Seite 1 von 1

Schlingern trotz AKS 3004?

Verfasst: 13.04.2017 21:54
von EikeWeber
Hallo!

Da ich absoluter Wohnwagenneuling bin, hätte ich eine Frage zum Thema "Schlingern".
Ich habe vor meinem Besuch beim TÜV die Beläge an meiner AKS 3004 erneuert, was ja keine große technische Herausforderung ist.
Da ich bisher immer nur mit so kleinen Anhängern gefahren bin, habe ich keine Erfahrung, wieviel Schlingern bei einem Wohnwagen normal ist. Sobald der Tacho die 100 leicht berührte, konnte ich im Rückspiegel das Geschlingere gut beobachten. Auch im Lenkrad habe ich es leicht gespürt.
Ist das normal oder sollte der Wohnwagen wie festgeschweißt hinter dem Zugfahrzeug kleben?
Der Wohnwagen war komplett leer, weshalb ich eine falsche Beladung ausschließen würde. Die Beläge sind auch nicht fettig geworden.

Über Tipps für einen Neuling wäre ich dankbar.

Schöne Grüße
Eike

Re: Schlingern trotz AKS 3004?

Verfasst: 13.04.2017 23:06
von Atilla
EikeWeber hat geschrieben:Hallo!

.....
Da ich bisher immer nur mit so kleinen Anhängern gefahren bin, habe ich keine Erfahrung, wieviel Schlingern bei einem Wohnwagen normal ist. Sobald der Tacho die 100 leicht berührte, konnte ich im Rückspiegel das Geschlingere gut beobachten. Auch im Lenkrad habe ich es leicht gespürt.
Ist das normal oder sollte der Wohnwagen wie festgeschweißt hinter dem Zugfahrzeug kleben?
.....

Über Tipps für einen Neuling wäre ich dankbar.

Schöne Grüße
Eike
Hallo Eike,
es ist schon vollkommen normal, dass sich der WW hinter dem Auto bewegt. Allerdings sollte er natürlich nicht schlingern! Wenn du schon eine deutliche Bewegung merkst fährst du schon kurz vorm Limit. Wenn dann noch eine Unwägbarkeit kommt hast du ggf. ein Problem.
EikeWeber hat geschrieben:Hallo!

.......
Der Wohnwagen war komplett leer, weshalb ich eine falsche Beladung ausschließen würde. ......

Über Tipps für einen Neuling wäre ich dankbar.

Schöne Grüße
Eike
Das kann aber ein Problem sein. Wenn du z.B. zu wenig Stützlast hast!
EikeWeber hat geschrieben:Hallo!

..........Die Beläge sind auch nicht fettig geworden.

Über Tipps für einen Neuling wäre ich dankbar.

Schöne Grüße
Eike
Hast du denn auch den Lack und/oder Rost von der Kupplung gemacht? Das setzt die Beläge zu. Könnte sein, dass die Neuen dadurch schon wieder durch sind.

Ausserdem reagiern Fahrzeug und WW auch aufeinander. Unser Wohnwagen hatten wir mit vier verschiedenen Zugfahrzeugen gezogen und hinter jedem hatte er sich anders verhalten. Ausserdem verbesserte sich das Verhalten des WW mit neuen Reifen und Dämpfern. Wobei die Reifen mehr gebracht hatten.

Re: Schlingern trotz AKS 3004?

Verfasst: 14.04.2017 00:22
von EikeWeber
Hallo Alex!
Danke für die Antwort.
Den Lack an der Kugel hatte ich abgeschliffen. Leichter Flugrost war danach auf der Kugel vorhanden. Ich denke, dass es da ja sonst keine Möglichkeit gibt, oder?
Am Dienstag mache ich meine erste Tour, da werde ich ihn mal ordentlich beladen.
Den Reifendruck werde ich auch nochmal kontrollieren. Nicht, dass es nur daran liegt.

Gruß
Eike

Re: Schlingern trotz AKS 3004?

Verfasst: 14.04.2017 00:41
von ABurger
Denke bitte unbedingt auch an die richtige Beladung des Anhängers,
sodaß Du die Stützlast fast genau erreichst.
Zuwenig kann u.U. ungünstiger sein, als zuviel.
Irgendwo im Netz habe ich mal ein Video dazu gesehen,
wo das eindrücklich demonstriert wurde.

Re: Schlingern trotz AKS 3004?

Verfasst: 14.04.2017 08:11
von Wappen12
Moin Eike

Das ein WoWa oder auch die kleineren Anhänger in hintern Zugwagen etwas Schlingern ist völlig Normal. Du Fährst ja auch nicht immer 100% gerade aus oder? :zwinker:

Die ASK ist für Extremfälle gedacht, zb. ein Ausweichmanöver wegen eines Hindernis auf der Strasse oder Du selber ins Schlingern mit den Zugwagen kommst , oder ähnlichen Sachen. Da soll sie eingreifen

Gruss Holger

Re: Schlingern trotz AKS 3004?

Verfasst: 14.04.2017 08:13
von Fuzzy
Das Video ist gar nicht so weit weg zu finden:
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=114&t=13533&p=106424&hilit=anschaulich

Zur ASK: Eine Bewegung ist ganz normal. Du kannst auf einer freien Strasse mal einen kleinen Versuch machen. Fahre mit nicht zu hoher Geschwindigkeit und mache hintereinander ein paar Lenkbewegungen und beobachte dabei den Anhänger. Mache nun die ASK auf und wiederhole den Versuch. Da solltest du einen deutlichen Unterschied sehen und spüren.
Zum Flugrost auf der Kugel: Idealerweise solltest du die Kugel vor Benutzung der AHK immer gründlich reinigen. Ansonsten kann es sein, dass die Beläge der ASK verschmutzen und das ganze dann fürchterlich zu knarzen beginnt.

Re: Schlingern trotz AKS 3004?

Verfasst: 14.04.2017 19:11
von Atilla
Wappen12 hat geschrieben:Moin Eike

.... Da soll sie eingreifen

Gruss Holger
Na ja. Sie arbeitet immer. Durch die AKS wird nur die krittische Geschwindigkeit nach oben verschoben.

Ganz interessant ist dazu ein Bericht in der neuen "Caravaning". Dabei führt falsche Beladung und eine offene AKS zu einer um 30% verringerten "VKRIT" Wie Holger schon schreibt: die AKS hilft in der Not und sollte nicht zum "rasen" genommen werden.