Seite 1 von 1

Uralt-Schläuche und - Druckminderer am Esterel

Verfasst: 30.03.2015 22:03
von Claudia67
Guten Abend in die Gemeinde,
nachdem ich ja schon einiges über die Stromversorgung nachgefragt habe und mich da zusammen mit einem Fachman durchgewühlt habe,
begebe ich mich nun Richtung Gasversorgung.
Mich mutet komisch an, dass der Kühlschrank und der Kocher mir einer festen Gasleitung 50mbar betrieben wird, es aber in den vergangenen
22 Jahren keine Gasprüfung gab.Lt Vorbesitzer nicht nötig? Weiß da jemand genaueres?
Ich dachte die ist nach Normblatt 607, auch für Faltcaravane nötig.
Wie dem auch sei, nun möchte ich (Anfangs sollte es eine Truma E1800 sein) eine Truma E2400 50mbar verbauen. Leitung für Gas ist gelegt, ebenso das Bedienelement und der Abluftkamin ist fest. Allerdings entspricht der Druckminderer und der Schlauch im Gaskasten (Schwarzer Schlauch und Druckminderer so aus dem letzten Jahrtausend) nicht meinen Anforderungen und wohl auch nicht denen eines Prüfers. Aber was tun?
Im Garten habe ich "outdoor" die Gasflasche mit Druckminderer aufgestellt, ein 8mm Rohr durch die Holzwand in den Innenraum verlegt, dort eine Verteilerleiste mit Absperrventilen für Kühlschrank, Heizung und Kocher an das Rohr angeschlossen. Die Verbraucher habe ich dann mit Schläuchen an den Verteiler gehängt.
Leckspray auf alle Nahtstellen- DICHT :dhoch: und gut war.
Passt das so auch im Esterel?
Kann ich den Uralt Druckminderer einfach abdrehen, einen Neuen drauf (gleicher Druck- ist klar) Leckspray und gut?
Ich möchte nach dem Einbau der Heizung sowieso auf jeden Fall mit der gesamten Installation eine Gasprüfung durchlaufen.
Kennt sich jemand mit einer "Erstabnahme" aus und wieviel sowas kostet?

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe
Claudia

Re: Uralt-Schläuche und - Druckminderer am Esterel

Verfasst: 31.03.2015 12:03
von Per
Gasprüfung ist bei Wohnwagen keine Pflicht, nur bei Wohnmobilen. Evtl. könnten Campingplatzbetreiber was machen über das Hausrecht, ist mir aber bisher noch nie untergekommen. Ausländer haben das ja auch nicht.
Ansonsten passt das so, wie du das vorhast. Wichtig aber, dass bei der Erstabnahme ein gewisses Alter der Geräte nicht überschritten werden darf, bei Schläuchen und Druckminderern auch später nicht.
Und die max. Länge der Schläuche. Wobei das bei den Esterel-Kochfeldern nicht geht. Aber das sollte der Prüfer einsehen. Ansonsten musst du eine Kupplung dran machen. Wird das Kochfeld halt nicht eingetragen.

Re: Uralt-Schläuche und - Druckminderer am Esterel

Verfasst: 02.04.2015 21:15
von Claudia67
Guten Abend,
wieder ein gutes Stück weiter.
Ich habe eine Gok Zweiflaschenanlage von Caramatic 50mbar verbaut und dabei das ganze alte Geschlumse rausgeschmissen.
Die Leitung für die Heizung ist nebst Sperrhahn verlegt und der Gasprüfer war zufrieden- mit anderen Worten: die Gasprüfung und die Erstabnahme ist bestanden und ich bin glücklich.
Weiß jemand wieviel Traglast der Gas,-Deichselkasten am Esterel hat? Es war eine Verzurrmöglicheit für eine 5,6 Kilo Gasflasche angebracht. Gehen vom Gewicht her
wohl auch zwei?

LG Claudia

Re: Uralt-Schläuche und - Druckminderer am Esterel

Verfasst: 06.04.2015 00:12
von Per
In meinem mit dem "großen Kasten" (also dem über die gesamte Breite) ist in der Mitte das Reserverad und links und rechts JE zwei Flaschenhalterungen. Ich gehe davon aus, dass die nicht zum Spass da sind. Musst aber vor der Fahrt mal die Deichselwaage drunterhalten!

Re: Uralt-Schläuche und - Druckminderer am Esterel

Verfasst: 06.04.2015 00:32
von Nordseekrabbe
Hallo Claudia,
Claudia67 hat geschrieben:Weiß jemand wieviel Traglast der Gas,-Deichselkasten am Esterel hat? Es war eine Verzurrmöglicheit für eine 5,6 Kilo Gasflasche angebracht. Gehen vom Gewicht her
wohl auch zwei?
Ich habe an meinem Esterel (der Kleinste, den es gibt; kein Top Volume) einen Deichselkasten, der nicht integriert ist.

155

Dort befinden sich zwei Halterungen für 11-kg-Flaschen. Die Flaschen stehen dort genau über den Deichselholmen und belasten somit den Boden des Deichselkastens kaum. Solange ich die Stützlast einhalte, könnte ich also sogar zwei große Flaschen transportieren. Da aber schon eine 5-kg-Flasche bei mir mehrere Jahre hält, kommt auch nur eine kleine Flasche in den Kasten, so dass ich den restlichen Platz anderweitig nutzen kann.

LG Anne