Neu und interessiert am Camplet

Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Vilbel »

Leider auch nur 80km/h bei Deinem Auto, amsonsten ein gutes Angebot.
Sieht irgendwie aus wie meiner, ist er aber nicht. :D

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/faltcaravan-camp-let-royal/358838081-220-6338
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Hi Olaf,
nur 15 Min?

Der Camp let ist wirklich preislich und auch vom Zustand super, schade keine 100er ...aber super ist er.
Wie ist das eigentlich mit den Staumöglichkeiten..bei Trigano haben die es so gelöst,dass man nicht alles rausholen muss für eine Zwischenübernachtung.Wie habt ihr es bei Eurem Camplet gelöst?


Übrigens ich warte jetzt einfach geduldig bis in den nächsten Frühjahr bis der richtige Falter angeflogen kommt.
Ich glaube nicht,dass es noch etwas bis zu den Herbstferien wird und danach würde der ja einfach ungenützt da stehen.
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Vilbel »

Na ja bei 100km/h brauch ich für 100km eine Stunde,
Bei 80km/h brauch ich für 100km eine Stunde 15 Minuten.

Beim Camp-let liegt Alles im Wagen, wenn Du also dort schlafen möchtest muß es raus.ausser Du wärst zu zweit,
dann kann man ja im Deckel schlafen, oder zu viert im Deckel und der Gästekabine, dann kann der Kram im Wagen bleiben :D
Bei mir 5 Stühle, die Gästekabine, Sonnensegel, Gardinen, Gestänge, Stromkabel und Steckdosen, Sturmband, Faltschrank,
2 Mülleimer. Geschirr, Toaster, Heizlüfter, Wasserkocher im Küchenblock. Der Rest ist im Auto

Für Zwischenübernachtung würde ich einen Wohnwagen oder wenn´s Urlaub mit dem
Falter sein soll eine Jugendherberge vorziehen.
Wär mir zu aufwändig für eine Nacht aufzubauen.

Gruß Olaf
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Niels$ »

Vilbel hat geschrieben:...und die Krönung ca, 15 km Baustelle mit Überholverbot für Anhänger und einem Tempolimit von 60 für LKW.
Das Überholverbot für Anhänger hat man derzeit auf der A7 nahezu durchgehend von Hamburg bis zum Bordesholmer Dreieck :twisted:

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Späte Liebe
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 40
Registriert: 18.08.2015 16:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran 2004
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Junior 1981
Wohnort: Minga

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Späte Liebe »

Hallo Elli!!

Grade zurück vom Gardasee.
Weiß gar nicht, wo ich wirklich großartig 100 gefahren bin. (in D hätte ich gedurft, in Ö sowieso, fast nirgendwo gings wirklich gut)
Und es ist nicht Hauptsaison.
Eher bin ich häufig unter 80 gefahren.
Meist Überholverbote oder eben viel LKW-Verkehr. Am Berg wird´s da meist langsam.

Wenn euch das nervt, solltet ihr wirklich überlegen, ob das mit Anhänger was für euch ist. :?
So wirklich oft wart ihr ja mit eurem Wohni nicht unterwegs, um da Mords Erfahrungswerte zu haben, denke ich.
Da war vielleicht auch viel Glück dabei.

Ich würde das Thema wirklich nochmal gründlich überdenken.

Im Übrigen erschließt sich mir nicht, warum von vielen die ungebremsten Anhänger so kategorisch ausgeschlossen werden.
Du sagts ja auch, dass da für Dich nie in Frage käme. Warum?

Ich habe davon gar nichts gemerkt. Der läuft so gut hinterher und bremst so gut mit (selbst eine Gefahrenbremsung durfte ich üben), dass ich wirklich nicht weiß, warum ich Bremsen auch noch warten und regelmäßig erneuern soll, wenn es in dieser Größenordnung auch ohne geht. :?:

Keine provokante Frage, nur eine Frage. :)
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 556
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Camper/Falter/Zelt: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Gelbfüssler »

Hi,
also bei dem Zugfahrzeug was Du hast ist das auch kein problem mit ungebremst. Kleiner Autos dürfen ungebremst halt auch nicht viel ziehen, deshalb halt gebremst auch wegen der Sicherheit. Hätte ich einen Touran wäre es mir auch schnuppe. Elli hat ja auch nur einen "Kleinwagen".
:mrgreen:
grüßle Robbie
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Benutzeravatar
Späte Liebe
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 40
Registriert: 18.08.2015 16:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran 2004
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Junior 1981
Wohnort: Minga

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Späte Liebe »

:ichdoof:

Mensch, ich hab den Seat mit einem anderen Model verwechselt.
Dacht immer: so klein ist der doch gar nicht. :idea:

Dann schiebt der Hänger so richtig beim Bremsen oder wie?

Ich meine, der wird doch auch immer für so ganz kleine Fahrzeuge angepriesen, deshalb ging ich eigentlich auch davon aus, dass es in der Größenordnung nichts ausmacht. :oops:
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 556
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Camper/Falter/Zelt: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Gelbfüssler »

Hi Späte Liebe, :zwinker:

macht ja nix. Unser Nissan Note sieht ja auch nicht so "klein" aus, darf aber auch nur 510 kg ungebremst ziehen. (gebremst 945 kg). Und unser Trigano Oceane hat ein zgG. von 600 kg. Also bei uns im Schwarzwald möchte ich mit einem Hänger net grad den Buckel runterfahren ohne Bremse der schiebt wie die Sau. Deshalb haben wir auh nur nach einen Falter mit Brems gesucht. Weil wenn man in den Urlaub fährt ist das Auto ja auch voll bis unter`s Dach, und dann noch einen Falti der nicht mitbremst da hät ich aber ordentlich Schieß in der Büxe.

badische grüßle Robbie
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 10.09.2015 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Benutzeravatar
Späte Liebe
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 40
Registriert: 18.08.2015 16:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran 2004
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Junior 1981
Wohnort: Minga

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Späte Liebe »

Danke schön, Robbie! :dhoch:

Bayerische Grüße zurück!!
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Hi Späte Liebe,
es ist so wie Robbie schreibt ( danke Robbie für die Antwort) ungebremst geht daher schon mal gar nicht.
Und ob man auf die 100er Zulassung verzichten soll ,mag ich für mich nicht länger diskutieren_sorry ist nicht böse gemeint- aber bei vielen meiner Anfragen an Verkäufer ..bekomme ich ständig genau diese Antwort...teilweise recht haarsträubende Begründungen warum man weder die Anhänger Bremse oder gedämpfte Stoßdämpfer braucht. z.B. bekam ich zu hören, dass man sich ja nicht an die 100er Reglung halten muss weil der Anhänger ja leicht sei, auch wenn er keine Bremse besitzt.
Das kann jeder handhaben wie er selbst möchte und es passt. Wir haben bis auf der Strecke nach Holland immer eine Menge Deutschland zu befahren. Und bzgl. Erfahrung:
Auch wenn wir den Wohnwagen nur 2 Jahren hatten so waren wir mit Ihn schon einige Male unterwegs : Deutschland ( Nord und Mosel) , Dänemark, Holland über Belgien...Wir waren froh um die 100er Zulassung.
Die alten Camplet Anhänger haben die gedämpfte Stoßdämpfer leider ( haben es die neue überhaupt? ) nicht und beim Camplet scheint man sie auch nicht aufrüsten können.
Würde man ein Schnäppchen ( unter 500 ),so wie du mit deinem Falter bekommen, da könnte ich vll über diese Tatsache hinwegsehen...aber die Camplet sind auch gebraucht sehr hochpreisig im Vergleich zum Trigano.

Wie ich schon irgendwo schrieb, wir haben Zeit..es wäre zwar sehr schön gewesen den Herbsturlaub mit einem Falter zu verbringen,aber nicht für jeden Preis.
Im Frühjahr können wir etwas mehr Geld investieren, da wird auch die Auswahl für uns größer.
Jetzt werden wir unser eigentlich sehr geliebtes Zelt nochmal nutzen und zuvor nach anderen Lösungen bzgl.Schlafkomfort suchen..eine Idee wäre z:B. wieder die Aerobeds mitzunehmen und zusätzlich eine Matratzenschaumauflage von Ikea zu kaufen.
Zuletzt geändert von Coraya am 10.09.2015 21:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Späte Liebe
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 40
Registriert: 18.08.2015 16:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran 2004
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Junior 1981
Wohnort: Minga

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Späte Liebe »

Hallo Elli!!

Nichts für ungut, es ging nur um die Sichtweise.

Zeit braucht man wohl immer, um etwas zu finden, was 100% passen soll.
Manchmal geht es zwar schneller als man sich das vorstellt,aber meist braucht man vermutlich eben etwas Geduld.

Wenn man eine bestimmte Vorstellung hat, dann muss man halt warten, bis das/ der Richtige sich einem offenbart.

Manchmal relativieren sich ja auch Vorstellungen mit der Zeit und dann ist das im Nachhinein auch gut so, dass es nicht sofort klappte, denke ich :dhoch:


Viel Glück weiterhin, es wird sich schon alles finden, da bin ich sicher!!

GlG, Cathi
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Vilbel »

Verstehe immer noch nicht so ganz die Problematik einer Nachrüstung mit Stossdämpfern.
Das Ganze dreht sich etwas im Kreis. Einfach mal bei einem Anhängerbauer nachfragen was das mit TÜV kostet.
Da wird ne Lasche an die Schwinge und eine an den Rahmen geschweisst, Dazwischen ein Stossdämpfer geschraubt.
Haben doch hier im Forum schon ein paar machen lassen, wenn ich mich recht erinnere.
Vielleicht mal im Forum suchen oder diesbezüglich einen Threat aufmachen.
Auch bei einem gebremsten Camp-let seh ich nicht das Problem einer Nachrüstung.
Ältere Anhänger haben halt seltener die Stossdämpfer ab Werk, aber Nachrüsten sollte immer möglich sein.
Und ein Fachbetrieb fährt das Teil auch über den TÜV und lässt die 100er Zulassung machen.

Gruß Olaf
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Da wird ne Lasche an die Schwinge und eine an den Rahmen geschweisst, Dazwischen ein Stossdämpfer geschraubt.
Haben doch hier im Forum schon ein paar machen lassen, wenn ich mich recht erinnere.
Hi Olaf,
ich glaube das Problem liegt an meinem geringen Technikverständnis :oops:
Mir wurde der Tipp gegeben,den camplet einer ?Werkstattt? vorzustellen und abklären was machbar ist...aber das hieße ich müßte den Camplet auf gut Glück kaufen.
Bisher habe ich nur Von Triganos gelesen,die Problem aufgerüstet werden konnten.Ich meine hier auch gelesen zu haben,dass Camplet nicht mit Stoßdämpfer aufrüstbar sind.


Wir sind inzwischen aber auch so nicht sicher obs es ein camplet wird,da wir wegen der Staumöglichkeiten Schwierigkeiten sehen ,mal so eine Zwischenübernachtung einzuplanen.
Wobei mir die alten Campletmodelle ( Concorde;Royal) wirklich ziemlich gut gefallen.
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

@ Cathi,
ich hatte einen Text geschrieben..der eigentlich vor olafs Beitrag auftauchen sollte..hatte vergessen den loszuschicken,daher hier nochmals :


Hi Cathi ,
ja das habe ich verstanden mit der anderen Sichtweise und ich respektiere das auch.
Es ist ja nicht so,dass wir das erste Mal über das Thema 100er Zulassung nachdenken mussten.
Wir hatten mal einen Hyndai Galopper der war noch ziemlich mit wenig moderner Technik bestückt,modern waren Keilriemen und eine manuelle Klimanlage.
Der konnte 150 fahren,aber wir sind mit dem auf dem Weg zu den Pyrenäen und nach Griechenland Peloponnes , mit 90 herumgetuckert weil es zu laut war und auch der Sitzkomfort sehr gelitten hätte ;-)...Damals hatten wir die Zeit und Geduld für viele Übernachtungen..wir waren ja alleine unterwegs.
Aber heute wollen wir das nicht mehr...nicht mit Kinder im Gepäck und wir freuen uns einfach am Ziel anzukommen .
Und ja vll ist es wirklich gut,dass wir nochmals darüber nachdenken .
Heudorfer
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 260
Registriert: 06.06.2014 12:34
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Trafic Kombi lang
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome Bj 2005
Wohnort: Sigmaringen

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Heudorfer »

Moin,

die Sache mit der 100er.....

Ich behaupte einfach mal dass man wohl jeden Hänger dahingehend aufrüsten kann, sofern Er gebremst ist.
Mein "kleiner" Tandem (3t) wurde auch nachgerüstet vor ein paar Jahren, der Anhängerbauer der mir den gebaut hat, wollte dafür 600€ haben.
Da waren halt auch 2 Achsen, sprich 4 Dämpfer vonnöten.

Effektive Nutzbarkeit der 100er - schon stark abhängig wo man wohnt und wohin man will.
Nach Frankreich oder nach Italien haben wir von uns aus quasi keine Autobahn, zumindest nichts nennenswertes was die 100er rechtfertigen würde.
Nach Norden sieht das dann wieder anders aus.
Allerdings spielen da schon 2 weitere Faktoren mit: Streckenverbote und Verkehrslage.
Oft ist es doch so dass man da wo man könnte nicht darf und da wo man darf dann mal wieder nicht kann.
Ich habe mehrere 100tkm mit Gespann runtergerissen (meist Sprinter oder Vario + Anhänger bis 3,5t) und habe es so für mich empfunden dass die 100er nur was bringt, wenn man ein Zugfahrzeug hat, welches auch die glatte Wand hochgeht.
Also wenn der Irrschenberg oder der "Katzenbuckel" nur ein müdes Lächeln statt Angstschweiss erzeugt.
Und auch da kann man längst nicht immer den Vorteil ausspielen dass man könnte.
Weil man eben nicht kann da bereits ein anderer vor einem rausgezogen hat und überholt. Beispiel Steigung Sindelfinger Wald, 4 spurig, die 2 rechten Spuren sind für LKW zum Überholen freigegeben, die 2 linken sind für LKW UND Gespanne tabu. So, dann freu Dich mal drüber dass Du wohl dürftest aber - wieder mal - nicht kannst.

Unterm Strich wird es wohl bei allen mehr oder weniger gleich sein, nämlich dass man - mit oder ohne 100er - mit den LKW mitschwimmt, die ja immerhin 90 Sachen fahren.
Für ein paar Fahrten im Jahr würde ich mir den Act nicht geben, zu Zeiten in denen ich 2-3tkm die Woche gefahren bin, war das ein ungleich anderes Argument.
Lebe lieber ungewöhnlich
Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“