Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Hier landen alle Themen, die sich nicht in den anderen Foren einordnen lässt.
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von MeatLoafDC »

Guten Morgen zusammen,

ich hatte gestern einen recht interessanten Tag:
Ich war mit dem Astra auf der Fahrt nach Hünfeld um dort einen Camptourist zu besichtigen. Nach ca. 150 km Fahrt nahm der Motor plötzlich kein Gas mehr an, noch während ich auf die rechte Fahrspur wechselte gab es einen lauten Knall und der Motor war aus. Auf dem Standstreifen gerollt, Motorhaube auf, erstmal nur Rauch gesehen, einen Moment später auch Flammen. Nachdem sich der Rauch verzogen hatte noch mal geguckt und ein etwa faustgroßes Loch im unteren Teil des Motors gefunden. Den ADAC angerufen, gute zwanzig Minuten später war so ein gelber Engel vor Ort, der allerdings auch nur feststellen konnte, dass unser Motor ein Loch hat. Er hat uns dann zum nächsten Parkplatz geschleppt, er hat uns auch angeboten uns die 13 km nach Kassel zu schleppen was ich allerdings nicht nötig fand. Auf dem Parkplatz dann geklärt wie's weitergeht, er hat uns sofort 'nen Abschleppwagen organisiert, der kam 'ne Stunde später und hat uns dann die 160 km bis zu meiner Werkstatt geschleppt.

Den Service vom ADAC fand ich super, absolut unkompliziert, keine große Bürokratie sondern einfach nur schnelle Hilfe!

Ist euch auch schon mal sowas passiert oder hattet ihr auf der Urlaubsfahrt einen Unfall und wie seid ihr damit umgegangen?
Habt ihr auch so gute Erfahrungen mit dem ADAC gemacht?

Gruß David
Christiaan

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Christiaan »

Das ja ein Ding, da hilft nur eines, ein andere Motor. (oder einfach ein neues PKW).
Zum glück hatte ich noch nie ein Unfall während ein Urlaub, Panne schon.
Das ist halt schon sehr lange her, hatte damals noch kein Falter/Klapper. War unterwech von NL nach Italien und ca. 80 Km nachdem ich in Deutscland das erste mal getankt hatte wollte mein PKW (Chrysler 1308 S) nicht mehr richtig geschwindigkeit machen. Bei Fulda bin ich dann die Autobahn runter um ein Werkstatt zu suchen. Da stellten die fest das ich warscheinlich beim Tanken Wasser in den Benzin mitbekommen hab. Den Vergaser und Benzintank sollten gereinigt werden. Nach 3 Stunden waren die fertig und hatten sogar das Benzin was noch drin war gefiltert. Auch bekamm ich noch 2 neue Benzinfilter mit die ich nach jeden 1000 Km tauschen soll. Kosstten nur 108 DM, was damals sehr billig war. (1978 war das)

Christiaan
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von rewinima »

Ich hatte zwar noch keine Panne oder Unfall auf der Fahrt in den Urlaub, aber vor 2 Jahren eine Panne auf dem Weg zum Kunden ca. 50 km von zu Hause entfernt auf der Autobahn (Zylinderkopfdichtung). Da ich einen Schutzbrief über meine Autoversicherung habe, gleich bei meinem Sachbearbeiter angerufen und gefragt, was zu tun ist. Der hat gleich einem Abscheppbetrieb in der Umgebung angefordert. Ca. ne 3/4 Std. gewartet bis Abschleppwagen kam. Da ich noch weiter musste, hatte ich meinen Chef inzwischen angerufen, der kam dann auch prompt. Abschleppunternehmen hat sich meinen Wagen geschnappt und ihn wie abgemacht zu mir nach Hause gebracht und ich zu meinem Chef ins Auto und ich konnte meinen Kundentermin tatsächlich noch wahrnehmen. Also alles prima gelaufen! Und keinen Pfennig dazubezahlt :D
Zuletzt geändert von rewinima am 01.02.2009 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Niels$ »

Also dass mit Deinem Motor ist ja der Hammer. Das hört sich nicht gut an.
Anfang der 90er, eine Woche vor unserem Frankreichurlaub bin ich Hamburg-Lübeck mit Vmax gefahren, so mit der Vorgabe als Härtetest für unser Auto. Und: nicht bestanden, auf der Abfahrt in Lübeck lief er unrund. Der ADAC kam schnell und diagnostizierte fehlende Kompression auf einem Pott. Ich bin dann auf 3 Töpfen nach Hause geschlichen, habe die Ärmel hochgekrempelt und vor der Haustür den Zylinderkopf hoch genommen. Und siehe da, es war nur ein Ventil defekt, was mir die nette Zylinderschleiferei prompt gerichtet hatte, so dass unser Auto pünktlich zum Urlaub wieder startklar war. Tja, so etwas kann man bei den heutigen Autos schwerlich mal schnell vor der Haustür machen.
Auch Anfang der 90er waren wir auf dem Weg nach Ungarn. Irgendwo auf dem Berliner Ring wurde die Straße verdammt uneben. Sah aber irgendwie gar nicht so schlecht aus - war sie auch nicht, denn wir hatten einen Platten. Bis wir das begriffen, hatten wir nur noch Fetzen an der Felge. Eigentlich kein Problem, Reserverad ran und gut. Eigentlich - nur passte der Wagenheber beim Platten nicht mehr unter das Auto :evil: Also haben wir auch den ADAC gerufen und schnelle, unproblematische Hilfe bekommen. Sogar einen Schrottplatz hat er uns noch genannt, wo wir günstig ein neues Reserverad bekommen haben.
Ansonsten hatten wir mal in den Alpen auf dem Rückweg von Italien Leistungsabfall, da ging es mir auch schon recht schlecht - war aber scheinbar nur die Mischung aus italienischem Sprit und Höhenluft, die unser hochgezüchtetem CRX-Motor nicht schmeckte.
Dann hatte ich noch einmal Leistungsabfall im Zafira - wusste aber danke einem Kollegen schon, woran es lag. Bei schneller Regenfahrt wird im Zafira A der Luftfilter nass und so auch der Luftmengensensor. Mein Kollege hatte das schon und so konnte ich auch mit letzter Kraft gleich eine Opelwerkstatt ansteuern. Und ich habe immer gesagt, dass mir das nicht passiert, weil ich nicht so heize, wie mein Kollege :oops:
In der letzten Zeit hat meine Frau den ADAC öfter gebraucht, weil ihr Elch immer Ebbe in der neuen Batterie hatte. Die waren nie schnell da, aber immer nett und hilfsbereit. Einer meinte zwar, dass sein Messgerät einen Zellenschluss erkannt hatte, das konnte unsere Werkstatt aber wiederlegen.
Ich habe immer mit unserem alten Holtkamper und den genauso alten Reifen eine Panne befürchtet. Das wäre auch kein Spaß ohne Reserverad gewesen. Aber das ist nicht passiert. Und die Rückmeldung von den neuen Besitzern, die damit in Spanien und Italien waren zeigte, dass die immer noch halten. Da hatten die Radlager mehr Probleme.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Per »

Wenn ihr eine größere Panne habt, immer mit angeben, wenn ihr einen Hänger dabei habt. Nicht alle haben einen Haken hinten dran!
Zuletzt geändert von Per am 01.02.2009 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Christiaan

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Christiaan »

Ich hab da noch ein Panne vergessen, war aber nicht im Urlaub aber mit Wohnwagen hinter einen Reneault Rapid.
Das war in 1995, hab damals in Deutschland gearbeitet (Rundreisend). Ich war unterwech nach Beilengries in Bayern. Mein Renault hat angefangen zu Kochen. Gleich wüstte ich was loss war, Cylinderkopfdichtung. Bin dann zu ein Renaultdealer gefahren und im vorgemacht das ich ein Renaultmechaniker aus NL war mit Panne und ob es möglich war das ich mein Renault im Werkstatt selbst reparieren könnte. War überhaupt kein Problem. Es war aber schon fast 17.00 Uhr. Da hat er mich angeboten um mein Wohnwagen aufs Gelände zu stellen um dort zu übernachten. Der nächste Tag nach fast 4 Stunden arbeit war den Wagen wieder fertig. Um 12.30 Uhr ging es dann wieder weiter. Kossten für die Dichtung, Öl und Kuhlflüssigkeit noch kein 100 DM.

Christiaan
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von CT7 Fan »

Hallo,
1974, mein Star in die Camperwelt. Ich hatte meinen ersten Wohnwagen, ein uralten Eiffelland, mit dem wir in die Lüneburger Heide wollten. Total unerfahren mit dem Hängerbetrieb. Ich war gerade 40 KM auf der Autobahn unterwegs, da passierte es, das Horrorszenario eines Wohnwagenfahrers. Rechte Fahrspur, ein Reifenplatzer am Wohnwagen, ich habe beide Fahrbahnen gebraucht, um das aufschaukelnde Gespann anzuhalten. Gott sei Dank war damals noch nicht soviel Verkehr auf der Autobahn, so dass auch nichts weiter passiert ist. Bin dann noch auf den Randstreifen gekommen und hab das Gespann abstellen können. Ersatzreifen drauf, dann konnte nach kräftigen durchatmen die Fahrt weiter gehen. Im Anschluß an diesem Urlaub bin ich sofort in den Campingshop und hab mir ne Antischlingerkupplung gekauft, denn einmal aufschaukeln hatte mir vollkommen gereicht.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Rollo »

Moin,
ich hatte noch nie ne Panne , die so groß war, das ich nicht weiterfahren konnte.Aber auch ein Erlebnis mit dem netten Engel des ADAC. Ich war kurz nach der Wende von Rostock nach hause, mit meinem VW -Bus unterwegs und hatte vergessen zu tanken. Da ich aber einen 10 l Kanister an Bord hatte, fuhr ich auf einen Rastplatz, auf dem gerade ein gelber Engel versuchte, einem liegen gebliebenen Fahrer zu helfen. Zu meinem Pech, war zwar der Kanister voll, aber die Ausgusstülle nicht dabei. Wer schon mal an einem T2 versucht hat Sprit nur mit dem Kanister reinzukippen, weiß was ich meine.Von dem Inhalt des Kanisters suppen locker die Hälfte auf die Straße. Macht ja aber nix, dachte ich, liegen doch 3 niegelnagelneue Trichter im gelben Passat-Kombi , die auf ihren 1. Einsatz warteten.
Ich also hin, "kann ich mir mal einen Trichter ausleihen" fragte ich............."Entschuldigung, ich benötige mal kurz ein Trichter"........Mit eiskalter Mine blickte mich ,der gar nicht mehr so freundliche Mann an,als wollte ich ihn ausrauben.(Ich dachte wieso nennen alle diese Leute gelbe Engel, gelb leuchtete mir ein, aber Engel..?) "Sind Sie Mitglied ? ........ nöö ............na dann, nöö? Da ich aber immer etwas zu lesen bei mir habe, tüdelte ich mir einen Trichter aus dem Tietelblatt einer Illustrierten, füllte die 10 l ein und fuhr grinsend und winkend an den Beiden vorbei. Im Nachhinein weiß ich nicht mal mehr, wer mir mehr leid tat, der Liegengebliebene oder der "Engel"

achso, ich bin immer noch nicht im ADAC, obwohl ich das immer wieder möchte. Mach ich auch noch :D
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Christiaan

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Christiaan »

Rollo hat geschrieben:achso, ich bin immer noch nicht im ADAC, obwohl ich das immer wieder möchte. Mach ich auch noch :D
Ich fahre nun 32 Jahre Auto und hab noch nie richtig die Pannenhilfe gebraucht und dabei also sehr viel Geld gespart.
Die Pannenhilfe von die ANWB (=Niederländische ADAC) kosstet heute bereits 70 Euro für die Europaweite Service, aber das ist ohne die Service in die eigene Wohnort, das kosstet auch noch mal 20 Euro, zusammen also 90 Euro. Die letzten 13 Jahre hatte ich kein richtigen Panne mehr, 13x90 Euro=1170 Euro. Dafür kann mann schon mehrmalen die Service von einen Markenwerkstatt bezahlen inc. Reperatur.
Für mich also kein Pannenhilfedienst. Im Ausland hab ich ohnehin eine Durchlaufende Reiseversicherung die auch das Abschleppen von mein Auto bezahlt. Brauche dann nur noch die eventuelle Reperatur zu bezahlen die auch noch erst von die Versicherung bezahlt wird die mir dann die Rechnung von die Reparatur schickt.
Übrigens ist die Hilfeleistung von unseren Pannendienst nicht so gut.

Christiaan
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Niels$ »

Rollo hat geschrieben:...Ich war kurz nach der Wende von Rostock nach hause, mit meinem VW -Bus unterwegs und hatte vergessen zu tanken.
...Ich also hin, "kann ich mir mal einen Trichter ausleihen" fragte ich............."Entschuldigung, ich benötige mal kurz ein Trichter"........Mit eiskalter Mine blickte mich ,der gar nicht mehr so freundliche Mann an,als wollte ich ihn ausrauben.(Ich dachte wieso nennen alle diese Leute gelbe Engel, gelb leuchtete mir ein, aber Engel..?) "Sind Sie Mitglied ? ........ nöö ............na dann, nöö? ...
Mhh, ansich ist der Rostocker sehr nett, das weiß ich als gebürtiger Rostocker und über 20 Jahren Leben dort. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Aber kurz nach der Wende - das konnte auch ein weggelobter "gelber Bengel" aus dem Westen gewesen sein. Neben vielen netten und sehr kompetenten "Aufbauhelfern" habe ich in der Zeit auch so manch merkwürdige Menschen kennen gelernt.
Aber da fällt mir noch eine nette Panne ein. Ich war mit meinen Vater und unserem Trabbi im Süden unserer damals kleinen Republik im Urlaub. Auf dem Rückweg kam uns ein russischer Laster entgegen. Ich freute mich noch, solch einen großen Brummer zu sehen, da flog auch schon etwas auf unsere Windschutzscheibe. Ob er Ladung verloren hat oder mit den Zwillingsreifen was hoch geschleudert hat - egal: Jedenfalls war die Scheibe komplett weiß, denn der Trabbi hat Sicherheitsglas und kein Verbundglas. Alles kleine schöne Sechsecke. Und nix ADAC und Autoscheibendienste an jeder Ecke. Wir also nach Halle/S. rein und alle Werkstätten abgeklappert. Aber Trabbi-Teile waren im Osten halt genauso knapp wie Bananen. Also sind wir mit unserem "Sommerfenster" die knapp 400km nach Hause gefahren. Und was soll ich sagen - es ging auch, denn der Überdruck baut ein schönes Luftpolster auf. Es war laut, aber nicht sehr kalt. Nur 30km vor Rostock standen wir mit ein par Motorradfahrern eine ganze Weile unter ein Brücke, weil es richtig gegossen hat.
Ach ja, irgendwann sind wir auch mal nachts über die Autobahn gelaufen, auf der Suche nach unserer verlorenen Lichtmaschine, die wir dann auch wieder selbst angebaut haben.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Röhricht
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 701
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Röhricht »

Hallo Freunde
Glücklicherweise bin ich bis jetzt auf Urlaubsfahrten von größeren Pannen verschont geblieben.
Allerdings habe ich mir auch angewöhnt die alljährliche große Durchsicht unabhängig vom Kilometerstand immer kurz vor dem Urlaub zu machen.Da durch blieb bes bis jetzt immer bei platten Reifen oder ner leeren Batterie weil die Kinder an der Innenbeleuchtung gespielt hatten. :evil:
Das letzte mal liegengebleiben bin ich 1990 mit meinem Trabbi.Da hatten sich die Unterbrecher verabschiedet(am Öl am Schmierfilz kanns nicht gelegen haben,war keins drann)
Aber als gelernter Trabbifahrer hatte man natürlich auf Urlaubsfahrten immer eine große Kiste mit den ,,üblichen Verdächtigen" im Kofferraum :mrgreen: .Also Kupplung,Unterbrechergrundplatte,Kreuzgelenk,Schrauben,Klebeband und ganz viel Draht.
Und da der Trabant ausgesprochen Selbstschrauberfreundlich ausgelegt ist war ein Austausch der Unterbrechergrundplatte eine Angelegenheit von 10 min.Bei den Heutigen,mit Elektronik vollgestopften Kisten ein Ding der Unmöglichkeit sowas mal nebenher auf dem Parkplatz zu erledigen.

mfg Arnulf
Mfg Arnulf
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Campingfamilie »

Die beste Panne war letztes Jahr mit dem nagelneuen Zafira: Ich war Schuld- schonmal vorweg!

Am Tag vor der Abfahrt habe ich alles schön ins Auto gepackt unter anderem auch die Kühlbox und meine Else (nee, nicht meine Frau- das Navigationsgerät) und bin dann, wie immer wenn wir packen, spät ins Bett gegangen.
Am nächsten Morgen stehe ich vor dem Auto und nichts passiert mehr- ich komme nichtmal rein.
Der Zafira hat so ein "keyless go"- System. Das Auto geht bereits bei Annäherung des Funktransponders auf ohne das ich einen Knopf drücken muß- praktisch im Außendienst.
Aber nicht praktisch, wenn die Kühlbox und die Else die Batterie komplett leergesaugt haben!
Ich hatte nicht damit gerechnet, das die 12V- Steckdose Dauerstrom hat, sondern damit , das ich nachdem ich weggehe, auch der strom aus ist.
Pustekuchen !
... und wie komme ich jetzt ins Auto rein?
Sixt Assistance angerufen (Firmenwagen ist ein Leasingauto) und der beauftragt den ADAC und der bringt
einen Keil mit und bricht mit einer Drahtschlinge das Auto auf.
Kommentar "Das hatten wir schon öfter..."
...außer 1 Stunde verpätete Abfahrt nichts weiter passiert !
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

meine letzte Panne im Urlaub war im April 2006, als wir Osterurlaub im südlichen Teil des Pays de la Loire, in Saint-Pere-en-Retz machten.
Auf einem Tagesausflug zur Ile de Noirmoutier, kurz vor Noirmotier-en-l´Ile riss mir der Kupplungszug meines Fiat Palio Weekend im Stau vor einer Straßenbaustelle. Kurz zuvor hatte ich gerade von der HUK Coburg zur Vereinten Spezial (Allianzgruppe) gewechselt.
Nun gut, die 0800er-Nummer ist in Frankreich im Verbund mit Deutschland, also konnten wir kostenlos die Notrufzentrale erreichen. Nach einer Weile meldete sich die französische Agentur bei uns um den genauen Standort zu erfragen. Die Peugeot-Werkstatt, die mit unserer Bergung beauftragt wurde hat sich allerdings, wohl wegen dem Stau, ein wenig Zeit gelassen. Sie kamen mit einem Servicewagen und haben den Palio dann ohne Kupplung geschaltet zur Werkstatt gebracht. Dort kam dann raus, das Ersatzteilbeschaffung und Einbau zwei Tage dauern sollte. Für die Zeit gab es problemlos einen Leihwagen, einen Toyota Yaris Diesel. Ein wenig Glück war zwar auch dabei, einer der Mechaniker war vor etlichen Jahren mal für einige Wochen in Bielefeld und konnte noch erstaunlich gut deutsch. Auch der Notfallservice der Versicherung hat telefonisch Übersetzungsdienste geleistet. Wir waren also flott wieder mobil und haben den Palio nach zwei Tagen instandgesetzt in Empfang nehmen können.
Die Reparatur kostete insgesamt ca. 70 €, Mitwagen ging auf Schutzbriefleistung.
Damit wäre der Fall eigentlich gegessen gewesen, wenn der Mechaniker uns nicht auf der Rückfahrt kurz vor unserer Ankuft auf dem CP in Saint-Pere-en-Retz (ca. 70 km) angerufen hätte, um uns mitzuteilen, dass wir unsere Kfz-Papiere im Mietwagen haben liegen lassen. Ein Glück, dass er einigermaßen deutsch sprach, sonst hätte ich nichts mit dem Telefonat anfangen können.
So sind wir dann am nächsten Tag, unserem Abreisetag, ein drittes mal auf die wunderschöne Insel Ile de Noirmoutier nach Normoutier-en-l´Ile gefahren um die Papiere abzuholen und haben dabei neben 140 km Umweg, noch über zwei Stunden Zeit verloren.
Fazit: Die Schutzbriefleistungen der Allianz kann ich nur empfehlen.

Gruß Norbert
ceegee

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von ceegee »

Ha ha, Wie einige von Euch noch wissen kam Unsere Esterel ohne Zugwagen und auf ein Trailer an auf der meeting in Ladbergen. Kurz nach dem Abschweig vom Autobahn und im Sicht vom Hafen wollte der Saab nicht mehr.ADAC angerufen und da kam in kurze Zeit ein Abschleppwagen und brachte Esterel zur CP wo das Empfangcomite schon fertig stand gewarnt vom CP eigner der zufälligerweise am Pannestelle vorbei gekommen war.

Der Saab ging auf Freitagnachmittag zum Skodahändler in der Nähe und kam Montagmorgen zurück. Rotor im Bobine war kaputt, das war alles. Mein bessere Hälfte ist am Sonntag nach Enschede geradelt und von dort ab mit dem Zug nach Heerenveen und dann noch 15 km nach Hause. :fahrrad:
Ich bin ANWB Mitglied mit Reise und Kreditschein damit man immer Geld hat und mit die Ganze Kram wieder zu Hause kommt.
Extra CP kosten waren versichert und wurden bezahlt nur die Zugreise nicht weil Ich dafür zuerst Zustimmung haben mußte vom Anwb.Das fand Ich sehr Infantil weil Wir sogar recht hatten auf abschleppen vom Klaphütte und Pferd nach Holland und so auch die Versicherung noch viel geld bespart haben was ich natürlich nächtse mal nicht mehr tu, dann will Ich das volle ( Versicherungs ) Pfund aus Rache. Aber lieber keine Panne. :feuer:
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Unfall / Panne auf der Urlaubsfahrt

Beitrag von MeatLoafDC »

Hallo zusammen,

war heut morgen gleich zur Werkstatt, die hatten meinen Wagen auch schon vor ihrem Hof entdeckt.
Kostenvoranschlag nachdem ich ihnen erzählt hatte was mir passiert war: 750 - 800 €! :heuel:

Seitdem hab ich Bauchschmerzen...

Gruß David
Antworten

Zurück zu „Dies & Das“