Aufbauprobleme Chambord

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Dirkh
Beiträge: 6
Registriert: 19.05.2015 22:39
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Insignia Sports Tourer
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Weingarten Württ.

Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Dirkh »

Wir haben bei unserem Chambord das Problem, die Stangen des Wagens so auszurichten, dass die Vorzeltstangen ohne Gezerre und Gewürge durch die Öffnungen des Hauptzelts durchpassen. Mach wir da was falsch? Könnte uns das Aufbauvideo helfen.

Hoffe uns hat jemand einen guten Tipp oder kann das Video zum Download bereitstellen!!
Benutzeravatar
Munatacker
Forums-SupporterIn 2022
Forums-SupporterIn 2022
Beiträge: 1122
Registriert: 27.10.2013 15:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camp-Let SAFIR Bj.1988
Wohnort: Everswinkel / Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Munatacker »

hallo Dirkh

vielleicht hilft dir das hier ja schon weiter
https://www.youtube.com/watch?v=TPstqDmRkYY



mfg. jörg
Wenn Ihr mich nicht leiden könnt, dann müßt Ihr eben noch an Euch arbeiten.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von KSF »

Hallo Dirkh,
habt ihr den Hauptwagen vorher abgespannt?
In der Tat, muß man am Hauptwagen den Stoff so nachziehen, daß man die Bohrung an den Hauptwagenstangen so freilegen, daß der Stift an der Stange vom Vorzelt rein bekommt. Ich würde nicht so fest den Hauptwagen abspannen, damit man den Stoff besser noch verschieben kann.
Danach kann man immer noch Nachspannen.

PS. Fragt den Vorbesitzer, ober er noch das Video hat, das hat damals jeder bekommen.
Die DVD hat 4,2GB, gekürzt auf nur dem Chambord ist sie immer noch ca. 440MB groß. Wie soll man sowas schicken?
mfg Klaus :klapper:
Dirkh
Beiträge: 6
Registriert: 19.05.2015 22:39
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Insignia Sports Tourer
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Weingarten Württ.

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Dirkh »

Zunächst herzlichen Dank für dir Antworten :winkend:

Das Video auf YouTube habe ich mir angesehen. Da geht es ja in der Hauptsache um dir "strategische Planung" des Aufbaus.

Am Freitag fahren wir nach Elba, dann kann ich mir ja den Tipp beherzigen und den Hauptwagen etwas weniger Straff abspannen.

Tipp: Mit WeTransfer lassen sich große Datenmengen versenden https://www.wetransfer.com/
Rabo
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 79
Registriert: 02.03.2007 07:37
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Kangoo
Camper/Falter/Zelt: 1.Trigano Chambord 2. Comanche Montana 3. Combi-Camp Valley
Wohnort: Nähe Düsseldorf

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Rabo »

Guten Morgen,

als wir noch mit dem Chambord fuhren, hatten wir das gleiche Problem. Bei uns waren die Spanngurte, die über das Dachgestäge laufen, etwas kurz. Die habe ich dann um 2 cm verlängert.
Danach gings. Was aber auch hilfreich ist, wenn beim Aufbau der 2te Mann/Frau von innen etwas gegen das Gestänge drückt, bis das Einfädelloch für das Vorzeltgestänge sichtbar ist.

Rabo
Dirkh
Beiträge: 6
Registriert: 19.05.2015 22:39
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Insignia Sports Tourer
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Weingarten Württ.

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Dirkh »

Das ist ein guter Tipp!

Es sieht einfach nicht "gesund" aus, wenn der Stoff an den Austrittsstellen hingezogen und gezerrt ist. Aber anscheindend ist das bei allen so und ich muss mich damit abfinden.

Wäre trotzdem toll, wenn jemand die Original Aufbau DVD oder eben den relevanten Ausschnitt zum Download anbieten könnte - trotz das wir den Wagen aus Erstbesitz vom Käufer erstanden haben, hat er leider die DVD verschlampt.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von KSF »

Nun, ich würde da nicht so sehr am Stoff ziehen, sondern vom Hauptwagen die Stangen. Die Gurte, die über die Stangen liegen und am Bett festgemacht sind, müssen nicht gespannt sein. Die sind Hauptsächlich da, um den Falter aufzufalten. Somit gehen die Stangen mit, wenn ich das Bett aufklappe.
Deshalb einfach die Stangen vom Hauptwagen wieder zurück drücken. Man braucht die lose Gurte, wenn der Hauptwagen nicht genau im Wasser ist, damit man die Betten ins Wasser stellen kann.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Vespaflo »

Hallo Dirk,

hier mal Fotos von den Gurten die Klaus meint.

9932

9933


Bei uns spannen diese auch sehr und wir werden diese mit Rolladengurt ca. 5cm verlängern.
Dann kann man die Betten ins Wasser stellen und die Querstange so anheben das sich das
Loch der Stange zu dem des Zeltes heben läßt.

Gruss Florian :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Dirkh
Beiträge: 6
Registriert: 19.05.2015 22:39
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Insignia Sports Tourer
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Weingarten Württ.

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Dirkh »

Erst mal herzlichen Dank für die vielen Tipps!!

Wir haben den Chambord jetzt das zweite Jahr und dies war der dritte Urlaub damit. Dank der vielen Tipps und nicht zuletzt wegen des Videos, haben wir es zum ersten mal geschafft, den Wagen wirklich zufriedenstellend aufzubauen.

Der ist wie eine 1 gestanden!!

Gruß

Dirk
Omega26i
Beiträge: 3
Registriert: 23.08.2015 22:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Meriva
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2008
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Omega26i »

Hallo erstmal.

Wir haben unseren Chambord am Wochenende das erste mal aufgebaut und hatten das gleiche Problem.

Nur leider haben wir weder eine Aufbauanleitung noch eine DVD :(

Könnte uns vieleicht jemand eine Kopie der DVD machen????

Natürlich gegen Kostenerstattung!!!!!!

Gruss Marcus
Zuletzt geändert von Omega26i am 31.08.2015 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Archer
Beiträge: 7
Registriert: 21.10.2015 20:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2009 1,6l Diesel
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 1995 mit Modifikationen
Wohnort: Wermelskirchen / Bergisches Land

Re: Aufbauprobleme Chambord

Beitrag von Archer »

Hallo zusammen,

bei meinen rund 40 Urlauben und Fahrten (ca. 60 Auf- und Abbauten) mit dem Chambord hatte ich das Problem nur bei extrem schiefen Gelände.
1. Ein paar Brettchen und eine kleine Wasserwaage beschaffen. Damit wird der Anhänger in alle Richtungen waagerecht ausgerichtet. Die Brettchen kommen unter das tiefer gelegene Rad, die Ausrichtung vorn/ hinten geschieht über das Deichselrad.
2. Kurbelstützen runter.
3. Aufklappen, und schauen, dass keines der Bänder an Kopf- oder Fußende der Betten verläuft - dann sind sie zu kurz. Und nur dann!
4. Mit der Wasserwaage alle vier Bettseiten durch einstellen der Stützen in eine waagerechte Position bringen. Dabei die Wasserwaage nicht auf eine der Schrauben stellen...
5. das (richtig zusammen gelegte ;) )Hauptzelt erst jetzt über die Innenzelte klappen.
6. das Gestänge im kleineren Bett bis zum einrasten hochziehen
7. - und hier hält's genau! - zur Deichsel hin abspannen. Genau so, dass die Kante mit den Öffnungen für das Vorzeltgestänge auf der Kante (Rundung) des Gestänges liegt. Ich habe dazu einen Haken gebogen den ich über den Kupplungskopf streife und die Abspannleinen mit der richtigen Länge fest geknotet. Die sind bei mir also nicht mehr verstellbar und in einer Minute dran ;) . Ein etwaiger Deichselkasten stört dabei nicht.
8. Das Vorzelt auf das Hauptwagendach legen.
9. Das Gestänge des Vorzeltes ganz kurz machen und dann das Gestänge des Hauptwagens leicht seitlich bewegen bis es genau vor der Öffnung im Zelt steht. Dann die 5 Vorzeltdachstangen einhaken und so lang machen, dass sie den Boden berühren und nicht mehr raus fallen können.
10. Normaler weiterer Aufbau des Vorzeltes...

Nebenbei... die festen Abspannungen nach vorn sind für eine Zwischenübernachtung vollkommen ausreichend... dazu je ein Hering in den Zeltecken ggf. sogar nur in den Kurbelstützen eingehakt... Auch das reicht! Selbst bei leicht böigem Wind und Regen! Nur bei Sturm braucht man mehr. Das verkürzt den Auf- und Abbau bei Zwischenübernachtungen ungemein! Gut, die Eckgummis sollten gepflegt und in Ordnung sein!

Viel Spaß beim falten ;)

Und immer daran denken:
Ein leichter Aufbau beginnt beim Abbau und zusammenlegen des Zeltes!

VG Andreas
Zuletzt geändert von Archer am 05.11.2015 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“