Seite 1 von 1

Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 08:23
von Der dicke Baer
Hallo zusammen,
Nach einem tollen Kroatienurlaub wollen wir die "Garagenzeit" unserer Tupperdose damit nutzen, sie für die kommenden Fahrten etwas "anzupassen". Als unterbodenschutz werden wir eine MDF Platte komplett zwischen Rahmen und Zeltbox schrauben. Dadurch wird die Box inkl. der Radkästen ca. 10mm höher kommen. Somit passen dann auch 12" Räder drunter. Was ich jetzt noch suche ist ein passender Nachrüstsatz für Stoßdämpfer. in der bunten Bucht habe ich nur welche für ALKO und Knott Fahrgestelle gefunden, kann diese aber in ihrer Paßform nicht genau dem Camp Let Fahrwerk zuordnen. Ich habe eine ungebremste Version ohne Stoßdämpferaufnahme.
Hat jemand eine Idee, oder vergleichbares bereits gemacht?
Achja, unsere Tupperdose hängt an einem Land Rover Disco I und wird damit auch schon mal über den einen, oder anderen "Feldweg" gezogen, daher die Anpassungen. Die Deichsel habe ich schon erfolgreich vor unseren letzten Reise hochgelegt. Ich würde wenn es geht Schweißarbeiten bei der Umrüstung vermeiden. Ich habe nicht das Equittment und auch nicht die Kenntnisse/ Fähigkeiten darin

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 09:13
von KSF
Hallo,
hast du daß auch schon gelesen?
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=165&t=6454

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 13:01
von Folkert
Ich bin kein Fachmann, aber eine MDF-Platte zwischen Rahmen und GfK-Körper bauen hört sich recht abenteuerlich an.
Wie willst Du bei Steinschlag und dann noch evtl. im Gelände die Platte vor Feuchtigkeit schützen. Bei einer Filmplatte sieht das ganze etwas anders aus. Wenn Du da die Kanten gut schützt und die Platte evtl. mit Sika verklebst hast Du auf jeden Fall ein stabilen , etwas höher liegenden aber auch schwereren Wagen.
Gruß Folkert

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 13:15
von Gleiter
Servus!

MDF ist für den Aussenbereich absolut ungeeignet, überspitzt formuliert löst sich das schneller auf als Du "auflösen" sagen kannst.

Mittel der Wahl im stark beanspruchten Bereich wie bei einem Anhänger ist nach wie vor die Siebdruckplatte.

Gruß, André.

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 13:22
von Folkert
Musst Du bei dem schweren Zugfahrzeug überhaupt Stoßdämpfer haben? Sie mal unter 5.
http://www.dekra.de/de/1407

Gruß Folkert

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 13:26
von Rollo
Moin,
ich finde für 10 mm ist der Aufwand schon sehr hoch.Da läßt sich mit Distanztücke mehr bei weniger Aufwand erreichen. :zwinker:

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 20:06
von Niels$
Und das Gewicht...
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=41&t=9341

Niels

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 23.09.2013 21:11
von Rollo
jo,das kommt auch noch dazu :klapp:

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 24.09.2013 15:23
von Der dicke Baer
Hallo Zusammen...
ich bin leider nicht immer zeitnah hier um gleich auf die Anregungen zu antworten. Also versuch ich es mal in Sammelantwort.
Grundlegend ist die Holzplatte dazwischen nicht mit dem Zweck verbunden, das der Aufbau höher muss( die 12"er passen auch so in den Radkasten), sondern, dass die gewonnene Höhe ein positiver Nebeneffekt ist. Die Holzplatte soll einfach ein Unterbodenschutz sein. Der Hinweis mit der Wetterunverträglichkeit einer MDF Platte wird von mir dankend angenommen. scheinbar ist also Siebdruck das richtige Material. Wie gesagt wollte ich beim nachrüsten der Stoßdämpfer nicht Schweißen, aber scheinbar komme ich da nicht drum herum. Somit ist es auch egal, ob ich nun Knott, oder Alko universal Nachrüstkit nehme. Ich hatte nur die Hoffnung, das es eine geschraubte Möglichkeit gibt. Die Stoßdämpfer haben auch nichts mit einer 100km/h Zulassung zu tun (da reicht das gewichtsverhältnis zum Zugwagen völlig), sondern mit dem Fahrverhalten auf unbefestigten Straßen bzw. Straßen mit Bodenwellen, Fahrrillen in längs und Querrichtung.
Ich bin vor ein paar Jahren mit einem Wowa-gespann (kleiner 4mtr Wowa) uber die Landstraßen und Nebenstraßen durch Ungarn gefahren. Ich habe auf der Tour noch in einer kleinen Schrauberbude für den Wowa Stoßdämpfer verpaßt bekommen, nachdem ich dort mit angeblichen Problemen im Lenkbereich Fahrwerksbereich des damaligen Zugwagens (Nissan Pick Up) hingefahren bin. Ab da war das Fahrverhalten um welten besser. ich stelle mir eine ähnliche Verbesserung des Fahrverhaltens auch bei der Tupperdose vor. Die unterschiedlichen Reifendiemensionen zwischen Zugwagen und Hänger scheinen den Hänger auch beladen sich schneller aufschaukeln zu lassen.
Es ist ja noch ne Weile hin. Erstmal wurde alles gereinigt und die Zeltstangen kontrolliert. Jetzt werd ich mich mal um die Holzplatte kümmern und bei den üblichen Verdächtigen nach Preisen fragen. Sollte noch Jemand eine Idee zu den Stoßdämpfern haben bin ich für jede Info dankbar.
Vorerst schon mal Danke an alle.

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 24.09.2013 15:39
von KSF
Hallo der dicke Baer,
ich denke kaum, daß man eine Drehmomentstütze an der Achse hin bekommt, ohne etwas anzuschweißen:
4583
Aber auch ich bin für neue Ideen offen. :D

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 25.09.2013 02:15
von Gleiter
Servus!

Siebdruckplatte ist gut - allerdings recht schwer.

Unser CT (und nicht nur der Unsrige) hat übrigens eine simple Sperrholzplatte als Boden (bei Euch als Multiplex bekannt), entsprechend geschützt ist das auch sehr dauerhaft, ganz offen sichtlich. Um welches Holz und welche Güteklasse der Verleimung (D3 sollte es zumindest sein, besser D4) es sich da handelt kann ich allerdings beim besten Willen nicht sagen, vielleicht weiß dass ja einer der CT-Auskenner.

Gruß, André.

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 25.09.2013 14:16
von Rollo
Moin,
wenn es nur um den Steinschlagschutz geht, würde ich sowas nehmen.

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 26.09.2013 16:10
von Der dicke Baer
Hi Rollo,
wenn ich das richtig lese ist das eine Art Unterbodenschutz der Aufgesprüht- gespachtelt- gepinselt wie auch immer aufgetragen wird. Das hatte ich unter unseren Wowa und im heißen Sommer ungarns hat es dann im Wowa gestunken wie Hulle. das hat fast 2 Sommer gebraucht, bis das ausgegast war. Bei einem Zeltanhänger bin ich da noch skeptischer. Vor allem wie verhält der sich auf dem Kunststoff? Sind da weichmacher drin? Das hatte mich auf "Holzplatte" gebracht. Ich werd mich am WE mal mit unserem "Dorfholzwurm" unterhalten was er so an leicht und Wetterfest anzubieten hat.
Im Moment ärgere ich mich gerade wie blöd, das ich ne Auktion in der Bunten Bucht verpasst habe. 2 12" Felgen von einem Kötter Anhänger...passend für meine Tupperdose sind zusammen für 25EURO inkl Fracht weggegangen.
Meine allerliebste Frau hat nun noch das Froli schlafsysthem entdeckt....bald hab ich goldene Anhängerkupplung und Rosa Rücklichter....
klar, die Plastikklipse sind leichter und besser als ein Holzlattenrost, aber ich fahre mit der Tupperdose zum Campen und nicht als Alternative zum HiltonHotel.
LG
Thorsten

Re: Stoßdämpfernachrüstung Camp Let Royal

Verfasst: 26.09.2013 18:12
von Rollo
Der dicke Baer hat geschrieben:Hi Rollo,
wenn ich das richtig lese ist das eine Art Unterbodenschutz der Aufgesprüht- gespachtelt- gepinselt wie auch immer aufgetragen wird. Das hatte ich unter unseren Wowa und im heißen Sommer ungarns hat es dann im Wowa gestunken wie Hulle. das hat fast 2 Sommer gebraucht, bis das ausgegast war. Bei einem Zeltanhänger bin ich da noch skeptischer.
Thorsten
Das ist ein Argument :klapp: