Verhalten von Gordigear Zeltstoff bei starkem Regen
Verfasst: 03.09.2025 13:12
Hallo zusammen,
wir haben es dieses Jahr zum ersten Mal mit unserem Gordigear Zeltanhänger in den Urlaub geschafft. Nun hatten wir auch direkt mal eine Nacht starken Regen und Regenschauer. Da wir uns nie so richtig mit dem Thema im Vorfeld befasst hatten, sind bei uns nun Fragen entstanden. Erstmal vorweg noch, wir haben das Zelt vor dem Urlaub noch Zuhause provisorisch aufgebaut und ich habe gemäß Anleitung den Zeltstoff bei heißen Temperaturen mit Wasser getränkt und wieder abtrocknen lassen und den Vorgang 4x wiederholt. Imprägniert oder nachversiegelt haben wir nichts.
Nun im Urlaub ist und aufgefallen, dass bei starkem Regen vor allem das Zeltdach von innen extrem feucht war. Wenn man mit der Hand drüber gewischt hat, hatte man danach schon eine relativ feuchte, fast nasse Hand. Es hat allerdings nirgends runtergetropft, außer an einer Stelle, in der Schlafecke hinten rechts, da haben wir aber wohl eine undichte Naht und an einem der Alurohre wo sich aber wohl über das kalte Alu etwas Kondenswasser gebildet hat. Man konnte quasi wie bei einer beschlagenen Autoscheibe Bilder an der feuchten Decke malen (O-Ton unserer Tochter).
Bei den Wänden hingegen hatte man zwar ein Feuchtegefühl an der Hand, sie blieb aber beim Drüberwischen trocken.
Ich wollte jetzt mal fragen, ob gerade die Feuchtigkeit am kompletten Dach das normale Verhalten des Gordigear Zeltstoffes ist oder ob hier etwas mit unserem Material nicht in Ordnung ist. Ich hatte hierzu in einem anderen Erfahrungsbericht gelesen, dass bei einigen das Zelt auch bei langem Regen wenig Innenfeuchte hatte und bin deshalb nun etwas verunsichert. Dass Baumwollstoff, was ja ein Bestandteil des Zeltstoffes ist, grundsätzlich Feuchtigkeit aufnimmt ist uns schon bewusst.
Vielen Dank für euer Feedback bzw. eure Erfahrungswerte.
Viele Grüße
Lukas
wir haben es dieses Jahr zum ersten Mal mit unserem Gordigear Zeltanhänger in den Urlaub geschafft. Nun hatten wir auch direkt mal eine Nacht starken Regen und Regenschauer. Da wir uns nie so richtig mit dem Thema im Vorfeld befasst hatten, sind bei uns nun Fragen entstanden. Erstmal vorweg noch, wir haben das Zelt vor dem Urlaub noch Zuhause provisorisch aufgebaut und ich habe gemäß Anleitung den Zeltstoff bei heißen Temperaturen mit Wasser getränkt und wieder abtrocknen lassen und den Vorgang 4x wiederholt. Imprägniert oder nachversiegelt haben wir nichts.
Nun im Urlaub ist und aufgefallen, dass bei starkem Regen vor allem das Zeltdach von innen extrem feucht war. Wenn man mit der Hand drüber gewischt hat, hatte man danach schon eine relativ feuchte, fast nasse Hand. Es hat allerdings nirgends runtergetropft, außer an einer Stelle, in der Schlafecke hinten rechts, da haben wir aber wohl eine undichte Naht und an einem der Alurohre wo sich aber wohl über das kalte Alu etwas Kondenswasser gebildet hat. Man konnte quasi wie bei einer beschlagenen Autoscheibe Bilder an der feuchten Decke malen (O-Ton unserer Tochter).
Bei den Wänden hingegen hatte man zwar ein Feuchtegefühl an der Hand, sie blieb aber beim Drüberwischen trocken.
Ich wollte jetzt mal fragen, ob gerade die Feuchtigkeit am kompletten Dach das normale Verhalten des Gordigear Zeltstoffes ist oder ob hier etwas mit unserem Material nicht in Ordnung ist. Ich hatte hierzu in einem anderen Erfahrungsbericht gelesen, dass bei einigen das Zelt auch bei langem Regen wenig Innenfeuchte hatte und bin deshalb nun etwas verunsichert. Dass Baumwollstoff, was ja ein Bestandteil des Zeltstoffes ist, grundsätzlich Feuchtigkeit aufnimmt ist uns schon bewusst.
Vielen Dank für euer Feedback bzw. eure Erfahrungswerte.
Viele Grüße
Lukas