Seite 1 von 1

Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 11.04.2011 13:59
von Nos19
Imprägnierung eines CT 6-2

Hallo,
ich habe hier schon viel über Imprägnierungen hier Gelesen aber nichts Speziell zum CT6-2 Gefunden.
Ich wollte jetzt vor oder im Urlaub (Ostern) den CT6-2 Imprägnieren nur wie?
Nehmt ihr eine lange Leiter um an das Dach zu kommen oder gibt es da irgendwelche Tricks baut ihr das ganz auf oder nur halb, dass man da besser dran kommt.
Ich habe ein bissen Schiss das da was schief geht.

Meine Idee ist:

Das ich ein Eimer Imprägnierung Kaufe, da drin ein Tuch Tauche und das dann an einem Schrubber, Besen oder Ähnliches fest mache und dann damit einige male drüber gehe.
Ist das ausreichend?

Habt ihr andere Tipps oder Vorschläge. Bin irgendwie richtig Nervös, habe angst das ich mehr Kaputt mache als Imprägniere :-) Leider habe ich auch so keinen der das schon mal gemacht hat bzw. das Geld um das machen zu lassen.

LG Tobias

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 11.04.2011 16:11
von Tiberius
Hallo Tobias,
ich habe bei einem Kumpel ein großes Hauszelt mitimprägniert. Da er damit Erfahrung hatte, berichtige ich mal wie wir es gemacht haben :idee: . Als erstes haben wir den Zeltstoff richtig nassgemacht (Gartenschlauch ca 15 min). Dann mit zwei Leitern und einer dicken Bohle dazwischen, die Imprägnierung mit so einem verlängerbarem Viledawischer auf das Dach aufgetragen. An den Seiten natürlich ohne Leiter. Aber vorsichtig beim Dach. Du brauchst nicht doll aufdrücken, einfach immer wieder den Wischer schön mit Deinem Imprägnierzeug hin und her ziehen. Schön trocknen lassen, fertig. Alles in allem hat die Aktion so zwei Stunden gedauert. Laut seiner Aussage ist alles dicht. Also dies wäre mein Vorschlag.
LG Tiberius

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 11.04.2011 16:13
von Mossi
Ich persönlich bevorzuge seit einigen Jahre die Methode, mittels einer Gartenpumpspritze und einer Leiter die Zeltimprägnierung von Outdoor aufzubringen.

Vorteil:
- kein rumgease mit dem teuren Saft
- die Nähte, die am anfälligsten sind kann man 1-2 x mehr behandeln
- man kommt problemlos ans Dach
- durch das vollständige Aufklappen gibts keine Falten im Stoff
- das Handstück der Pumpe ist sehr beweglich
- der Auftrag ist deutlich gleichmäßiger als beim Streichen

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 11.04.2011 16:26
von Nos19
Hallo Mossi,
daran habe ich auch schon gedacht aber bekommt man das so gleichmäßig hin, dies war meine sorge. Haben auch so Gartenspritzen sind die nicht sehr Punktuell?

Das hört sich schon mal gut an Tiberius. Danke!

LG Tobias

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 11.04.2011 22:37
von Mossi
Man kann die mit der Düsenverstellung den Spritzkegel vatiieren - dann passt das auch mit der Fläche.

Gib mal in der Bucht Gartenspritze Drucksprüher Düngerspritze 5 Lit. tragbar ein, sowas mein ich.

Ich habe damit jetzt 4 Zelte gemacht - mir ist bis dato kein besseres Vefahren untergekommen, mit der Pumpsprühflasche macht man sich tot, kommt nicht überall hin und schafft keine Flächen - daher mach ich es so.

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 11.04.2011 22:57
von SveMa
Moin Moin,

ich hatte seiner Zeit meinen CT6-2 komplett ausgebaut und mit einer Handpumpsprühflasche, wie man sie auch für Pflanzen nimmt, das Zelt komplett eingesprüht. Ging super mit der Verstellbaren Düse, aber wie Mossi schon sagte, man kann leicht Krämpfe und Muskelkater in den Händen bekommen, vom vielen Pumpen.

Heute würde ich wie Mossi diese große Gartenspritze nehmen, wieder komplett aufbauen und dann aufsprühen. Ich habe damals auch eine kleine Trittleiter zu Hilfe genommen, um wirklich gut und überall gleichmässig ans Dach zu kommen !

Schöne Grüße vom Rande der Lüneburger Heide

Thomas

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 12.04.2011 07:07
von Nos19
Habe mir so eine Gartenspritze 5 Lit. tragbar bestellt mal sehen wie es Klappt vielen Dank.

LG Tobias

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 12.04.2011 20:16
von Tiberius
Hallo zusammen, :hurra:
wenn ich das so lese, glaube ich, dass mit der Gartenspritze ist die einfachste und sparsamste Art der Imprägnierung. Und auf jeden Fall nicht so anstrengend, werd ich mir merken.
Na dann, frohes Gelingen!
LG Tiberius

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 12.04.2011 22:24
von Maakus
Müsste das Ganze nicht auch mit einer Pistole für den Kompressor funktionieren?! Also die, wo der Behälter unten dran ist und die Flüssigkeit im Injektorprizip zugemischt wird?

Muss mein Zelt vorm Urlaub auch nochmal machen, deswegen super Thema! :)

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 13.04.2011 06:36
von Kamikaze
Bei uns im Süden gibt's momentan im Lidl eine Gartenspritze für nur 3 EUR :D
Die ist zwar etwas kleiner als das 5l Modell, aber auch mit Pumpfunktion und für den Zweck sicher auch geeignet. (war mir gestern beim Einkaufen aufgefallen)

vg Ralph

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 13.04.2011 13:16
von Nos19
Diese habe ich heute auch gesehen, doch leider ist da kein Schlauch bei sondern die Spritze ist direkt an dem Ding dran!
Damit kommt man wahrscheinlich nicht so gut überall dran.

LG Tobias

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 13.04.2011 17:16
von Projektor
Moin,

"Isch 'abe keine Zétee Suwei, abbär" ich habe die Plane ebenfalls mit einer Gartenspritze behandelt. Das war so ein Druckspeichermodell.
Flüssigkeit rein (nicht zu viel!), Druck pumpen bis max.(ist ein Überdrückventil dran mit Voranzeige) und dann mit der Düse, am Stab über einen ca.1,5m Schlauch mit dem Druckspeicher verbunden, ran an den "Feind".
Das Sprühergebnis hing dann im Wesentlichen von der Sauberkeit der Düse und dem hohen Druck ab. Bei dem 5ltr. Modell hatte ich ca einen ltr. Vorrat zu versprühen. Nicht vergessen: Druck nachführen, d.h. von Zt. zu Zt. bißchen nachpumpen, damit durch den hohen Druck der Sprühkegel fein und gleichmäßig bleibt...
(Ob Du gut gearbeitet hast, das zeigt dir dann der Gartenschlauch, der nach dem Abtrocknen zur Anwendung kommen sollte. Ggf. direkt nachsprühen.)

So, nun wieder HG

Erschöpfte Grüße,
Frank

Re: Imprägnierung eines CT 6-2

Verfasst: 21.05.2011 08:28
von Spätheimkehrer
Guten Morgen,

bei meinem Klappi steht das auch an (nach Rep. vom Gestänge)
Dazu noch eine Frage Welches Mittel habt Ihr genommen zum aufsprühen? Muss man das vorher verdünnen? Wie ist es mit dem Nebel den man beim sprühen einatmet? Ich weiß, dass es hier im Forum schon einige Artikel zum richtigen Mittel gibt - ich kann da aber nicht die Verbindung herstellen welches Mittel sich zum sprühen eignet.
Schönen Samstag!