Seite 1 von 2

Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 03.06.2014 21:53
von Ratajalo
Hallo Liebe Forummitglieder,

wir waren über Christi Himmelfahrt auf unseren 2. Tour mir unserem neuen Cherokee unterwegs. Da die die Nächte noch recht kühl waren, haben wir morgens ein bisschen
Kondenswasser unter den Matrazen auf den Kunststoffplatten bemerkt. Nun mein Frage: Kann man die Platten entfernen oder kann man Löcher zwecks Beüftung reinschneiden. Hat jemand damit bereits Erfahrung gemacht? Für Eure Hile wäre ich dankbar.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 03.06.2014 22:38
von KSF
Ratajalo hat geschrieben:Kann man die Platten entfernen oder kann man Löcher zwecks Beüftung reinschneiden.
Hallo Ratajalo,
hat den eurer Cherokee keinen Lattenrost? Denn der ist heutzutage Stand der Technik?
Ich weiß zwar nicht, wie bei dem neuen Cherokee die Platten aussehen und was für ein Material es ist, da wir die alten Lattenröste haben, die für eine Belüftung der Matratzen sorgen. Sicher kann man je nach der Statik der Platten, Löcher reinbohren oder auch darunter ein Froli-System legen.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 04.06.2014 01:30
von Gleiter
Grüße Dich!

Ist nun mal so - Mensch schwitzt des Nächtens, das geht durch die Matratze durch. Abhilfe schafft ein Lattenrost, das Kondenswasser kann entweichen und der Boden bleibt trocken. Ein paar Löcher in einer Platte schaffen das nicht, die restliche Kontaktfläche ist zu groß.

Vielleicht gibt es zu Deinem Cherokee was genau Passendes zum Nachrüsten, mit handwerklichem Geschick lässt sich so was auch selbst bauen.

Alternative: Nach jeder Nacht das Bett zum Lüften an die Sonne legen.

Für unseren CT habe ich einen vierteiligen Lattenrost gebaut, passt perfekt in den Stauraum. Längster Einsatz bis jetzt drei Wochen am Stück, trotz doch eher bescheidener (weil nur einseitig) Belüftung war es unter den Matratzen trocken.

Gruß, André.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 04.06.2014 06:15
von Klapperschnecke
Was meinst du mit Kunststoffplatten? Etwa die Isolierung unter dem Lattenrost? Denn ein neuer Cheroky hat doch wohl ein Lattenrost, oder etwa nicht? Feuchtigkeit in einem Zelt ist relativ normal, abhilfe oder zumindest Linderung könnte eine Gewebeplane unter dem Hauptwagen schaffen, so kann zumindest die Bodenfeuchtigkeit nicht aufsteigen! Gruß Patrick!

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 04.06.2014 06:33
von Niels$
Nicht nur der Mensch sondert Feuchtigkeit ab, sondern auch die Natur. So kann auch aufsteigende Feuchtigkeit vom Rasen unter dem Bett Probleme verursachen.
Ich denke mal, dass es hier um die Kunststoffplatten geht, die das Lattenrost von unten verkleiden?... Die könnte man sogar abbauen, hätte dann aber evtl. mehr Freude an der Bodenfeuchte.
Egal wie - hier hilft nur Lüften, was bei feucht-kühler Witterung natürlich nicht ganz einfach ist.

Niels

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 04.06.2014 09:55
von KSF
Was mich jetzt total verstört, dass Raclet wieder in die Steinzeit zurück fällt.
Da bieten die doch tatsächlich so was an: "Betten (2,05m x 1,65m) mit Lattenrosten (Option).... "
hier nachzulesen: http://www.ks-freizeitmobile.de/cheroky.html

Der Lattenrost ist beim Kaufpaket nicht dabei, den muß man noch zusätzlich kaufen. :ichdoof:

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 04.06.2014 17:27
von Niels$
KSF hat geschrieben:Der Lattenrost ist beim Kaufpaket nicht dabei, den muß man noch zusätzlich kaufen. :ichdoof:
:shock:
Na nun muss der TO uns wohl erst einmal genauer erklären, wie das bei ihm aussieht :?

Niels

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 04.06.2014 19:32
von Belo
Hallo zusammen,
mein Cheroky ist von Januar 2013. Meines wissen gibt es den nur mit Lattenrost. Als wir den Cheroky gekauft haben gab es keine Optionen diesbezüglich. Die Kunststoffplatte ist unterhalb des Lattenrostes als Schutz und als Dämmung angebracht. Im letzten Frühjahr ist mir auch aufgefallen, dass sich zwischen dieser Platte und dem Lattenrost etwas Feuchtigkeit bildet. Jedoch war dies nur morgens nach dem Schlafen feststellbar. Durch das normale Lüften über denTag hat sich dies von alleine reguliert. Bis heute konnte ich bei unserm Cheroky keine Anzeichen für Schädigung feststellen. Ich meine Stockflecken oder so etwas. Weder an Madraze oder Lattenrost.
Gruß Belo.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 09.06.2014 08:07
von Emil_Strauss
Beim Cheroky sind doch 3-4 cm Luft zwischen den Kunststoffplatten und der Matratze. Letztendlich ist der Lattenrost dazwischen.
Da muß man sich keine Sorgen um Kondenswasser machen. Zudemsind die Platten recht luftigbefestigt, da zieht es immer drunter.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 06.09.2014 11:54
von Carlos de la Mediaselva
hallo zusammen,

habe ein ähnliches problem mit nem 13er ceylan. ein, zwei nasskalte nächte in frankreich, nicht drangedacht die matratze zu lüften und schon -wenn zwar leichter aber doch ärgerlicher- schimmelbefall in der innenkabine rechts. krieg ihn nicht mehr raus. es scheint sich wie ratajalo schreibt zwischen lattenrost und dieser komischen kunststoffabdeckung kondenswasser zu bilden.
könnte man da nicht einfach löcher reinbohren? dann wird's von unten zwar etwas kühl aber besser als schimmel. auf alle fälle wäre da mal was zu überlegen.
vielleicht hatte ja jemand schon das Problem und sich was ausgedacht dagegen.

was mich aber mehr ärgert: da kauft man ein teil für einige tausend euro und bekommt nicht einmal eine gedruckte anleitung mit aufbauanleitung, problembehandlung, reinigung und pflege etc. dazu. alles muss man sich ausm netz ziehen.
fürs aufbauen wird man auf YouTube verwiesen, "da issn fillm drin wies jeht".

gruß carlos

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 06.09.2014 12:17
von Falter73
Hallo,

habe einen 12er Cherokee.

Das es Probleme mit der Feuchtigkeit gibt, konnte wir bis jetzt nicht feststellen und wir haben auch schon kalte Nächte unter 5 Grad bzw. sehr verregnete Tage gehabt. Die Isolierungsmatte unter dem Lattenrost kann man aber auch nach belieben entfernen bzw. beliebig große Löcher hineinschneiden.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 22.08.2020 17:45
von Systelma
Hallo Zusammen,

der Beitrag ist zwar schon älter, aber wir haben es heute auch an unserem Cheroky festgestellt. Baujahr 2015, mit Lattenrost und der Kunststoff-Abdeckung drunter. Es ist des Nächtens jetzt schon kühler (August, Großglocknergebiet) und die Liebste stellte beim Schlafengehen einen leichten Muffgeruch fest. Am nächsten Morgen nachgeschaut: Tatsächlich hatte sich da ordentlich Feuchtigkeit gebildet. Das muss auch schon mehrfach passiert sein, denn der Stoff des Innenzeltes war an der Stelle schon leicht stockig...

Lüften gut und schön, aber dazu muss ich ja quasi jeden Morgen das Bett komplett auseinandernehmen. :shock:
Hinzukommt, dass ja der Stoff vom Innenzelt mehr oder minder zwangsläufig feucht wird, weil der ja auf dem Lattenrost aufliegt und damit sich immer hübsch mit Wasser vom Schlafenden vollsaugt... Oder ist das falsch zusammengebaut? Wir haben den Falter gebraucht übernommen und das Konzept der Anleitungen hat man bei Raclet augenscheinlich noch nicht kennengelernt... :roll:

Vielleicht hat ja noch jemand eine kluge Idee?


Beste Grüße
Stephan.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 22.08.2020 22:20
von Herr Kaiser
Hallo,
in unserem Rapido Record hatten wir ein ähnliches Problem, da die Matratzen hier direkt auf beschichteten Holzplatten aufliegen.
Wir haben uns dafür im Frühjahr ein 3-D-Meshgewebe besorgt, wie z. B. das hier: https://www.mullertextiles.com/3mesh/ (gibt es über verschiedene Quellen und zu unterschiedlichen Preisen, einfach mal googeln oder über dieBay).
Das hat uns in dieser Saison schon sehr gute Dienste geleistet. Es ist flexibel, gammelt nicht und ist zäh, und wenn man es eindrückt, federt es zurück. Der Schlafkomfort ist einfach höher, da die Luft durch das Material zirkulieren kann. Wenn wir heizen müssen, dringt die Wärme auch besser durch.Wir transportieren es bei unserem Klappi direkt unter der Abdeckplane, dadurch ist auch noch der Deckel geschützt.
Vielleicht hilft's ja.

Schöne Grüße wünscht
der Herr Kaiser

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 23.08.2020 11:49
von Systelma
Hallo Herr Kaiser,

danke für den Tipp, dass schaue ich mir mal näher an und werde mal zwei für unser Zelt besorgen. Legt ihr die dann direkt unter die Matratze? Und nimmt euch das die leidige Arbeit mit dem Lüften ab? Mein ideales Ziel ist ja eine Lösung, um die ich mich zumindest während des Urlaubs nicht kümmern mus... :)
Was wir wohl zukünftig auch machen werden, ist eine Plane unter dem Schlafzelt, dann sollte Feuchtigkeit von unten nicht mehr so ein großes Problem sein. Schöner Nebeneffekt: Die Dimensionen des Zelts (das Cheroky ist ja nicht gerade klein mit Vorzelt und Sonnensegel) sind schon vor dem Aufbau mehr oder minder vorstellbar...

Stephan.

Re: Feuchtigkeit unter den Matrazen beim Cherokee

Verfasst: 23.08.2020 13:05
von Herr Kaiser
Hallo Stephan,
wir lassen die Matten den ganzen Urlaub direkt unter den Matratzen (bzw. Polstern bei unserem Wagen). Lüften erfolgt nur vielleicht so einmal in der Woche, aber nicht, weil es feucht ist, sondern um die Betten mal richtig zu machen und verrutschte Laken zu richten. Früher mussten wir das wegen der Feuchtigkeit täglich machen.
Die Ränder der Matten liegen zumindest an einer Seite offen, damit die Luft zirkulieren kann. Das Laken steckt dann also zwischen der Matratze und der Matte.
Es gibt sie wohl in mehreren Stärken, mind.10 mm und 20 mm, vielleicht auch noch mehr. 10 mm reicht bei uns aber gut aus und ist auch noch gut zu verstauen. Du kannst Dir ja vielleicht erst mal ein Musterstück senden lassen, um das Material mal zu sehen. Fritze Berger hat die manchmal auch in seinen Läden (ist aber teuer!).

Viel Spass wünscht
der Herr Kaiser