Seite 1 von 1

Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 14:46
von NordseeCamper
Hallo Zusammen!

Ich bin ganz neu hier und gerade stolzer Besitzer eines Gran Paradiso 345VI von 1987 geworden. Bei meinem Exemplar wird die Bordspannung 220V über einen CEE-Stecker eingespeist, der schräg unten aus der Bodenplatte herausschaut:

Bild

Damit sind die Kontakte natürlich schutzlos der Witterung ausgesetzt, und nach einer Regenfahrt möchte ich da persönlich auch keinen Saft draufgeben. Nun hatte ich die Idee mir eine CEE-Einspeisungsdose zum Einbau in die Seitenwand zu besorgen, so wie sie die "normalen" Wohnwagen haben.

Das bringt mich zu meiner Frage: so wie ich das verstanden habe, bestehen die Seitenwände aus einem Stahlprofilgestell, das von aussen mit Kunststoff beplankt ist. Nun möchte ich natürlich beim ausschneiden des Lochs für die Dose ungern ein Stahlprofil treffen. Weiss jemand von euch, wie genau die Wände aufgebaut sind und wo sich die Stahlprofile befinden? Und gibt es noch eine Isolierung zwischen Aussen- und Innenwand?

Bin für jede Anregung dankbar!

Gruß,
Michael

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 15:12
von Per
NordseeCamper hat geschrieben:Bin für jede Anregung dankbar!
Zwar nix zur Seitenwand, aber ne CEE-Kupplung ohne Kabel (dafür nen Seil ran, dass sie nicht verloren gehen kann) und diese als Schutz wärend der Fahrt auf den Stecker.

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 15:20
von NordseeCamper
Hallo Per, danke für Deinen Beitrag! Das habe ich mir auch schon überlegt. Das Ganze würde dann aber sehr weit herunterragen und ich hätte Schiss, mir die Stecker an einem Hinderniss komplett abzureißen. Gleichwohl werde ich es so machen, wenn die andere Methode aus irgendeinem Grund unpraktikabel sein sollte. Übrigens würde der Deckel der Kupplung dann an die entsprechende Nase am Stecker einrasten und so einen Verlust der Kupplung verhindern...

Gruß,
Michael

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 16:01
von CT7 Fan
Hallo Michael,
der Paradiso hat in den unteren Seitenwänden ein Stahlgestell, dies hat hier schon jemand schmerzlich feststellen müssen, als er daneben noch ein Steckdosenloch bohren mußte. Also bitte erst die richtige Stelle suchen und dann erst bohren. (Mit nem guten Stromsuchgerät kann man auch diese Metallstreben finden.)
Gruß
Udo

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 16:16
von NordseeCamper
Arrrrgh - ein Leitungssuchgerät...!!! Natürlich - DAS ist die Lösung. Mensch, da hätte ich ja auch selber drauf kommen können. :kopfklatsch:

Vielen Dank Udo für die zündende Idee! :idee:

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 16:27
von KSF
Ich klopfe immer die Wand ab (nicht beim Paradiso, da ich keinen habe, aber bei Holz- oder Rigips-Verkleidungen).
Da hört man an dem Klang, ob es hohl klingt oder die Platte eine satte Auflage hat, dann bißchen Abstand dazu und los.

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 16:36
von NordseeCamper
Werd ich auch versuchen - danke! :winkend:

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 26.03.2012 17:18
von Per
NordseeCamper hat geschrieben:Das Ganze würde dann aber sehr weit herunterragen
Du kannst dir ja die Innereien schenken und daher den Teil, in dem die Kabel und Zugentlastung untergebracht sind, weglassen (durch eine Platte abdecken). Übrig bleibt der Deckel für die Verriegelung (inkl. Feder!), der Kragen und die neue Abdeckung. Baut sehr flach.
Allerdings hast du etwas "Abfall".

Re: Aufbau (Konstruktion) der festen Seitenwände

Verfasst: 01.07.2012 19:23
von NordseeCamper
Soderle, ich hab nun zwei Öffnungen in meinen Paradiso geschnitten: eine links hinten und eine links vorne mitte. Jeweils immer zwischen Bodenplatte und dem langen Aufkleberband, unter dem das Stahlprofil mit den Nieten oder Schrauben darunter ist. Dabei habe ich nun leider gesehen, daß die festen Paradisowände völlig unisoliert sind. In den einen Ausschnitt kam eine CEE Einspeisedose, in den anderen eine Klappe für die Wasserversorgung (Schlauchdurchführung). Hinter die dünne Gfk-Aussenhaut musste ich einen Hilfsrahmen aus Holz kleben, damit ich die Dose / Klappe überhaupt festschrauben konte.

Das nur als Abschlußinfo. Die Suche nach den Rahmenprofilen ging übrigens ganz einfach mit einem Leitungssucher.