Falter und Kanadier

Hier landen alle Themen, die sich nicht in den anderen Foren einordnen lässt.
DieJunx

Falter und Kanadier

Beitrag von DieJunx »

Hallo, ihr Lieben!!

Dass die Junx einen an der Klatsche haben wissen ja zumindest die, die uns schon kennen.... 8) aber heute haben wir uns selbst übertroffen!!

Seit 2 Wochen hatten wir die fixe Idee im Kopf, Kanu fahren zu wollen....haben uns dann ganz vernünftig entschieden, erstmal nen Anfängerkurs am Bodensee und ein paar kleine Touren mit dem Miet-Kanu auf der Donau zu machen.

Vor lauter Interesse haben wir einfach mal das Web von links nach rechts geräumt....und haben uns von nem Shop ein Angebot rechnen lassen. Und jetzt wird´s wieder unvernünftig:
:ichdoof:

wir haben uns heute einen blau-weißen 3er-Kanadier von Yukon an Land gezogen. :happy:
Ist ein echtes Schnäppchen, wir kriegen das Teil komplett mit Paddeln u. Bootswagen ca. 500 € billiger als sonst allein das Boot kostet!!

Jetzt fragen wir uns, ob´s hier im Forum noch mehr Kanadier-Fahrer gibt, die uns evtl. Tips bzgl Transport etc. geben können?! Oder uns tolle CPs empfehlen, die für Kanutouren geeignet sind?! :?:

Freuen uns, von euch zu hören!!

Bis bald,

DieJunx mit Snoopy und Cookie
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Beitrag von Niels$ »

Hallo Junx,

Erstmal Glückwunsch zu dem Schnäppchen.
Ich habe da immer ein Problem mit den Unterschieden zwischen Kajak, Kanu, Kanadier & Co. Alle wollen etwas anderes - wir paddeln nur, Hauptsache das Ding unterm Hintern schwimmt 8)
Schaut Euch doch mal dieses Posting an. Wenn Ihr auf Seen wollt, dann könnt Ihr Euch den CP in Plön anschauen - mal ganz ohne Kenntnis der Revierqualität, aber Wasser ist genug drum herum und Bootsverleiher gibt es da auch.
Der Transport sollte doch auf der Gepäckrehling Eures Falters kein Thema sein, oder ist Euer Fang so riesig?

Gruß
Niels
Rolf-W
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 59
Registriert: 06.09.2007 22:23
Zugfahrzeug: Opel Astra 1.6 2004
Camper/Falter/Zelt: Rapido Orline 33E
Wohnort: Schwandorf

Beitrag von Rolf-W »

Hallo

Für ein Kajak interessiere ich mich auch seit einer Weile und lese aus diesem Grund im Kanu-Forum mit.
Dort solltest du alles finden was du wissen willst.

http://forum.kanu.de/index.php

Gruß Rolf
Benutzeravatar
XLspecial
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 472
Registriert: 07.03.2008 18:42
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 LUXUS/LUDER EDITION 1999, MB 230 CE 1988
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj. 1986
Wohnort: Hannover/Wedemark
Kontaktdaten:

Beitrag von XLspecial »

hi, schicker fang :lol: :lol: :lol:

mach mal bilders. ich selber habe keinen kanadier, aber bei meinen eltern in der garage noch 2 klepper faltkajaks hängen. 8) 8) 8)

kanadierfahren ist ja recht angenehm, nicht ganz so kippelig und man kann auch ein bissel was mitnehmen. haben mit den dingern immer mal tagestouren im norden gemacht, macht ne menge spaß :) :) :)
Gruß

:arrow: XLspecial


Erstaunlich wie verwirrt Menschen plötzlich sind, wenn ein Satz anders endet als man es Kartoffel.
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Beitrag von Roter Falter »

Niels$ hat geschrieben:Hallo Junx,

Ich habe da immer ein Problem mit den Unterschieden zwischen Kajak, Kanu, Kanadier & Co.
Gruß
Niels
Hallo Niels ist doch ganz einfach;)

"Kanu" ist der Oberbegriff dazu zählen sowohl Canadier(ein Stechpaddel)
wie auch Kajak´s durchgehendes beidseitiges Paddel.

@Junxs
Zum Transport und sonstige Infos schaut mal in die Seite:

http://kanadier.gps-info.de/b-dachtransport.htm

Für mich käme der Transport auf dem Autodach in Frage,da einige Seen und Flüsse nicht immer direkt am Campingplatz sind.

Ideales Revier zum testen wäre das Veeluweemeer in Holland hier kann man sorglos in einem hüfthohen Gebiet erst einmal Gefühl für das Schlagen und lenken bekommen.

Mein Lieblingsplatz ist der:

http://www.monda.nl/veluwestrandbad/


Wenn der Funke bei euch übergesprungen ist würde ich wirklich über den Haupturlaub in Schweden nachdenken.
Mit einer der schönsten Campingplätze und toller Start zum Kanufahren ist hier:

http://www.campingtiveden.com/duits/index-duits.htm

Warscheinlich sind wir nächstes Jahr auch wieder dort:)


Gruß Martin
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin Junx,
ein Kanu von Yukon ist schon mal für Anfänger ne gute Entscheidung, etwas schwer aber dafür sehr robust. Wir haben unser Teil nun schon fast 20 Jahre und ist immer noch sehr gut. Im Norden Urlaub machen ist ohne Boot,egal ob Kanu oder Kajak, für mich ein Unding.So würde ich nie einen Platz für mehr als 3 Tage aufsuchen,wo ich nicht ein Boot ins Wasser schmeissen kann. Also viel Glück mit dem Teil, Spass habt Ihr sowieso.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
DieJunx

Wow!!

Beitrag von DieJunx »

Tach zusammen!!

Wow, gleich sooo viele Antworten! Danke erstmal an alle, die unsere Spinnerei ernst nehmen. Hätte nicht erwartet, dass so viele Falter/Klapper gleichzeitig auch Kanuten sind.... :shock:

Danke für all eure Tips. Bzgl. des Transports sind wir immer noch zu keiner endgültigen Entscheidung gekommen. Auf jeden Fall werden wir uns für den Scenic einen Dachträger mit Kanuhalter zulegen. Wir wollen ja auch bei uns in der Gegend den Bodensee, die Donau, diverse Bergseen etc. unsicher machen.

Unschlüssig sind wir immer noch bzgl. der Anschaffung der Gepäckgallerie für den Falter. Die würde ja doch mit 390,00 € zu Buche schlagen, ich persönlich find, sie sieht blöd aus. Vorteil wäre natürlich, dass der Windwiderstand des Gespanns geringer wäre als wenn das Boot auf dem Autodach ist. Bei den aktuellen Spritpreisen ein echtes Argument. :?

Für das Yukon-Boot haben wir uns aus mehreren Gründen entschieden. Zum einen find ich diese "Nasen-Kanadier" total süß, zum anderen haben die Yukon-Boote alle dieses wasserdichte Staufach (sehr geschickt für Kamera, Handys, Geldbeutel). Auch das zweifarbige Design ist sehr ansprechend und das Boot ist eben explizit für Anfänger geeignet.

Wir haben ja nicht vor, totale Cracks mit Wildwasser-Touren und so zu werden....einfach nur gemütlich dahindümpeln, Natur und Ruhe genießen und uns fit halten.

Wir halten euch auf dem laufenden und freuen uns weiterhin über Tips!!

Bis bald,

DieJunx mit Snoopy und Cookie
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Beitrag von Niels$ »

Habe da gerade im TV was gesehen. Unser Schleswig-Holstein-Magazin zeigt momentan wöchentlich eine neue Tour. Heute war die Sorge dran.
2005 gab es schon mal einen Beitrag über die Schwentine, unserem "Heimatrevier". Die Beiträge der letzten Wochen habe ich leider nicht gefunden, vielleicht habt ihr eine bessere Spürnase.

Gruß
Niels
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Junx!
So komisch ist das garnicht- die Idee mit dem Paddeln!
Wir hatten letztes Wochenende unser letztes kinderfreies Wochenende vor unserem nächsten Nachwuchs und waren in Stadtoldendorf (ebay-Gutschein ersteigert) in der Nähe der Weser (wo sie noch klein ist).
Da lagen Prospekte eines Verleihers aus (braucht Ihr dann zwar nicht mehr!), der die Campingplätze an der Weser empfiehlt.
Und genau das werden wir jetzt auf dem Zwischenstop in Richtung Süden machen: auf einen CP mit dem Camplet fahren, die Boote (wir brauchen ja gleich 2) ausleihen und mit dem Kajak direkt zum CP paddeln.
Die liegen häufig direkt an der Weser und haben Anlandeplätze.

Statt nur zwischen-Übernachtung richtig was besonderes für die Kinder und uns!

Was Niels aus Heikendorf geschrieben hat, kann ich nur bestätigen: Die Schwentine ist als Paddelflüßchen shr nett und romantisch.
In von uns aus westlicher richtung findet ihr das Eider-Treene-Sorge Dreieck mit absolut unberührten Landschaften (mit Ausnahme einiger CPs :wink: ), die sich voll auf Paddler aller Art eingestellt haben.
da gibts auch jede Menge Shuttle-Service-Anbieter.
Zu finden am Besten unter
http://www.eider-treene-sorge.de/index.php?contentID=9
und ähnlichem aus der Region.
Bis bald mal wieder
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Beitrag von zawiese »

Hallo,

wohin mit dem Kanu während der Reise?

Mir erscheint die Lösung "Fahrzeugdach" recht praktisch. Man kann es vor Ort noch sehr gut transportieren. Man muß es nicht immer zuerst demontieren. Und so eine schlechte Aerodynamik wird es schon nicht haben. Man fährt ja auch nicht schnell.

Weiterhin könnte mir vorstellen, das auf dem Hänger eine andere Problematik besteht. Kann es sein, das so ein 3er-Kanu ganz schön lang ist? Ich meine, nach hinten über den Hänger hinausragt? Das ist bei Fährfahrten ganz sicher nicht so geschickt. Kostet sicherlich mehr, als der größere Luftwiederstand.

Wir hatten diesen Jahr diese Problematik mit unserem alten Surfbrett - so ein richtig alter Kahn (3,85m) - ist aber zum paddeln, faxen machen usw. echt klasse. Es hätte halt hinten übergestanden, zum anderen hätte es sich mit dem Fahrradheckträger an unserm Bus behakt. Auf das Busdach ging es wegen der Gesamthöhe (Fähre - Kosten) halt auch nicht. So hat es eben ein Freund von uns auf sein leeres Dach geschnallt.

Aber - viel Spaß mit dem neuen Kanadier!

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
ich packe mein Kajak, aber auch das Kanu einfach auf den Hänger. Es legt sich schön an das Zelt an und wenn ich es vernünftig anlasche, dann sitzt es bombenfest. Dank Gesamtlänge des Hängers von ca 365, steht es hinten auch nicht soweit über. Von der Aerodynamik , ist das Boot das strömungsgünstigste Teil des gesamten Gespanns.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Die aus der Klappergass'
User
User
Beiträge: 17
Registriert: 24.05.2008 18:14
Zugfahrzeug: Ford Focus Kombi
Camper/Falter/Zelt: Trigano Randger
Wohnort: FfM

Beitrag von Die aus der Klappergass' »

zum transport kann ich wenig sagen, wir haben ein - natürlich! - FALTkajak.

reviermäßig empfehlen wir dir den kummerower see nebst der peene in meckpomm. ganz herrliche gegend, biberburgen und gefiedertes, dß einem das herz übergeht. wunderbare wandertouren möglich.

cp sommersdorf, klein und mit prima sanitär.
direkt am kummerower see, boot kann man direkt einsetzen. ist auch wasserwander-rastplatz.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Beitrag von Niels$ »

Heute gab es das nächste Revier in Schleswig-Holstein im TV. Die Wakenitz von Lübeck zum Ratzeburger See. Sie ist ein ehemaliger innerdeutscher Grenzfluss und bietet so auch unberührte Natur. Ein CP in der Nähe von Ratzeburg war ja schon im Angebot :wink:
Hier geht's zur Extrem-Kurzfassung des Beitrages

Gruß
Niels
DieJunx

Bootstaufe

Beitrag von DieJunx »

Tach zusammen!!

Hey, Leute, Danke für eure vielen Tips....da brauchen wir ja 2 Jahre Urlaub, um das alles abzupaddeln!! :roll:

Heut war bei uns Bootstaufe. Das Kanu heißt jetzt "Mäxle" und das steht auch drauf. Innendrin steht unsere Anschrift, ist wohl laut DKV Vorschrift.

Sobald unsere Anmeldung klar ist kommt noch die DKV-Nummer drauf und dann dürfen wir auf allen innerdeutschen Gewässern lospaddeln.

Freuen uns schon drauf!!

Bis bald,

DieJunx mit Snoopy und Cookie
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
Ihr dürft mit Euerm Boot auch ohne Kennzeichen und Registrierung überall fahren, da muskelbetriebene Boote (wie Ruderboote, Kanus. Kajaks). Segelboote bis zu 5.50m Rumpflänge und Motorboote bis zu 2,21 kW (3 PS) Antriebsleistung - von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind. Der DKV hat es nur gern, ist auch sinnvoll, falls das Boot mal leer gefunden wird.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Antworten

Zurück zu „Dies & Das“