Seite 1 von 1
Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 17.11.2009 20:54
von Angel985342
Hallo Leute
Wir wollen uns ja im Frühjahr einen Tigano Falter kaufen,jetzt schaue ich ja öfters mal in der Bucht.Dann Lese ich von Falter aus den 90er Jahren.Kann mann solche teile überhaubt noch Kaufen ? wie sieht das mit der Haltbarkeit aus,ab wann macht der Zeltstoff schlapp.Ich hatte mir eigentlich vorgestellt einen Falter ab Bj 2000 zu Kaufen,obwohl die noch recht Teuer sind
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 17.11.2009 21:54
von Niels$
Hallo Angel,
Die Haltbarkeit ist wie bei so vielen Sachen sehr eng mit dem Umgang verbunden. Ein 20 Jahre alter Falter kann bei guter Pflege besser drauf sein, wie ein 8 Jahre alter Falter. Aber natürlich hat ein junger Falter zumeist weniger "erlebt" als die alte Variante. Von daher stehen zumeist die Optionen, Geld zu sparen und Eigeninitiative in einen alten Falter zu stecke oder einen etwas neueren Falter zu kaufen und nicht so viel bis gar nichts machen zu müssen.
Der größte Verschleißpunkt sind eigentlich immer alle Gummis, die sind nach wenigen Jahren porös und müssen ausgetauscht werden, aber das hat man u.U. auch bei noch jüngeren Baujahr.
Wenn Ihr eine Unterstellmöglichkeit habt, ist es vielleicht interessant jetzt zu kaufen und ein Schnäppchen zu machen, als im Frühjahr, wo alle einen Falter haben wollen.
Niels
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 17.11.2009 22:41
von Jugger64
Hallo Angel, hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:
Die Haltbarkeit ist wie bei so vielen Sachen sehr eng mit dem Umgang verbunden. ...
... Aber natürlich hat ein junger Falter zumeist weniger "erlebt" als die alte Variante.
selbst das muss nicht unbedingt sein. Es soll Falter älteren Baujahres geben, die im Schnitt weniger als ein Mal pro Jahr aufgebaut wurden. Wenn die dann optimal gelagert wurden, sollten sie es vom Zustand her mit Fabrikaten erheblich jüngerer Baujahre locker aufnehmen können.
Man muss das Objekt der Begierde also, unabhängig vom Alter, gründlich unter die Lupe nehmen. Denn nur dann ist zu erkennen was er wirklich mitgemacht hat, bzw. wie gut er gepflegt wurde. Häufige Nutzung und/oder schlechte Pflege hinterlassen ihre Spuren.
Gruß
Norbert
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 17.11.2009 22:47
von zawiese
Hallo angel,
wir haben Unseren Ende 2007 in NL gekauft (bj.98). Zustand - sehr gut!
Technisch halten diese Teile eine kleine Ewigkeit - unser Steilwandzelt ist über 30Jahre alt und steht perfekt da. Da ist es eher die Frage: Wie ist der Besitzer damit umgegangen? Wie gefällt Euch der Zeltstoff (Farbvariante usw.)? Ab wann kamen welche technischen Änderungen? 2-3 Jahre jünger oder älter ist da nicht so entscheidend.
Ein Beispiel:
Der Roadmaster Family S hat einen Erker für die Küche, der einfache Family hat diese nicht! Das wäre für mich eher ein Entscheidungskriterium.
Über solche Kleinigkeiten kann man sich auf Marktplaats.NL sehr gut informieren.
Gruss und viel Spaß
Thomas
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 17.11.2009 23:40
von Gertie
Hallo Angel,
klar kann man Falter aus den 90gern kaufen (hab´ich selber erst getan).
Ich weiß noch nicht ob der Falter dicht ist, und wie lange er noch hält. Aber mein altes (min. 30 Jahre) Hauszelt ist
auch dieses Jahr erstmals undicht gewesen, wobei noch nicht raus ist ob ich da nicht selber dran Schuld war (falsches Abspannen).
Mein 95ger Trigano machte jedenfalls beim Besichtigen einen super Eindruck (kein Schimmel, kein Geruch).
Natürlich sind im laufe der Jahre ein paar Kleinigkeiten angefallen, aber, so ein bißchen rumbasteln in der "campingfreien"
Jahreszeit, verstärkt doch nur die Vorfreude auf das Frühjahr, oder?
liebe Grüße
Stefan
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 18.11.2009 07:39
von awh2cv
angel985342 hat geschrieben:wie sieht das mit der Haltbarkeit aus,ab wann macht der Zeltstoff schlapp.
Hi Angel
Also das kann ganz schnell gehen
Neu gekauft Nass zusammengefaltet
und ein paar Tage stehen lassen
und schon is er hin der Zeltstoff
Das kann dir also auch mit einem 2000er passieren
Den ältesten Falter von dem ich gehört habe
ist Tomas sein Ur CT aus den 50ern
und der Stoff soll noch top sein.
Soviel zur Haltbarkeit des Stoffs.
Und so verhält sich das auch mit dem ganzen rest auch
du kannst sachen ganz schnell Kaputt kriegen,
aber bei richtiger Pflege und vorsichtigem Gebrauch
auch unheimlich lange erhalten.
mit erhaltenswerten Grüßen
armin
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 18.11.2009 07:46
von KappensKlappi
awh2cv hat geschrieben:
Also das kann ganz schnell gehen
Neu gekauft Nass zusammengefaltet
und ein paar Tage stehen lassen
und schon is er hin der Zeltstoff
.....
mit erhaltenswerten Grüßen
armin
Toll Armin!!!! Ich bin jetzt kurz davor in die Garage zu gehen, aufzufalten und nachzusehen....

Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 18.11.2009 08:40
von awh2cv
Hi Almut
Wenn es dir so zu schaffen macht,
vieleicht solltest du es dann wirklich mal machen
reinriechen reicht normal für eine erste Diagnose
wenns gammlisch müffelt auf jeden fall aufklappen
mit aufgeweckten Grüßen
armin
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 22.11.2009 03:17
von Gertie
Katziki hat geschrieben:und ich würde darauf auch darauf achten, das der Falter auflaufgebremst ist. Damit kannst Du dann 100km fahren und hast ein leichteres Reisen.
Diese Aussage halte ich zumindest für sehr "gewagt", (eigentlich sogar für schlicht falsch).
Mit vorsichtigen Grüßen
Stefan
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 22.11.2009 13:31
von Niels$
baghipapa hat geschrieben:Katziki hat geschrieben:Hallo Angel,
... Das Gestänge darf oxidiert sein,aber nicht verbogen oder rostig.
Viele Grüße
Ines
:
Als
Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch
Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.
Ines meinte hier sicher eher sulfiert als oxidiert (
Sulfate).
Ob die Salzanblagerungen unseres alten Holtis nun durch Sulfation oder zu viele Aufenthalte am Meer gekommen sind, weiß ich nicht, ich weiß aus Erfahrung nur, dass auch Salzablagerungen auf den Gestängen nicht sehr schön sind, denn die Teleskopstangen schieben sich unter Umständen schwer, aber zumeist klemmen zuerst die Steckverbindungen beim Abbau unschön. Bekommt man sicher mit etwas Fleiß weg, aber das muss dan halt auf die ToDo-Liste. Also ein sauberes Gestänge bleibt doch Campers Traum, mit etwas Salz auf dem Gestänge faltet es sich aber auf jeden Fall besser, wie mit rostigem Gestänge.
Was beim Gebrauchtkauf zu beachten ist, hat Udo schon mal schön zusammen gefasst:
https://unser-camptourist.de/gebraucht.htm
Niels
Re: Haltbarkeit eines Trigano Falters?
Verfasst: 08.12.2009 11:58
von Jugger64
Hallo Stefan,
gertie hat geschrieben:Katziki hat geschrieben:und ich würde darauf auch darauf achten, das der Falter auflaufgebremst ist. Damit kannst Du dann 100km fahren und hast ein leichteres Reisen.
Diese Aussage halte ich zumindest für sehr "gewagt", (eigentlich sogar für schlicht falsch).
es ist einfach nur die halbe Wahrheit. Wir wissen aber was Ines gemeint hat.
Die genauen Zusammenhänge um die 100er-Regelung werden an anderen Stellen genauer beleuchtet.
Gruß
Norbert