto aber mit Diesel
Zumindest Kocher :kochen: und Heizer :hot: gibt es auch für Diesel, aber ob die (ganz) ohne Strom gehen :?: :?:

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 17:19
von awh2cv
Tja Peter
pekosurf hat geschrieben:Für den Kocher und die Lampe hab ich Benzin
Für den Ofen Petroleum ... aber nur weil ich keinen Benzinofen gefunden habe.

Dummerweise fährt mein Auto aber mit Diesel :)
Da gäbe es noch die möglichkeit den Landi auf Benzin umzubauen 8)
meines Wissens giebts das, sollen allerdings auch nen guten Durst haben :shock:

mit nicht ernstgemeinten Grüßen
armin

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 18:12
von Jugger64
Hallo Peter,
pekosurf hat geschrieben: ahja, da hab ich jetzt was wichtiges gelernt.
das ist gut so.
pekosurf hat geschrieben:Dann hatte ich meinen bisher falsch bedient - hatte mich auch bisher über die Flammen (auch wenns nur kleine sind) gewundert.
Das sehe ich auch so, immer so einstellen, dass die Flammen nicht aus dem Zylinder schlagen. Bei meinem Ölofen muss man nach einer Weile auch den Docht wieder etwas runter stellen. Ich denke, das liegt daran, dass bei längerem Betrieb das Petroleum im Tank (bei meinem Ofen neben dem Brennraum) erwärmt wird und dadurch besser durch den Docht geht und leichter verdunstet.
pekosurf hat geschrieben: Das ist mir ganz wichtig. Ich habe keinen Strom und kein Gas an Bord.
Für den Kocher und die Lampe hab ich Benzin, für den Ofen Petroleum ... aber nur weil ich keinen Benzinofen gefunden habe.
Das wäre nicht schlecht, wenn man nur einen Brennstoff hätte.
Den Coleman-Zweiflammen-Kocher hatte ich auch leihweise einen Sommer mal mit. Ich fand ihn nicht so dolle, vor allem passen, wegen dem Windschutz, keine 28er Pfannen drauf.
pekosurf hat geschrieben: Dummerweise fährt mein Auto aber mit Diesel :)
Das Problem habe ich auch, seit ich meinen neuen Wagen habe. ;)
Kochen und kühlen mit Gas, Leuchten mit Benzin, Heizen mit Petroleum und Diesel für den Motor.

Aber es könnte noch schlimmer kommen. mit Gas kühlen, mit Spiritus kochen, mit Benzin leuchten, mit Petroleum heizen und mit Diesel fahren. ;)

Gruß
Norbert

P.S.: Womit kühlst du?

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 09.09.2009 19:26
von Per
Zumindest in D wäre auch bei reinem Diesel-Betrieb eine Zweitankanlage sinnvoll: Kochen und Heizen mit billigem Heizöl, fahren mit Diesel.

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 21.09.2009 22:33
von Liberdade
Hallo Campinggemeinde!

Bin auf der Suche nach einem Petrolofen beim googlen auf dieses Forum gestossen. Ich habe mir einen Petrolofen Zibro SRE 230 E gekauft.

http://zibro-shop.eshop.t-online.de/epages/Store3_Shop36831.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/Shop36831/Products/21

Der Ofen ist für den festen Vorbau (aus Holz) gedacht. Ich habe gelesen, dass eine gute Belüftung erforderlich ist. Was heisst nun aber "gute Belüftung"? Mein Vorbau ist isoliert. In der Wand hat es jedoch ein Loch von ca. 7 cm Durchmesser wo früher ein Ofenrohr war. Nun ist meine Frage ob das wohl reicht für den Luftaustausch.

Ausserdem würde mich interessieren ob man die "Abgase" mittels eines Kamins in die Freie führen könnte (rein technische Frage).

Den Ofen brauche ich nur am Tag. Für die Nacht habe ich aus Sicherheitsgründen eine Elektroheizung und heize lediglich den Wohnwagen damit.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 22.09.2009 00:50
von Jugger64
Hallo Liberdade,

die Geräte der Zibro SRE-Serie sind sogenannte Laser- oder Kammeröfen, das macht im Gegensatz zu den Docht-Geräten aber beim Sauerstoffbedarf keinen Unterschied. Sie benötigen den Sauerstoff aus der Raumluft.
Aber ich habe eine Idee zu deinem ehemaligen Loch vom Ofenrohr. Mach doch einfach einen Ventilator rein, den du dann gelegenlich anmachst, um wieder Sauerstoffnachschub zu bekommen.

Zu deiner technischen Frage: Bei diesen Öfen steckt die Wärme in den Abgasen, wenn du die nach draussen leitest ist auch die Wärme futsch. Sie haben halt keinen Wärmetauscher oder sowas. Eine Speisung mit Aussenluft ist bei den Petroleumöfen auch nicht geplant.

Gruß
Norbert

P.S.: Der Zibro-Shop ist übrigens ein Laden bei uns in Essen. Ich hab da mal Petroleum gekauft.

Re: Petroleum-Öfen oder "Wie mache ich es mir ohne Strom warm"

Verfasst: 30.09.2009 08:12
von Pekosurf
Hallo,
so ich habe letztes WE mal ein testlauf mit der Petroheizung gemacht.
Ihr habt recht, bei richtiger Einstellung ist die Geruchsbelästigung minimal. Kein Geruch bedeutet aber nicht keine gefährlichen Abgase oder?

Habe im Zelt das Fenster immer auf und auch den Reissverschluss im Eingang halb geöffnet gelassen. So geht es ganz gut. Ich bin aber am zweifeln ob die wirklich reicht um das Zelt auch bei 0 Grad kuschelig warm zu heizen.

Viele Grüsse
Peter