Seite 1 von 1

Alufrass

Verfasst: 21.08.2011 22:14
von Thomi
Hallo zusammen
Ich habe da mal eine Frage
Habe gesehen das mein Rapido Record Baujahr 78 Alu frass auf dem Dach hat :? Ist das noch zu retten
schaden ist wand/Dach ca. 30 cm ganze breit überall Löcher und auch Lackschaden (wenn man auf die beulen drückt brechen sie ein und hat dann ein Loch)
ausserdem fehlen da noch ein paar nieten die sollten ja kein Problem sein
auch habe ich festgestellt das ich von ihnen nach draussen sehen kann (bei den Löcher in der Decke (sind ca. 2-5 mm gross))
???????????

Gruss Thomas

Re: Alufrass

Verfasst: 22.08.2011 13:17
von Rollo
Moin Thomas,
ich würde erst einmal kucken, ob das Alu von innen irgendwo mit Stahl in Kontakt kommt, das musste dann ändern, die Löcher sind kein Problem. Du musst das Alu-Blech metallisch blank schleifen und dann einfach mit einer Lage Gfk überziehen. Danach schön bei schleifen,spachteln und dann lackieren. Das hält ewig.Lass Dich bei der Fabwahl aber beraten, was für Alu geeignet ist, nicht jede Farbe hält auf Alu gleichgut. :zwinker:

Re: Alufrass

Verfasst: 28.08.2011 13:35
von Jonny2002
:hi: Thomi,

kannst du mal ein paar Bilder einstellen über diesen Alufraß?

würde bestimmt einige Rapidoianer interressieren wie das aussieht und wie du das wieder hin bekommst.

Alufrass

Verfasst: 10.09.2012 19:26
von Tobias
Guten Abend, also, auch mein toller Rapido Export JG 84 hat Alufrass. Weil ich aber keine Panik machen will frage ich mich fürs Erste: Wie schnell oder langsam verbreitet sich denn der olle Alufrass? Hat da jemand Erfahrungen?

Liebe Grüsse, Tobias

Re: Alufrass

Verfasst: 10.09.2012 21:32
von Campingfamilie
Hallo Tobias,
zum Glück habe ich noch keine Erfahrungen.
Die wahrscheinliche Fehlerquelle habe ich bei meinem am letzten Wochenende aber identifizieren können:
Irgendein Vorbesitzer wusste wohl nicht um die Gefahr des direkten Kontakts von Stahl und Alu und hat defekte Nieten durch Stahlschrauben ausgetauscht.
Da werde ich auch noch arbeiten müssen...
Je mehr Spannungsübertragung durch Feuchtigkeit möglich ist, dest größer sollte das Problem werden.
Also: Schleunigst handeln !

Schöne Grüße

Thomas

Re: Alufrass

Verfasst: 11.09.2012 18:07
von Tobias
Hallo Campingfamilie, das Thema Stahl und Alu habe ich auch mal gelesen. Was ich nicht gesichtet habe, welche Schrauben oder Matterial dürfen denn verwendet werden? Blech? Aliminium? Verzinktes Material? Wer weis was?

Danke Tobias

Re: Alufrass

Verfasst: 11.09.2012 18:41
von Famelymann
mal was aus nem anderen forum:

Auf Deutsch gesagt, einen absolut sicheren Rat kann man nicht geben.
Meine unverbindliche Empfehlung für Alu: Edelstahlschrauben V4A und natürlich dann
auch Edelstahl- oder Plastik- Unterlegscheiben.

Re: Alufrass

Verfasst: 11.09.2012 20:07
von Campingfamilie
Genauso wie Jörg das empfohlen hat, würde ich es auch machen.
Ich habe meine defekten Nieten durch neue aus Aluminium ersetzt ( Poppnieten sind in aller Regel aus Alu)
und wenn von außen nach innen genietet wird ist die Niete auch wasserdicht.
Wichtig ist , den Durchmesser der Niete eher etwas größer zu verwenden, damit die Niete im Loch nicht "rutscht".
Ich habe sogar das Bohrloch etwas erweitert. Dafür sind die neuen Nieten jetzt bombenfest.
Dann funktioniert allerdings keine Unterlegscheibe- die würde zerdrückt werden.
Passende Nieten (wie gesagt: Exakter Durchmesser ist wichtig!) bekommst Du im Werkstatt-Fachhandel oder im
Eisenhandel (weniger im Baumarkt...).
Wenn Du noch nie mit einer Nietznage gearbeitet hast, würde ich das vorher mit einer Standardniete testen .
Hier hilft auch Youtube
http://www.youtube.com/watch?v=vjPvIfvnr6k
und sicherlich hat irgendein Nachbar auch so eine Zange.

Viel Erfolg !

Thomas

Re: Alufrass

Verfasst: 12.09.2012 09:03
von Per
Famelymann hat geschrieben:Meine unverbindliche Empfehlung für Alu: Edelstahlschrauben V4A und natürlich dann
auch Edelstahl- oder Plastik- Unterlegscheiben.
Dann kommst du vom Regen in die Traufe!
Alu mit Alu-Nieten.
Ganz vornehm kann man auch kunststoffummantelte nehmen, sind aber recht schwer zu bekommen und entsprechend teuer.

Re: Alufrass

Verfasst: 12.09.2012 10:52
von Jugger64
Hallo zusammen,

die Ursache für das Auflösen des Aluminiums bei Verwendung von Stahl-, Edelstahl- oder verzinkten Schrauben liegt darin, dass zwei Metalle kombiniert werden, die in der elektrochemischen Spannungsreihe ggf. einige Volt auseinander liegen. Sobald ein Elektrolyt ins Spiel kommt bildet sich gewissermaßen eine Batterie und es fließen Elektronen zwischen den beiden Metallen.
Kunststoff-Unterlegscheiben helfen da nur bedingt, dann das Elektrolyt kann sie überbrücken und die Trennung der beiden Metalle ist nicht mehr gegeben. Ebenso ist es möglich, dass keine Ströme entstehen, wenn kein Elektrolyt (irgendeine Ionen enthaltende Flüssigkeit) vorhanden ist.

Diesen Effekt kann man übrigens in der Küche gut beobachten. Deckt doch mal einen Salat in einer Edelstahlschüssel mit Aluminiumfolie ab. Nach einiger Zeit bilden sich dort, wo der Salat (das Dressing ist ein Elektrolyt) die Aluminiumfolie berührt, Löcher in der Metallfolie. :zwinker:

Gruß
Norbert

Re: Alufrass

Verfasst: 12.09.2012 11:11
von Rollo
Per hat geschrieben:
Famelymann hat geschrieben:Meine unverbindliche Empfehlung für Alu: Edelstahlschrauben V4A und natürlich dann
auch Edelstahl- oder Plastik- Unterlegscheiben.
Dann kommst du vom Regen in die Traufe!
Alu mit Alu-Nieten..
Moin,
die Empfehlung von Jörg ist vollkommen korrekt,Alu wird im Flugzeugbau neben Alunieten ,auch mit Edelstahl- oder wenns besonders darauf ankommt ,mit Titannieten zusammen gebeppt. Wenn man Eisen mit Alu direkt zusammenfügt ,entsteht Kontaktkorrosion und das Aluminium wird quasi als Opferanode missbraucht.

Re: Alufrass

Verfasst: 12.09.2012 11:26
von Jugger64
Genau, Roland.
Rollo hat geschrieben:... wird quasi als Opferanode missbraucht.
Oh ja, in meinen Ausführungen oben habe ich doch glatt das Thema Opferanode vergessen zu erwähnen.
Mit Opferanoden kann man eine galvanische Zelle erzeugen, die den Elektronenfluß von den zu erhaltenden Materialien unterbindet. Opferanoden werden z.B. bei Schiffen im Rumpfbereich angewandt, aber auch bei im Erdreich verlegten Metallrohren.

Gruß
Norbert