Seite 1 von 1

Nach Unfall

Verfasst: 06.01.2011 23:03
von Herr Henk
Hallo Mitglieder,

Nach ein Unfall, letzte Sommer in frankreich, wo von mein MiniT@Bchen die Lagern ausgelaufen waren, ist die Mini wieder Zuhause.
Den habe ich den 17-ten december wieder geholt durch Schnee und Dunkel.
Aber was ist mein Problem? Wärend das wieder aufbauen der Räder, bin ich eigentlich vergessen, die linke Bremse wieder ein zu bauen.
Auch weiss ich nicht mehr genau, wie das war, vor der Crash. Ist es schlimm, die bremsen nicht zu montieren? Meine Zugmachine kann alles gut händeln, weil ungebremst darf ich 700 KG ziehen und mini wiegt nur 550 KG.

Re: Nach Unfall

Verfasst: 07.01.2011 09:55
von MeatLoafDC
Hallo Herr Henk,

in Deutschland würde das der Tüv sicher nicht so lustig finden einfach die Bremse zu demontieren, in den Niederlanden dürften die rechtlichen Probleme ja ungleich geringer sein, wenn Du mit dem Gesamtgewicht die 750 kg nicht überschreitest.
Wenn Du eine größere Anhängelast ungebremst ziehen darfst als dein Anhänger wiegt sollte das auch fahrtechnisch kein Problem darstellen, ob sich Auswirkungen auf das Fahrverhalten einstellen wirst Du natürlich erst sehen wenn die Bremse stillgelegt ist und Du mit dem Gespann fährst.

Achten würd ich allerdings darauf, dass die Bremsanlage entweder vollständig demontiert wird oder alle verbleibenden Komponenten vollständig außer Betrieb gesetzt werden. Wenn nur die linke Bremse nicht funktioniert aber die rechte wird es bei einer stärkeren Verzögerung auf jeden Fall eine Reaktion geben, auch wenn ich jetzt nicht prognostizieren will wie die aussehen wird!

Gruß David

Re: Nach Unfall

Verfasst: 07.01.2011 13:42
von Rollo
Moin,
Du könntest eine andere Zugeinrichtung,für ungebremste Anhänger anbauen lassen und dann zum TÜV das ganze in einen ungebremsten Anhänger umschlüsseln, aber was macht das fürn Sinn, wir auf jeden Fall um einiges teurer als die Bremse wieder herzustellen.
PS:die andere Seite müsste ,wie vorher schon geschrieben, auch ausgebaut werden.

Re: Nach Unfall

Verfasst: 07.01.2011 15:02
von Sierra
Ich versteh das Problem nicht. Rad runter, Trommel runter, Bremse rein. Alles wieder zu.

Bis Du alle Beiträge hier gelesen hast, hast Du das auch erledigt. ;)

Und es ist original. Original ist immer besser.

Gruß
Michael

Re: Nach Unfall

Verfasst: 07.01.2011 22:24
von Jonny2002
Herr Henk hat geschrieben:Hallo Mitglieder,

Nach ein Unfall, letzte Sommer in frankreich, wo von mein MiniT@Bchen die Lagern ausgelaufen waren, ist die Mini wieder Zuhause.
Den habe ich den 17-ten december wieder geholt durch Schnee und Dunkel.
Aber was ist mein Problem? Wärend das wieder aufbauen der Räder, bin ich eigentlich vergessen, die linke Bremse wieder ein zu bauen.
Auch weiss ich nicht mehr genau, wie das war, vor der Crash. Ist es schlimm, die bremsen nicht zu montieren? Meine Zugmachine kann alles gut händeln, weil ungebremst darf ich 700 KG ziehen und mini wiegt nur 550 KG.
wie sagt man in NL?? et is heelemal belangreik (sorry wenn das jetzt nicht ganz richtig geschrieben ist)

stell dir mal vor, du machst bei 100km/h ein Vollbremsung :oops: dein Anhänger bremst nur noch rechts, wo geht der Rest mit dem Auto hin :?: :?: :?:

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 09:51
von Herr Henk
Auf Holländisch sagt man: "Es ist wesentlich wichtig", het is wel degelijk belangrijk.
Also, hier wird suguriert, ob die andere Seite auch ausbauen oder der erste Seite wieder einbauen. Dan wurde ich zum ersten option übergehen.
Aufs Erstkommenden Ferien fahre ich ungebremmst. Danke an allen für diese response.

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 10:07
von Jugger64
Hallo Herr Henk,

wenn die Radbremsen demontiert werden sollen, dann muss auch die Auflaufeinrichtung gegen eine starre Zugvorrichung ausgetauscht werden. Andernfalls würde der Anhänger beim Bremsen immer bis zum Anschlag auflaufen, bevor der Anhänger durch das Fahrzeug gebremst würde. Wenn keine Bremse mehr dahinter sitzt, dann sollte es auch immer einen unangenehmen Schlag geben, wenn das passiert.
Im übrigen scheint mir die Demontage der Bremsbacken etc. nicht unbedingt notwendig. Es sollte reichen den Bremszug auszuhängen.

Gruß
Norbert

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 11:34
von Per
In Dtl würde ich würde die Bremse wieder einbauen. Einfacher Grund: ohne erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis dieses Fahrzeuges! Wenn es Modelle ohne Bremse gibt, kann man das beim TÜV (oder wer je nach geografischer Lage gerade zuständig ist) vllt. umschreiben lassen.
In NL wird gelten: Wo kein Kläger (TÜV), da kein Richter. Aber was ist im Unfall, weil der Bremsweg einen oder zehn Meter länger war als mit Auflaufbremse? Ich denke, auch die holländischen Versicherungen freuen sich, wenn sie nicht alles selbst bezahlen müssen und ein Gutachter ihnen einen Tipp dafür gibt.

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 12:10
von fckwolle
also ich würde die bremsen wieder reparieren weil du nicht nur dich deine familie sondern auch andere menschen bei einem unfall in gefahr bringst also überlege gut wie du das mit deinem gewissen vereinbaren kannst :camp1
grüße aus dem saarland wolfgang

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 12:21
von KSF
Per hat geschrieben:Aber was ist im Unfall, weil der Bremsweg einen oder zehn Meter länger war als mit Auflaufbremse?
Ich würde Sicherheit vorziehen, ob NL od. D.
Wenn man mal auf einen LKW drauffährt, macht das schon einen Unterschied, wenn noch eine halbe Tonne hinten schiebt.
Oder bei einer Bremsung, wenn man noch mit Auflaufbremse rechtzeitig zum stehen kommt, oder drauffährt. Da ist man immer Schuld, selbst wenn der Vordermann keinen Grund hat, um zu bremsen. (Da spreche ich aus eigener Erfahrung).
Es kostet zwar etwas mehr, aber der Aufwand ist doch der selbe, ob ich Bremse ausbaue oder einbaue.

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 12:27
von Jugger64
Hallo zusammen,

ich plädiere selbstverständlich auch für eine Instandsetzung der Bremsanlage. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. ;)

Gruß
Norbert

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 15:20
von MeatLoafDC
Vernüftigerweise sollte man natürlich die Bremsanlage reparieren.

Aber 550 kg ungebremst ist nun sicher nichts ungewöhnliches, viele Anhänger in der Größenordnung haben keine Bremsanlage.
Und wenn davor noch ein Citroen C5 hängt sind wir hier ja nun noch nicht bei einer Verkehrsgefährdung.

Trotz alledem: Mit Bremse ist natürlich sicherer und wenn sie entfernt werden sollte, dann bitte vollständig samt Austausch der Deichsel.

Gruß David

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 18:25
von Tessala
MeatLoafDC hat geschrieben:Vernüftigerweise sollte man natürlich die Bremsanlage reparieren.

Aber 550 kg ungebremst ist nun sicher nichts ungewöhnliches, viele Anhänger in der Größenordnung haben keine Bremsanlage.
Und wenn davor noch ein Citroen C5 hängt sind wir hier ja nun noch nicht bei einer Verkehrsgefährdung.

Trotz alledem: Mit Bremse ist natürlich sicherer und wenn sie entfernt werden sollte, dann bitte vollständig samt Austausch der Deichsel.

Gruß David
Servus,
ich denke es geht Hauptsächlich nicht um die 550 kg bzw. auch 750 kg ungebremst. Sondern aus der Kombination aus einer außer Betrieb gesetzten Bremsanlage und einer Auflaufeinrichtung. Den Schlag und Ruck wenn der Hänger jedesmal voll den Auflaufdämpfer durchschlägt stelle ich mir sehr unangenehm vor.

Also bleiben nach meiner Meinung die beiden einzig richtigen Möglichkeiten:
- Bremse außer Funktion genommen und Auflaufeinrichtung getauscht, etc.
- Bremse voll in Funktion

Gruß
Marck

Re: Nach Unfall

Verfasst: 11.01.2011 20:44
von Jugger64
Hallo zusammen,

einem Teil dieses Themas haben gewisse Umgangsformen gefehlt. Wir denken, dass es im Sinne der meisten unserer Mitglieder ist, dass dieser Teil nicht mehr sichtbar ist.

Viele Grüße
Das Klappcaravan-Forum-Team

P.S.: Wir bitten davon Abstand zu nehmen Entscheidungen der Forumsführung zu kommentieren.