Seite 1 von 1

Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 16.02.2011 19:53
von FamilieCamper
Hallo Ihr Lieben,
Offtopic:
vielen, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ihr habt mich überzeugt, wir werden uns doch eine maßgeschneiderte Matratze für unseren "Falti" :oops: ;) anfertigen lassen. Vielen Dank für die vielen Internet-Adressen!!! Jetzt muss ich hier nochmal nach Dicke, Qualität und guten Angeboten recherchieren. Ich werde euch sicher nochmal mit Fragen hierzu löchern :winkend:

Für Ostern und Pfingsten haben wir schon mal das erste Probeliegen und vollständiges Aufbauen geplant. Hier wird auch nochmal alles genau nach Feuchtigkeit überprüft.
Jetzt habe ich nochmal eine Frage zur Zeltaußenhaut. Das ist hier aber nicht der richtige Bereich im Forum, oder? Würdet ihr uns raten das Zelt, da wir dessen Vergangenheit nicht genau kennen, nochmal vollständig imprägnieren zu lassen? Vor allen Dingen im Hinblick auf unsere längere Reise?!?

Ich freu mich schon auf eure Antwort!

Liebe Güße

Mareike

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 16.02.2011 21:13
von zawiese
Hallo Mareike,

normalerweise sollte er dicht sein, Baujahr 2001 - Du kannst ihn allerdings einfach einmal aufbauen und Wasser marsch.

Aber Du wirst sehen - er wird dicht sein.

Gruss
Thomas

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 16.02.2011 21:40
von Campingfamilie
Es gibt auch Imprägniermittel, dei man auf bereits nasse Zelte auftragen kann und die dann nur dort halten, wo Imprägnierung fehlt.
Mitnehmen ja, vorsorglich nein .
Gruß
Thomas

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 16.02.2011 21:51
von Sanna+Family
Hallo,
was ist denn das für ein Imprägniermittel. Würde mich auch interessieren?
VG Sanna

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 17.02.2011 14:17
von zawiese
Die Firma Berger hat so ein Mittel (Hausmarke, relativ günstig) welches nass aufgetragen wird, das funktioniert sehr gut.
(Siehe in einem der 25 Hauptthemen)

Gruss Thomas

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 17.02.2011 17:43
von XLspecial
ich habe das damals so gemacht: losgefahren, imprägnierung mitgenommen. aufgebaut, nassgemacht und dann die undichten stellen nachbearbeitet.

denn wenn man das falsche mittel nimmt, kann man u.u. die originale imprägnierung mehr verschlechtern als verbessern...

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 17.02.2011 18:42
von Cagalj
Frage: Was ist eigentlich Imprägnieren :?: Was genau erreicht man beim Imprägnieren :?:

Zum Hintergrund meiner Frage: Ich habe mal ein neues Dachzelt aus Stoff gekauft.
Ich habe es im Urlaub ohne Imprägnieren ausprobiert.
Sehr gut - bei Regen "quillt" ja der Baumwollstoff durch Wasseraufnahme und verschliesst die Poren -> Regendicht.

Dann habe ich das Dachzelt im Winter aus der Spraydose imprägniert - zur Sicherheit doppelt - wenn schon, denn schon :!:
Im Urlaub im Sommer hatte ich dann ohne Regen das Gefühl, dass der Stoff des Dachzeltes nicht atmen kann.

Kann das sein ? Habe ich vielleicht zuviel des Guten gemacht ?
Wieviel und wie oft imprägniert Ihr ?

P.S. Ich kaufe Wanderstiefel möglichst aus Leder (ich komme irgendwie auch mit Goretex nicht klar).
Früher habe ich die Wanderstiefel "imprägniert", da hatte ich den gleichen Effekt (Atmung wird verringert).
Kann das sein oder täusche ich mich?

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 17.02.2011 21:01
von Jugger64
Hallo Velibor,

ich kann dir nur erklären wie eine Tauchimprägnierung mit einem Mittel auf paraffinbasis gemacht wird und wie sie dann wirkt. Was in den Sprühdosen drin ist und wie es wirkt, ist mir nicht bekannt. U.U. gibt es dort aber auch unterschiedliche Zusammensetzungen oder gar Stoffe, die verwendet werden.

Bei der Tauchimprägnierung wird ein Mittel verwendet, wo in Wasser Paraffine und Wachse gelöst sind. Der unbehandelte (Baumwoll-)Stoff wird nun in einer Lösung des Mittels, was noch einmal mit Wasser verdünnt wird, getaucht und vollständig durchtränkt. Die verwobenen (Baumwoll-)Garne saugen sich also vollständig mit der Lösung voll. Danach wird der Stoff getrocknet. Nachdem das Wasser verdunstet ist verbleiben die Paraffine und Wachse in den Garnen. In besonderen Fällen kann das Gewebe im leicht feuchten Zustand noch gebügelt oder gemangelt werden. Dies soll die Imprägnierung noch einmal haltbarer machen.
Nach dieser Behandlung ziehen die Fasern kein Wasser mehr. Bei fabrikneu imprägnierten Zelten perlt das Wasser bei Regen vom Stoff ab, ohne von ihm aufgenommen zu werden. Die Atmungsaktivität des Gewebes bleibt aber weiterhin erhalten.

Die Wirkung der ersten Imprägnierung lässt mit der Zeit nach, so dass der Stoff sich langsam mehr und mehr mit Wasser voll saugen kann. Jedoch bleibt die Zelthaut trotzdem noch wasserdicht.
Wann dann eine Nachimprägnierung erforderlich wird, muss jeder für sich selber entscheiden. Man sollte auf jeden Fall so lange warten, dass der zu imprägnierende Stoff wieder ausreichend Flüssigkeit aufnimmt, da dies zur Nachimprägnierung notwendig ist, um erneut Wachse und Paraffine mittels einer wässrigen Lösung einbringen zu können.

Die Methoden zur Nachimprägnierung sind vielfältig. Neben der Tauchimprägnierung kann man die Imprägnierlösung auch mit einem Schwamm, einer Rolle oder einer Gartenspritze auf den Stoff aufbringen.

Gruß
Norbert

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 18.02.2011 08:12
von Cagalj
Hallo,

ich habe eine gute Erkärung für Imprägnierung gefunden: "Imprägnieren wirkt nur wasserabweisend, nicht wasserdicht. Die Poren werden nicht verklebt, die Oberflächenspannung des Wassertopfens wird durch die Imprägnierwirkstoffe so verändert dass er sich zu einer "Kugel" zusammenzieht, die a) abperld und b) zu gross ist um durch die Poren zu fliessen. Die Poren bleiben dadurch atmungsaktiv. Man muss auch Produkte mit Gore Tex imprägnieren, da sonst das Obermaterial Feuchtigkeit aufnimmt." (Quelle: http://www.gutefrage.net/frage/was-genau-vollbringt-ein-impraegnierspray).

Im Umkehrschluss ist mein "zuviel" Imprägnieren (aus Sicherheitsgründen :( ) aus der Spraydose schlecht, weil es dann auch die Poren verschliesst.
Und die originale Tauchimprägnierung ist natürlich viel besser als später aus der Spraydose!

Gruss
Velibor

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 18.02.2011 08:20
von urs_su
Hallo zusammen,
als ich den Reißverschluss meines Vorzeltes habe reparieren lassen, habe ich auch gefragt, ob es Sinn macht, Das Zelt neu zu imprägnieren.
Klare Aussage: Machen wir nicht, dass schadet der Originalimprägnierung; die hält normalerweise ein (Zelt-) Leben lang.

Gruß

Gert

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 18.02.2011 12:35
von Sanna+Family
Hallo,
wir haben in der Tür unseres Vorzeltes ein neues Reißverschluss und dafür gibt es speziell
einen Nahtverdichter. Haben wir in einem WW-Geschäft gekauft. Sonst würde das Wasser
wohl durch die neue Naht dringen.
VG Sanna

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 18.02.2011 13:02
von Jugger64
Hallo Sanna,

das Thema Nahtdichter ist ein weites Feld. Da gibt es unterschiedlichste Produkte. Das geht von Klebestreifen (Tapes) über Silicon und ähnlichen Pasten aus der Tube bis zu Imprägniersprays. Es kommt immer auf das Material (Zeltstoff, Garn) an, was gedichtet werden soll.
Da der Reißverschluss am Vorzelt meist senkrecht eingenäht ist, steht dort i.d.R. kein Wasser drauf und die absolute Dichtheit ist nicht wirklich wichtig. Hier würde ich ein normales Imprägnierspray für Baumwollstoffe verwenden, was wirklich nur ganz gezielt auf die Naht aufgebracht wird, denn hier sind nur die Löcher der Naht abzudichten, bzw. der Faden selbst zu imprägnieren.
Tapes und Silicondichter werden bei Silicon- oder PU-gedichteten Polyestergeweben verwendet, also nichts für Baumwoll- oder Baumwollmischgewebe.

Gruß
Norbert

Re: Vorsorglich Imprägnieren - Ist das ratsam?

Verfasst: 18.02.2011 19:17
von chrispet
Hallo,
wir haben einen über 20 jahre alten Falter. Einen CT-7 mit Alpenkreuzeraufbau. Wir haben ihn noch nie imprägniert und bei uns lautet das schon im Vorfeld genannte Sprichwort: Im Original... ein Leben lang. Wir haben schon alles mit erlebt und das wichtigste haben wir in Holland bei Dauerregen gelernt. Wenn die Zelthaut auch durchnässt scheint..... NIE von innen an die Zelthaut packen. Warum auch immer, ab dem Moment kam bei uns Feuchtigkeit durch.
Und wenn es 4 Tage am Stück regnet... kommt einem eh alles Nass vor :lol: Also wir haben letztes Jahr in den Italienischen Alpen Gewitterregen ohne Ende erlebt und sind ohne nachimprägnieren supergut klargekommen

Liebe Grüße Chrispet :rain1: