Seite 1 von 1
Dachisolierung Orline 34
Verfasst: 25.10.2008 18:09
von 0901
Moin,
nachdem dieses Jahr nichts mit Urlaub war, wollen wir im nächsten Jahr wieder fahren (möglichst auch zum Pfingsttreffen)
Bei unserem letzten Urlaub mit dem Orline gab es in den offenen Stauräumen des Orline Kondensation nach kühlen nächten. Die mit Klappen verschlossenen blieben Trocken. Ich bin nun am Überlegen die offenen zu isolieren. Hat schon jemand mal die Verkleidungen demontiert und kann mir sagen wie das geht? Ich will parallel zu den vorhandenen Kabeln im Dachbereich noch Lautsprecherkabel verlegen. Leider habe ich da noch keinen Zugang gefunden.
Gruß Tobias
Kondens
Verfasst: 26.10.2008 20:40
von KlappiRappi
Hi Tobias
Wir haben damit nie Probs, nur immer an den Metallleisten.
Wir waren schon öfter bei Kälte unterwges.
Nacht lassen wir immer 1-2 Fenster auf der ersten Stufe auf.
Heizt ihr mit Gas?
Gruß
Dirk
PS: Das Dach habe ich auch noch nicht geöffnet.
Re: Kondens
Verfasst: 26.10.2008 21:29
von 0901
KlappiRappi hat geschrieben:Hi Tobias
Wir haben damit nie Probs, nur immer an den Metallleisten.
Wir waren schon öfter bei Kälte unterwges.
Nacht lassen wir immer 1-2 Fenster auf der ersten Stufe auf.
Heizt ihr mit Gas?
Gruß
Dirk
PS: Das Dach habe ich auch noch nicht geöffnet.
Hallo Dirk,
wir haben einen kleinen Elektrolüfter und das Fenster war auch ein Stück auf. Die Kondensation ist ähnlich stark, wie an den Metallleisten. Die Klappen vor den geschlossenen Kästen im Dachbereich isolieren allerdings, so dass an dieser Stelle keine Kondensation auftritt.
Gruß Tobias
Gleiches Problem beim Esterel
Verfasst: 30.10.2008 14:08
von hewau
Hallo, also, wir haben das gleiche Problem in den rechten Dachschränken des Esterel. Es ist die TV-Ausführung. Die kleine Dachschräge vom Dach zur Wand ist nicht isoliert, und deshalb setzt sich dort Kondenswasser ab. Aber es nervt schon, wenn man mit allen möglichen Maßnahmen (Schrankklappen auflassen, Klappen zumachen, Wäsche von der Wand rücken, Wäsche an die Wand andrücken...) keinen Erfolg hat und die Kinderwäsche, die dort lagert, immer erst vor dem Anziehen trocknen muss. Ich will im Frühjahr mal mit zurechtgeschnittener Isomatte dem Problem zu Leibe rücken, es ist ein Versuch, ich werde dann wieder berichten.
Die Feuchtigkeit an den Klappscharnieren ist ein bekanntes Phänomen. Dort behelfen wir uns nach einem Tipp von Dirk (KlappiRappi) schon mit Isomatten, die an die Wand gelehnt werden. Zumindest hat man dann nach der Nacht keine feuchte Bettwäsche. Und 2 Fenster stehen nachts immer auch auf Lüftungsöffnung, das hilft schon ein wenig.
Im Sommer tauchen solche Probleme nicht auf, aber da gibt es in der Regel auch nicht den Zwang zum Temperaturausgleich. Allzeit gesundes Raumklima wünscht hewau
Re: Gleiches Problem beim Esterel
Verfasst: 30.10.2008 17:21
von 0901
Hallo Hewau,
in den Schränken selber haben wir ja keine Kondensation. Da hilft scheinbar die Klappe davor. Ich hatte auch vor Isomatten zu nehmen und das erstmal provisorisch. Mir ging es eben um das wie ohne Beschädigung abbekommen.
Bei den Scharnieren hatte der Vorbesitzer Trampermatten zugeschnitten und per Klettband angebracht. Bei dem letzten Urlaub (und unserm ersten mit dem Rapido) hielten die aber nicht mehr richtig. Bildet sich denn hinter der Isomatte auch Kondenswasser, wenn sie richtig fest angebracht ist?
Gruß Tobias