Rapido und Flugzeugaluminium

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

Hallo,

ab und an lese ich, dass Rapidos aus Flugzeugaluminium sind.

Gilt das für alle Baujahre (ich glaube nicht)?

Woran kann man von Aussen erkennen, ob der Rapido aus Flugzeugaluminium ist?

Gruss
Velibor
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Velibor,

den Begriff Flugzeugaluminium gibt es in der Form gar nicht. Es gibt jedoch einige im Flugzeugbau verwendete Aluminiumlegierungen. Sie enthalten neben Aluminium im Wesentlichen Kupfer und in geringen Mengen Magnesium, Mangan und Silizium. Damit erhält man ein kaltausgehärtetes Material, welches leider in der Regel nicht korrosionbeständig ist.
Diese Legierungen unterscheiden sich von nahezu reinem Aluminium im wesenltichen in ihrer deutlich erhöhten Zugfestigkeit und der höheren Brinellhärte. Die Werte ähneln denen von Stahl S355.
Von aussen ist also nicht zu erkennen ob ein Reinaluminiumblech oder eine AlCuMg-Legnierung beim Bau des Rapidos verwendet wurde. Wenn du jedoch Korrosionsschäden an Stellen wo der Lack beschädigt ist finden solltest, dann müsste es sich um eine AlCuMg-Legierung handeln.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Mossi »

Ich halte die Herangehensweise in der Beschreibung für irreführend. Korrekt heißt es im Prospekt:

Koetswerk : zowel wanden als vloer van "sandwichpanelen" met tussenin styrofoam-isolatie.Dak eveneens geïsoleerd. Gans de caravan is dubbelwandig aluminium. Buitenbekleding : voorgelakte aluminium. Binnenbekleding is afwasbaar vinyl. Vloerbekleding : geplastificeerd tapijt. Alle panelen zijn makkelijk afneembaar en zitten in sterke duraluminium profielen. Alle metalen onderdelen zijn gegalvaniseerd om ze tegen roest te beschermen.

Mit anderen Worten: die Einfassungsprofile, quasi die "Schlüsselstellen" sind aus Duralprofilen - auch bekannt als "Flugzeugaluminium".

Der Rest ist klassisches Sperrholz bzw. bei den späteren dann eine Leicht-Sandwichplatte. Hätte man die Profile klassisch aus Stahl gebaut, währen es halt ein paar Kilo mehr gewesen + das Korrosionsschutzproblem, hier scheint es sich um eloxiertes Dural zu handeln.


PS: fliegen kann eine Rapido auch, meiner ist bei Kyrill übers Gehöft gesegelt um in seinen Artgenossen einzuschlagen. Woher auch sonst wüßte ich, das es Sperrholz-Seitenwände sind...... :roll:
Christiaan

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Christiaan »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Velibor,

den Begriff Flugzeugaluminium gibt es in der Form gar nicht. Es gibt jedoch einige im Flugzeugbau verwendete Aluminiumlegierungen. Sie enthalten neben Aluminium im Wesentlichen Kupfer und in geringen Mengen Magnesium, Mangan und Silizium. Damit erhält man ein kaltausgehärtetes Material, welches leider in der Regel nicht korrosionbeständig ist.
Diese Legierungen unterscheiden sich von nahezu reinem Aluminium im wesenltichen in ihrer deutlich erhöhten Zugfestigkeit und der höheren Brinellhärte. Die Werte ähneln denen von Stahl S355.
Von aussen ist also nicht zu erkennen ob ein Reinaluminiumblech oder eine AlCuMg-Legnierung beim Bau des Rapidos verwendet wurde. Wenn du jedoch Korrosionsschäden an Stellen wo der Lack beschädigt ist finden solltest, dann müsste es sich um eine AlCuMg-Legierung handeln.

Gruß
Norbert
Reines Aluminium oxidiert immer im welchen legierung auch. Auf deutsch heisst das glaube ich Alufrass oder so. Um Aluminiun für diese Art von Corrosion zun schützen würde die bei Esterel und auch bei den rapido's Lakiert. Deshalb muss mann auch drauf achtten das diese lackierung einwandfrei bleibt, stellen die beschädigt sind und wo das Alumimiun sichtbar ist soll mann so schnell wie möglich neu lackieren am liebsten mit ein Autolack. Heut zum Tage wird Aluminium auch Anodisiert um die zu schützen gegen Alufrass. Bei diesen process (ich hab früher mal bei ein Aluprofielen hersteller gearbeitet kommt das Aluminium in ein Bad und wird dort Anodisiert. In diesen Bad sind Elektroden die diese Anodisierung bewirken. Da ich nicht in die Anodisierabteilung tätig war kann ich euch leider nicht genau sagen wie das process funtioniert. (Ich war tätig in die Pressabteilung) Mittels diesen Process kann mann das Aluminium auch einen Farbe geben, meist sind dies Gold, Silber oder matschwarze Farbtinte.
Da dieses Process nur Oberflächig schutzt muss mann auch hier achtten auf beschädigungen.

Christiaan
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

Mossi hat geschrieben: Mit anderen Worten: die Einfassungsprofile, quasi die "Schlüsselstellen" sind aus Duralprofilen - auch bekannt als "Flugzeugaluminium".
Der Rest ist klassisches Sperrholz bzw. bei den späteren dann eine Leicht-Sandwichplatte.
Ich verstehe - was die Duralprofile (Flugzeugaluminium) angeht.
Frage: Was ist eine Leicht-Sandwichplatte?
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Mossi »

Die älteren Conforts bspw. hatten noch eine Leimholz-Bodenplatte. Die neueren (jedenfalls mein 84er Export) hat eine Sandwich-Bodenplatte bzw. auch die großen Dach- und Seitenpatten sind welche.

Hier gut beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Sandwichbauweise

Für die Niederländer ist es Anodisierung, für mich Eloxieren, letztendlich meinen wir aber den gleichen Vorgang:

http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

Mossi hat geschrieben:Die älteren Conforts bspw. hatten noch eine Leimholz-Bodenplatte.
Hallo Mossi,
Nun wirklich letzte Frage: Was ist Leimholz?
Ich vermute, dass Sandwichbauweise deutlich leichter und ev. stabiler ist als Leimholz?
Gruss
Velibor
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Mossi »

Das ist mies, zu Leimholz gibts keinen passenden Beitrag bei Wikipedia! 8) :lol: :wink:

In meinem 76er Confort war sie verbaut, dies ist eine aus mehreren Hölzern formschlüssig (verzahnt) und kraftschlüssig (geleimt) hergestellte Holzplatte. Von innenkam Linoleum rauf, von außen kam Aluminium dagegen und an den Seiten Duralprofil. Ergo: die ideale Feuchtigkeitsfalle........

Irgendwann ergibt sich der kleber und das Holz dem Wasser - siehe Bad Reichenhaller Eisbahnunglück http://de.wikipedia.org/wiki/Eislaufhalle_Bad_Reichenhall

Leimholz ist wohl billiger und leichter als eine bspw. Siebdruckplatte oder Naturholzplatte.......
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

Mossi hat geschrieben:Das ist mies, zu Leimholz gibts keinen passenden Beitrag bei Wikipedia! 8) :lol: :wink:
In meinem 76er Confort war sie verbaut, dies ist eine aus mehreren Hölzern formschlüssig (verzahnt) und kraftschlüssig (geleimt) hergestellte Holzplatte. Von innenkam Linoleum rauf, von außen kam Aluminium dagegen und an den Seiten Duralprofil. Ergo: die ideale Feuchtigkeitsfalle........
Du schreibst "Von innen kam Linoleum rauf, von außen kam Aluminium dagegen [auf's Leimholz respektive Sandwich???] und an den Seiten Duralprofil."

Das heist, dass die Rapidos doch von Aussen Aluminium haben???

Oder habe ich das missverständlich gelesen???

Fragende Grüsse
Velibor

P.S. Über Rapido gibts auch keinen passenden Beitrag bei Wikipedia - wäre das nicht eine Herausforderung für dich und Armin dort Sinnvolles einzubringen!!!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Jugger64 »

Offtopic:
Hallo Christiaan,

grundsätzlich kann Reinaluminium auch korrodieren, selbst "Lochfraß" ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Aber Reinaluminium bildet gewöhnlich schnell eine, wenige Micrometer dicke, Oxydschicht, die sehr hart und korrosionsbeständig ist, so dass eine weitere Korrosion i.d.R. nicht mehr statt findet.
Diese Oxydschicht ist mit ihrem stumpfen Grau leider recht unansehnlich und besitzt eine unangenehme Haptik. Deshalb greift man oft zu einem anderen Korrosionsschutz und eloxiert oder lackiert das Material sofort nach der Herstellung.

Gruß
Norbert
Offtopic:
Da hast du allerdings schon recht aber da die Wände von ein ältere Esterel sehr dunn sind gibt es bei Beschädigungen schnell ein Loch in die Wand wodurch Wasser eindringt und so ein Wand innerhalb ein Jahr hin ist. Dies hat der Jürgen an den Leibe unterfunden als er die Esterel von Detlef gekauft hat. Ich war dabei als Detlef den geholt hat aus Belgie, als Jürgen den gekauft hat war da im Rückwand eine lackbeschädigung die dazu geführt hat das ei Loch in den Wand war durch Alufraß. Diese Wand war dadurch Marode, mann soll also schnell Beschädigubgen an Alu Reparieren. Nicht das mann nach dein Beitrag jetzt denk das mann da nix machen muss wenn die Lackierung beschädigd ist.
Zuletzt geändert von Anonymous am 20.09.2010 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
SI0397
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 148
Registriert: 03.03.2008 19:50
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Esterel S42
Wohnort: Essen

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von SI0397 »

Hi Mossi
Das ist mies, zu Leimholz gibts keinen passenden Beitrag bei Wikipedia!
Nich verzagen, Fachmann fragen :wink:

Ich vermute mal, dass dieses hier gemeint ist. Und nochen Bild dazu.

Funktioniert wie Sperrholz, nur die Lagen sind dicker.

Schöne Grüße

Stephan
Esterel S42 an Citroen Berlingo
Benutzeravatar
p.ha
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 440
Registriert: 24.04.2008 05:22
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Okatvia 2.0 TDI
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 42CP '96
Wohnort: Flawil

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von p.ha »

Offtopic:
[quote="si0397"]Nicht verzagen, Fachmann fragen :wink: [/quote]

hallo fachmann,

ist es möglich das du dich da vertan hast ?
bei leimholz denke ich eher an sowas: klick.
einschichtplatte, jeder zweite stab gestürzt um einem "rund" werden (verwerfen) der platte vorzubeugen.
das soll keine kritik sein, nur ne frage von einem "nichtfachmann". möchte auch keine dikussion über holplatten lostreten hier ...

en gruess us de ostschwiiz
peter
Bild

Mountainbiken - weils auf der Straße zu gefährlich ist!
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Cagalj »

Hallo, hallo, hallo, ...

meiner Frage war doch nur: Hat der Rapido von Aussen auf der Holzplatte noch eine Alu-Platte, und wenn ja, ab welchem Baujahr :?: :?: :?:

Gruss an alle Holzfachleute :) :) :)
Velibor
Christiaan

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von Christiaan »

Da kann dir nur ein Rapido Expert antwortten, ich weiss nur das die erste Faltdosen von Rapido aus Holz waren (sehr beliebt bei Oldtimer Liebhaber). Später kamm dan das sogenannte Flugzeugalu. Ich denke mir mal das in den letzte Baujahre von diese Teile das Alu ersetzt würde durch Polyester, genau wie bei Esterel.

Den ArminFalti oder ein andere Rapidomann kann da bestimmt etwas genaueres zu sagen, ich bin da kein Expert da für mich nur die Orline's und Esterel's interresant sind.

Christiaan
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Rapido und Flugzeugaluminium

Beitrag von awh2cv »

Hi Mossi
Mossi hat geschrieben:Das ist mies, zu Leimholz gibts keinen passenden Beitrag bei Wikipedia! 8) :lol: :wink:
Doch gibt es; heist nur anders : Wiki: Furniersperrholz Furniersperrholz
Noch umfangreicher ist der : Wiki: Holzwerkstoff Holzwerkstoff
Mossi hat geschrieben:Leimholz ist wohl billiger und leichter als eine bspw. Siebdruckplatte oder Naturholzplatte
Alle drei genannten Platten sind Furniersperrholzplatten nur verschiedener Güten.
Leimholz wie du es nennst ist FU20 heist Furniersperrholz mit wasserlöslicher Verleimung
üblicherweise für Möbelbau oder innenausbau verwendet.
FU100 ist Wasserfest verleimtes Furniersperrholz und somit für Tragende Funktionen geeignet
sollte aber vor erhöter Feuchtigkeit geschützt sein
FU100 G hat zusätzlich noch ein fungizid (Pilzschutz) Mittel und ist somit auch für Feuchträume geeignet.
Siebdruckplatten sind Beschichtete Furniersperholzplatten fast immer SFU100 manchmal auch mit G im Fahrzeugbau

jetzt aber genug der Klugscheißerei
mit völlig belanglosen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“