Seite 1 von 3

Projekt Sonnensegel

Verfasst: 29.04.2012 19:38
von KSF
Hallo,
mit meinem neuen Gestänge am Hauptwagen hatte ich ein Problem, wenn ich alle Rohre auszog, hatte ich dann ca. 80cm noch übriges Gestänge, das man noch weiter aus dem Vorzelt ausziehen könnte.
Siehe Projekt Hauptwagengestänge.
Da ich aber sowie kein Sonnensegel besaß, und bei Zwischenübernachtungen ohne Vorzelt keinen Schutz an der Tür bestand, kam mir die Idee, ein Sonnensegel selbst zu nähen. Das sollte dann ohne zusätzliches Gestänge an Hauptwagen oder an das Vorzelt aufgespannt werden.
Das Segel ist am Hauptwagen ca. 100cm und am Vorzelt ca. 80cm lang. Da das Vorzelt vom Reißverschluß (RV) bis vorne zu den Ösen ein kleines Vordach von 20cm hat.
Die Edelstahlrohre 100cm freitragend zu lassen, sah ich keine bedenken. Bei Sturm kann man ja immer noch abspannen.

Also startete ich das neue Projekt, indem ich das Vorzelt vermaß und eine Zeichnung mit den Maßen erstellte.
Nach mehrfachen messen des RV, kam ein Längenmaß von ca. 6,9m heraus.
Ich maß noch die Gliederbreite am RV und schrieb eine Mail an den Hersteller, um die genaue Bezeichnung zu erfahren.
Nach bestellen des RV bei einem Händler, bestellte ich den Stoff und die Kleinteile..

Was braucht man dafür:
6071

Reisverschluß:
Hersteller: YKK 0002746 VFOR-105 DWL N P19 BOSUBI,
beim Händler heiß er TYP 105 VFOR 710cm Art. 5746 Farbe 182 grau
(Achtung da es so viele grau gibt, lag ich doch daneben, 182 schiefergrau, 578 mausgrau, 576 hellgrau, vielleicht wäre 577 grau besser gewesen, ich hatte auch grau bestellt aber doch 182 schiefergrau bekommen. Na ja, mit dem Farbunterschied konnte ich auch noch leben).
PS. die richtige Farbe, die mit dem Original übereinstimmt, ist 577, Art.2746, grau.

Zeltstoff Baumwolle 280...310g/m², sand
Als Faulstreifen Zeltplane PVC beschichtet beige 150 cm, 360 Gr./M² (blau gab es nicht)
Zeltband 25mm, Baumwolle, weiß, 2m
Verstärkungsband 50mm beige, 1m oder Zeltplane PVC beschichtet 150cm, 450Gr./M², ist das gleiche Material.
Klarsichtfolie 0,30mm, Zeltfenster Folie, 0,5mm ist zu dick.
Nähgarn Zeltstoff oder Segeltuch, beige (3 Rollen)
Nähnadeln (wenn man keine mehr hat)
Gummiringe
Ösen mit Setzwerkzeug
Locher (OBI) (der Locher, der bei den Ösen dabei ist, nur Schrott) :evil:

Zuerst Stoff, PVC-Faulstreifen und Streifen von Kristallfolie (Fenstern-Folie) geschnitten
(Den PVC und Kristallfolie kann man am besten mit der Schneidmaschine schneiden, die Zeichenbüros haben, für ihre A0-Zeichnungen) :idee:

Dann alle Doppeltstreifen annähen, für die Auflage an den Stangen.
Den Saum vorne nähen
6072

RV anheften und nähen:
Nach dem anheften sollte man das Sonnensegel an den Hauptwagenzelt zippen, ob der richtige Teil auch richtig angeheftet ist. Achtung! Ich habe oben erwähnt, daß ich 6,9m gemessen habe, als ich ihn dann zur Probe angezippt hatte, war er genau um 20cm zu kurz. Beim anheften des RV muß man den RV um 20cm zusammen drücken. Der Grund ist nämlich, das beim Aufbau des Zeltes die Spannung durch die Heringe auf den Zeltstoff gehen soll und nicht auf den RV.
Beim Nähen, muß man den RV in die Nähmaschine drücken, so, daß er kürzer wird als der Stoff.
Das war nur bei der 1. Näht schwierig, die 2. Doppelnaht war schnell gemacht.
Durch Fehler wird man klug. Jetzt ist mein RV um 20cm zu kurz, aber das stört nicht, da die Zelte sowieso überlappt und mit den Heringen gehalten werden.
6073 6074 6075 :(

Dann werden noch die Abspanngummi und Verstärkungsband angenäht und Ösen genietet.
6076 6077

Zum Schuß mußte noch beim Vorzelt die zwei Durchbrüche und die Doppeltstreifen für die Auflage der Zeltstangen genäht werden.
6078 6079

Bild Sonnensegel am Hauptwagen:
6080 6081

Bild Sonnensegel am Vorzelt:
6082

Als Option habe ich noch den zweiten Teil von dem RV, den ich noch am anderen Ende des Sonnensegels annähen könnte. Somit könnte ich dann das Sonnensegel zuerst an den Hauptwagen zippen und dann das Vorzelt an das Sonnensegel. Dann hätte ich mein Vorzelt um 80cm verlängert.
Das wiederum zur Folge hat, daß ich den Innenhimmel noch erweitern müßte. :D

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 29.04.2012 20:03
von Alawir
Bild Rezpekt!!

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 29.04.2012 20:41
von Jugger64
Hi Klaus,

feine Sache, die du mal wieder fabriziert hast und dieses Mal auf einem Gebiet wo du nicht so zuhause bist, wie beim Gestängeprojekt. Ich kann das alles sehr gut nachvollziehen, da ich mich im Winter selber mit einigen textilen Projekten beschäftigt habe. Meine Nähte sehen übrigens ähnlich "eirig" aus, wenn nicht sogar an manchen Stellen schlimmer. :lol:

Im Unterschied zu deiner Befestigung der Gummiringe habe ich mich für den Einsatz von Ankerhaken entschieden. Mein gesamtes Zelt ist mir Ankerhaken ausgestattet, was den Austausch der Gummiringe sehr leicht ermöglicht. Gerade im letzten Urlaub (April in Zeeland) hat sich das wieder mal als gut erweisen, denn gerade bei stürmischem Wetter verabschiedet sich gerne mal ein Gummiring, weil er der Belastung auf Dauer nicht gewachsen ist oder sich an einer Heringskante durchreibt.

Eine Frage hätte ich noch. Du schreibst oben im Bereich der Materialaufzählung etwas von Fensterfolie, aber ich finde auf deinen Bildern keine Bereiche wo Fensterfolie zu sehen ist.

Gruß
Norbert

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 29.04.2012 20:51
von KSF
6074
Die sieht man rechts neben dem RV. Die Folie kommt zwischen RV und Stoff.
Das soll das Wasser verhindern in den RV zu kommen.
Die Folie ist auch bei meinem Vorzelt dran.

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 30.04.2012 07:16
von WomoIII
Moin, :happy:

Hut ab, noch eine tolle Umsetzung von "Nutzwerterhöhung" eines Falters!!
Sehr schön!

Gruß aus LEV

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 30.04.2012 07:58
von Vespaflo
Hallo Claus,

super gemacht. Ich glaub sowas will ich auch :mrgreen: .
Ich verstehe nicht so ganz wie die Stangen am Hauptwagen befestigt sind. Mach doch bitte noch ein Foto auf dem man es genau sieht. :prost2:

Tschau Florian :camp1

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 30.04.2012 08:01
von Vespaflo
Hallo Klaus,

jetzt hab ich gerade Dein Hauptwagengestängeprojekt gesehen :oops: . Jetzt weiß ich wie das Gestänge befestigt ist. Hat jemand eine Idee wie ich das bei meinem Vendome regeln könnte.

Tschau Florian :camp1

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 30.04.2012 08:55
von KSF
Vespaflo hat geschrieben:Hallo Klaus,

jetzt hab ich gerade Dein Hauptwagengestängeprojekt gesehen :oops: . Jetzt weiß ich wie das Gestänge befestigt ist. Hat jemand eine Idee wie ich das bei meinem Vendome regeln könnte.

Tschau Florian :camp1
Hallo Florian,
ich glaub kaum, ohne Teleskopgestänge braucht man das Gestänge vom Vorzelt.
Oder mit 3 Abstützstangen und Abspannschüre.

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 30.04.2012 20:29
von -Bernd-
Hallo Klaus,

das ist sehr schön geworden,
Respekt vor dieser gelungenen Arbeit.

Mit solchen etwas aus dem Ruder gelaufenen Nähten kann man sehr gut leben,dann sieht Jeder auch dass man das selbst gemacht hat.
Wichtiger ist ja die technische Ausführung und die ist ja wohl allerbestens.

Als ein wenig erfahrener Nählaie durfte ich mich auch über etliche Meter wilder Nähte freuen und weiß eine solche Arbeit sehr zu schätzen.
Überhaupt freue ich mich immer wieder wenn Jemand etwas selbst herstellt auch wenn er kein Profi ist.

Dein Gestänge ist auch super geworden,das war ja auch nicht so einfach mit dieser eigenwilligen Konstruktion.
Das nächste Camping wird dir bestimmt doppelt Freude machen,

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 30.04.2012 21:44
von KSF
-Bernd- hat geschrieben:Mit solchen etwas aus dem Ruder gelaufenen Nähten kann man sehr gut leben,dann sieht Jeder auch dass man das selbst gemacht hat.Wichtiger ist ja die technische Ausführung und die ist ja wohl allerbestens.Als ein wenig erfahrener Nählaie durfte ich mich auch über etliche Meter wilder Nähte freuen und weiß eine solche Arbeit sehr zu schätzen.Überhaupt freue ich mich immer wieder wenn Jemand etwas selbst herstellt auch wenn er kein Profi ist.
Hallo Bernd,
Ja, als Leihe mußte ich da viel lernen.
War ja meine erste Näharbeit.
Aber jetzt ist es komisch, jetzt sehe ich überall bei Kleidern und Stoffe zuerst die Nähte an, man sieht das jetzt in einem anderen Blickwinkel.
Aber, wichtig ist ja die Funktion.

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 01.05.2012 13:16
von Tessala
KSF hat geschrieben:Aber jetzt ist es komisch, jetzt sehe ich überall bei Kleidern und Stoffe zuerst die Nähte an, man sieht das jetzt in einem anderen Blickwinkel.
:D Das sagt Evi auch immer :)

Aber ich muß sagen, wieder ein mal eine Klasse Arbeit abgeliefert Klaus. Was anderes hätte ich aber auch von Dir nicht erwartet :prost2:

Vielleicht sollten wir mal über einen Falter "Klapp-Forum-Edition" nachdenken :mrgreen:

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 27.08.2013 16:27
von Susa**
Hallo,

wo hast du den den Reisverschluss bestellt? Und wieviel hat er den ca. gekostet?

Grüße

Susa

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 18.03.2014 19:35
von KSF
Piccalily hat geschrieben:
KSF hat geschrieben:
Piccalily hat geschrieben:mir war eben nur nicht klar ob man rv "seitlich" biegen kann
Hallo Mandy,
nun der RV muss man in der Innenseite Stauchen, beim nähen wird der RV unter der Nadel nach hinten geschoben. Das werden die Vorzelte und Sonnensegel auch so gemacht. Da braucht man einen längeren RV wie der Stoff ist.
So habe ich das beim Sonnensegel gemacht:
6073 6074
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=165&t=8012
Vielen lieben Dank für die Bilder, die veranschaulichen das natürlich nochmal genauer (bn eher der visuelle mensch ;-) ) Stauchst du das einfach pi mal Daumen oder nach einem genauen maß?
Beim Vorzelt und Sonnensegel muß das am Ende stimmen.
So habe ich das eingeteilt, ca. alle 10cm ein paar mm.

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 18.03.2014 20:35
von Piccalily
Aber genäht hast du die nähte dann mit einem elastischer Stich oder? Ich stelle mir nur grad vor wenn es mal windet oder das Zelt unter spannung stegt das dann die Nähte vom RV am Sonnensegel reißen könnten? Das mit der Fensterfolie finde ich übrigends ne super Idee :-)

Re: Projekt Sonnensegel

Verfasst: 18.03.2014 21:32
von KSF
elastischer Stich? Nein, ganz normaler Stich mit dem Nähgarn Zeltstoff.
Was soll da reißen? Die Nähte sind genau so genäht die der Stoff.
Die Fensterfolie ist dazu da, daß kein Wasser vom Zeltstoff zurück läuft und dann durch den RV ins Innere laufen kann.