Cadac Safari Chef 4-in-1

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Declan

Cadac Safari Chef 4-in-1

Beitrag von Declan »

Hallo,

hat zufällig jemand Erfahrung mit diesem Grill?
Er sieht ja gut aus, scheint auch nützlich zu sein, weil man alles damit machen kann. Aber der ist nur 40 cm hoch und das gibt mir etwas zu denken. Ist mir doch eigentlich nen bißchen nah am Boden...

Gruß
Declan
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo Daclan,

Susanne hat den Grill und ist zufrieden. Es ist die kleine Ausführung des Skottel Braii.

Schau bitte unter dem Thread "Was für einen Grill beim Camping? - Eine Übersicht Ganz am Anfand des Threads werden alle Grilltypen kurz angesprochen. Ihr Beitrag ist der 5. von oben.

Für Detailfragen kannst du ihr ja in dem Thread nochmals deine Frage stellen. Dann bleibt das Thema in einem Strang.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Hallo Grillexperten!

Wir haben uns jetzt auch den Safari-Chef 4-1 geleistet. Für uns 3 Personen ist der groß genug und zum Transport klein zusammenlegbar. Das Gewicht ist mit 4 kg (ohne Gasregler+Schlauch) angegeben.
Heute war (unabhängig von einem Kurzurlaub) Einweihung. Wir benutzten die "Mini-Barbecue"-Variante, d.h. unteres und oberes Wärmeumleitblech und Grillrost. Gegenüber den bekannten Elektrogrills hat der Safari-Chef den Vorteil, dass er a) schneller heiß ist und b) der gesamte Grillrost heiß wird. Unsere marinierten Putensteaks sind prima geworden :!:
Jetzt aber eine Frage:
Wie bekomme ich von dem emaillierten Wärmeumleitblech das eingebrannte Fett wieder runter :?: Schrubben wäre zwar eine Möglichkeit, ist aber nicht die von mir gewünschte :wink:.
Gibt es (urlaubstaugliche) Alternativen ohne Aufwendung von allzuviel Muskelschmalz :?:
Unser Safari-Chef hat im Gegensatz zur Abbildung im Katalog eine 30-mbar-Ausstattung, aber als Ergänzung die 50-mbar-Düse dabei. So lässt er sich auf jeden Fall anschließen. Außerdem hat der Deckel/Wok nicht zwei Handgriffe, sondern nur einen Stiel. Die zwei Griffe hätten mir eher zugesagt, denn dann würde die Transporttasche komplett schließbar sein, so guckt halt der Griff heraus.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Petrov2000
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 336
Registriert: 06.04.2005 22:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Ducato 2.3 (L2H2)
Camper/Falter/Zelt: Individual-Ausbau
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von Petrov2000 »

Hallo Exfalter,

dass du die Schrubb-Methode nicht wirklich bevorzugst, kann ich verstehen, da es u.a. auch das Emaille duff macht. Wir nehmen, wenn es auch eine unbequeme Variante ist am liebsten dies, dass man dass fettige und vor allem noch möglichst warme Teil SOFORT einweicht, damit das Eingebrannte nicht so lange die Möglichkeit hat sich festzusetzen. Und dann heisst es doch schrubben, jedoch ist es nach dem Einweichen schon deutlich leichter. Dies kann man eher hart mit einem Ako-Patz oder Scotch-Britt machen, ev. hilft einem aber auch ein ev. für Rinnen passliches Holz, welches das Eingebrannte abnimmt, ohne das Emaille zu beschädigen.

Gruß Petrov2000
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Hallo Peter,

das Dumme ist nur, dass das Fett auf dem Wärmeumleitblech direkt verbrennt, kaum dass es darauf getropft ist. Es muss auch nicht unbedingt Fett sein. In meinem Fall war es eine (leckere) Western-Marinade (TIPP: bei Lidl, eingelegte Putensteaks, 500 g, 2,99 EUR - superlecker + zart).
Da wir gerade keinen Backofenreiniger mehr im Hause hatten, habe ich es mit dem Spezialreiniger für die Tupper Mikrowellengeschirre probiert. Das hat aber nix gebracht. Auch der Frosch Soda-Allzweckreiniger (sonst bei fettigen Sachen supergut) hat versagt. Jetzt ist das Wochenende aber zu Ende und ich kann Nachschub in Backofenreiniger kaufen - und zwar den milden mit der langen Wirkzeit...
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo Stephan,

wir hatten vor längerer Zeit einen großen Skottel Braii (große Ausführung deines Grills) und standen vor dem selben Problem.

Ich muss sagen, wir haben die riesige emaillierte Pfanne nie so richtig sauber bekommen, bestimmte Fette brannen sich richtig ein. Auch eine Rückfrage beim Händler brachte keine Lösung.

Da uns der Skottel Braii sowieso zu groß war, die riesen Pfanne brachte man in kein Abwaschbecken auf einem Campingplatz, sind wir auf einen anderen Grill umgestiegen - Cramer, ist aber ein völlig anderes Prinzip.

Ab und zu habe ich mal bei Holländern auf ihre Skottels geschaut und hatte den Eindruck, die machen die Pfanne normal sauber und lassen die eingebrannte Flecken halt eingebrannte Flecken sein, ist ja nur ein Schönheitsfleck.

Bin gespannt, ob du eine Lösung findest, drücke die Daumen.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Declan

Beitrag von Declan »

Hallo,

nun melde ich mich hier auch nochmal zu Wort. Wir haben mittlerweile eine große Skottel. Habe bei Obelink die Lösung gefunden. Es gibt dort eine Anti-Haft-Folie extra für die große Skottel von Cadac. Diese legt man auf die Skottel und braucht keinerlei Fett oder Öl mehr zum Braten. Einfach das Grillgut auf die Folie und das Braten kann losgehen. Danach braucht man nur mit der Folie zum abwaschen gehen, sie ist immer wieder verwendbar und auch von beiden Seiten nutzbar. Reinigen lässt sie sich auch ganz gut.
Einziges Problem mit der Folie: Sie ist etwas rutschig in der Skottel, aber das habe ich mit dem Cadac Foodwarmer beseitigt. Das sind zwei "Metallstangen", mit der man die Gerichte in der Skottel trennen kann. Dadurch erhält auch die Folie etwas mehr halt.

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Rod hat geschrieben:...Ich muss sagen, wir haben die riesige emaillierte Pfanne nie so richtig sauber bekommen, bestimmte Fette brannen sich richtig ein. Auch eine Rückfrage beim Händler brachte keine Lösung.

Da uns der Skottel Braii sowieso zu groß war, die riesen Pfanne brachte man in kein Abwaschbecken auf einem Campingplatz, sind wir auf einen anderen Grill umgestiegen - Cramer, ist aber ein völlig anderes Prinzip.

Ab und zu habe ich mal bei Holländern auf ihre Skottels geschaut und hatte den Eindruck, die machen die Pfanne normal sauber und lassen die eingebrannte Flecken halt eingebrannte Flecken sein, ist ja nur ein Schönheitsfleck.
...
Hallo,

also lassen wir lustig weiter einbrennen :D. Es geht ja auch nicht um die Pfanne innen (das ist beim Safari-Chef gleichzeitig der Deckel, der ist antihaft-beschichtet), sondern wie gesagt, das Blech, was direkt unter dem Grillrost ist. Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit dem Teil, es hat auch Spülbeckenformat :!:
Jetzt kann der Grill-Sommer kommen :lol:
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
guido66de
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 99
Registriert: 01.08.2005 10:49
Zugfahrzeug: ----------------------
Camper/Falter/Zelt: -----------------------
Wohnort: ----------------------------

Dritte Zähne

Beitrag von guido66de »

Hallo Exfalter,

wir haben auf dem letzten Platz den Tip bekommen das Teil über Nacht mal mit Corga Tabs einzuweichen ... haben es aber noch nicht probiert ...

Gruß Guido
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Dritte Zähne

Beitrag von Exfalter »

guido66de hat geschrieben:...das Teil über Nacht mal mit Corga Tabs einzuweichen ... haben es aber noch nicht probiert ...
Hallo Guido,

DAS ist ja mal ein guter Tipp! Correga-Tabs haben zumindest eine urlaubsgepäcksmäßig günstige Ausdehnung :lol:

Also den Tipp merk' ich mir und werde ihn wohl noch vor dem Urlaub testen.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Susanne
Forums-SupporterIn 2022
Forums-SupporterIn 2022
Beiträge: 139
Registriert: 17.06.2005 18:30
Land: Deutschland BW
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: ehemals Heinemann variomatic BJ 1992 / heute Wowa Wilk S4
Wohnort: südwestlich von Stuttgart

Beitrag von Susanne »

hallo,

es gibt bei obelink einen reiniger für die grillplatte, damit lässt sich der grill supper reinigen. schlussendlich ist das zeug glaub ich, nix anderes, als felgenreiniger (damit gehts nämlich auch gut). man muss halt ordentlich nachspülen.
grüßle Susanne (ehemals Heinemann nun Wowa Wilk S4)
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

...aha, also auf in den KFZ-Zubehör-Laden!

Danke für diesen Tipp, Susanne :D
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Zauberstern

Re: Cadac Safari Chef 4-in-1

Beitrag von Zauberstern »

Tolles Thema hab ich erst jetzt gefunden :)


Ich hätt gerne diesen Grill aber nicht nur für den Camping sondern dann auch für den Balkon zum grillen wenn wir mal zu faul sind unten das Cheminee anzufeuern :oops: :lol:


So würde er dann nicht nur die Zeit auf dem Camping genutzt und ich hab glaub noch keinen gehört der net zufrieden ist mit dem Cadac :?:
Schnatterinchen
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 06.04.2005 17:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
Camper/Falter/Zelt: Falterlos
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Cadac Safari Chef 4-in-1

Beitrag von Schnatterinchen »

@Zauberstern ich werde berichten wir haben so einen jetzt auch für den Esterel 8)

Ich bräuchte noch leckere Rezepte :roll:
Zuletzt geändert von Schnatterinchen am 11.05.2009 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.
André Gide
Zauberstern

Re: Cadac Safari Chef 4-in-1

Beitrag von Zauberstern »

Oh danke Iris dann bin ich mal gespannt :wink:
Antworten

Zurück zu „Küche“