Seite 1 von 1

Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 10.07.2011 11:56
von Rollo
Moin,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir einen Dutch-Oven zu kaufen. http://www.youtube.com/watch?v=-0bvK0Ns0PU Nachdem ich nun beim Treffen an der Tannenwiese, Anne und Günni mit ihrem Dutch-Oven live erleben durfte und auch aus dem Pott den leckeren Nachtisch (Namen schon längst wieder vergessen) gegessen habe, konnte ich nicht anders, nun ist es soweit, das Ding muss nun endlich zu mir. Doch so einfach auf den Rasen, oder auf die Terrasse gestellt, ist nicht. Die Glut würde alles versengen und meine liebste Ehefrau, mich mitsamt dem Pott in die Wüste schicken. Also baute ich mir einen „Feuertisch“. Dieser ist aus 5 mm Stahlblech und 300mm vom Boden weg,das langt.Von den Abmessungen ist ger gerade noch campingtauglich, was ein wichtiges Kriterium für mich war. Damit ich lange freude an dem guten Stück habe, wurde er von mir mit einer Mischung aus Öl und Graphit eingepinselt, welches sich einbrennen und eine Patina bilden soll. Weiter habe ich auch gleich ein Grillrost aus Niro-Rundmaterial zusammen geschweisst, damit ich neben den leckeren Sachen aus dem Pott,auch noch schnell ein par Steaks oder Würstchen grillen kann.
4883
der Feuertisch beim ersten einbrennen

4884
schmoren im Dutch-Oven
Dieser Bericht wird von mir noch weiter geführt, wenn die ersten Ergenisse in unseren Bäuchen gelandet sind.

Re: Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 16.07.2011 17:36
von Rollo
Moin,
es geht weiter. Um die Kohlenbriketts anzuheizen, habe ich mir so einen Feuerstarter gebaut. Kann man natürlich kaufen, finde die aber nicht wirklich gut. Also habe ich fürn Euro einen Spargeltopf in der Bucht geschossen und den Deckel als Auflagerost für die Kohlen modifiziert. Dann wurden Luftlöcher mit Abstand zum Topfboden eingebracht und der Deckel in den Topf versenkt. Nun kann ich Brennpaste in den Topf geben und auf den Rost die Kohlen zum Glühen legen. Da das ganze aus rostfreiem Stahl ist, brauch ich mich um hitzefeste Farbe nicht zu kümmern.
4885
Blick von oben auf die Kohlenauflage

4886
Gesamtansicht

Re: Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 16.07.2011 19:45
von Dreilaendertaucher
:winkend: hi rollo,

einfach und trotzdem genial. ich liebe diese kreativität der forianer. ohne euch gäbe es nicht so viele denkanstöße.

Re: Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 17.07.2011 16:17
von Rollo
Moin,
heute wurde der "Feuerstarter" eingeweiht. Das Ergebnis war umwerfend, nach 10, in Worten zehn Minuten, sieht das so aus :hurra:
4888

Re: Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 17.07.2011 20:48
von Klappkiste
Moin Rollo,
das mit dem Spageltopf ist ne prima Idee. Nur die Griffe kannste dann nicht mehr anpacken sonst sind die Finger "Eingebrannt" :(
Gruss Rudi

Re: Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 17.07.2011 21:10
von Rollo
Moin,
das stimmt, da muss ich noch dran arbeiten. Ich denke mal die Lösung ist das hier :zwinker:

Re: Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 19.07.2011 19:27
von Guenni_Spezial
Hy Rollo wir waren lange nicht on, haben jetzt gesehen das Du nun auch einen Dutch Oven hast. Prima haste gut gebaut. Der Nachtisch war ein Peach-Grabbler. Gruß Günni und Anne :prost2:

Re: Kochen und braten im Dutch-Oven

Verfasst: 19.07.2011 19:41
von Erftfalter
Rollo hat geschrieben:Moin,
das stimmt, da muss ich noch dran arbeiten. Ich denke mal die Lösung ist das hier :zwinker:
einen alten Besenstiel auf Griffmaß schneiden, mittig ein Loch im Durchmesser des Griff bohren, dann auf der Länge mit dünnem Sägeblatt durchsägen über den Griff mit Holzleim verleimen, hört sich nach mehr Arbeit an als es ist und man muss nicht immer Handschuhe griffbereit haben

Gruß Ralf