Seite 1 von 2

Reißverschluß einkleben

Verfasst: 05.11.2006 18:58
von Caruso
Ich glaub dazu gab es schonmal ein Thema,hab ich aber nicht gefunden.
Ich möchte den Reißverschluß auch nicht auf Stoff kleben,sonder auf die Kunststoffschabracke unterhalb des Zeltes.
Mein Eingang ist unten nämlich offen und ich halte meine Schlafstätte gerne Insektenfrei.
Weiß jemand,ob es dafür einen guten Kleber gibt?

Verfasst: 05.11.2006 21:36
von Exfalter
Hi Caruso!

Textilkleber kannst du vergessen, die sind meist nur gut bei Baumwollgeweben.
Kunststoffkleber sind aber auch nicht so der Bringer. Ich habe unsere Wohnwagenschürze z.T. mit UHU Allplast zusammen gepappt. Das hält zwar bis jetzt ganz gut, ist aber auch kaum einer Belastung (z.B. mehrfaches Öffnen oder Schließen eines Reißverschlusses) ausgesetzt.
Ich fürchte, um's Nähen wirst du nicht herum kommen. Oder bring' alles zu einem Schuster oder Sattler - die haben wenigstens die passenden Maschinen dafür...

Verfasst: 05.11.2006 21:44
von Caruso
Das blöde ist,das alles an dem Rahmen festgenietet ist.
Wenn ich es so leicht rausbekäme,könnte ich selber nähen.
Eine 30 Jahre alte Singer näht alles!

Verfasst: 06.11.2006 09:27
von Exfalter
Caruso hat geschrieben:Das blöde ist,das alles an dem Rahmen festgenietet ist.
Wenn ich es so leicht rausbekäme,könnte ich selber nähen.
Eine 30 Jahre alte Singer näht alles!
...sogar Finger :shock:. Diese nette Erfahrung habe ich mit einer Singer aus den 30-ern (mit Tretgestell) machen dürfen :cry:
Eine Variante wäre aber das Nähen mit einer Handnähahle (auch im Campingzubehör erhältlich). Damit nähe ich z.B. den Keder an einen Klettstreifen oder demnächst ans Vordach. Geht zwar langsam und mühsehlig, ist aber in Verbindung mit Zeltnähgarn äußerst haltbar.

Verfasst: 06.11.2006 11:06
von Caruso
Klett wär auch nicht schlecht.
Kriegt man das geklebt?

Verfasst: 06.11.2006 16:16
von Exfalter
Hi Caruso,

es gibt selbstklebende Klettbänder. Die kleben überall, nur nicht da, wo sie es sollen. Ich halte nix davon. Und wenn man erst anfängt überall die Klebestellen nachzudrücken, oder den Klettverschluss ganz vorsichtig aufzuziehen, damit die Klebeverbindung sich nicht wieder löst, vergeht der Spaß. Bei Klettband bevorzuge ich auch die Annähvariante.

Verfasst: 06.11.2006 16:18
von Exfalter
...mal noch 'ne andere Frage: Wo genau willst du den Reißverschluss denn anbringen? Vielleicht hätte ich noch ein paar Ideen mehr :?:

Verfasst: 06.11.2006 17:05
von Caruso
Ich kann jetzt leider kein Foto machen.
Es geht also um die "Eigangstür",die ist unten komplett offen.
Daran befestigt ist ein Stück PVC oÄ,welches über der Kunststoffschabracke des Hängers hängt.
Zwischen diesen PVC-Streifen möchte ich eine lösbare Verbindung haben.

Hier etwas undeutlich,unter dem großen Fenster,die zwei dunklen Streifen:


Bild

Verfasst: 06.11.2006 22:56
von Exfalter
hmmmmm...
Da fällt mir spontan auch nix ein... außer:
Hast du schon mal an ein Moskitonetz gedacht? Ich weiß nicht, ob dein CombiCamp ein Innenzelt hat (wahrscheinlich nicht, denn das wäre Insektendicht). Vielleicht könntest du ein Moskitonetz (wie z.B. aus dem schwedischen Möbelhaus oder aus Baumärkten recht preiswert) statt Innenzelt anbringen. Das könnte evtl. auch beim Zusammenfalten montiert bleiben, käme ganz ohne Reißverschluss aus und wiegt fast nichts.

Verfasst: 06.11.2006 23:06
von Caruso
Naja,so einen Mist hab ich schon bei meinem Dachzelt.Da kann man vor die Eingänge Moskitonetze einkletten.Find ich total daneben,sowas gehört mit Reißverschlüssen.
Ich hatte mir mal so eine Einhandreisenähmaschine gekauft,leider bekomm ich damit keine Naht hin.Dabei kann ich nähen.
Muß ich mir wohl mal in Ruhe ansehen.

Wie wärs wenn man Klettband mit Sprühkleber aufklebt.
Hält der auf dem PVC?

Verfasst: 07.11.2006 15:09
von Exfalter
Hi Caruso,

ob Moskitonetze Mist sind oder nicht??? Ich habe diese Fliegengitter mit Klettband (übrigens angeklebt am Fensterrahmen) in der Wohnung. Aber die Fensterrahmen haben auch eine raue Oberfläche - gute Haftung! Und vor allem keine Belastung durch Abziehen, denn die Fliegengtitter bleiben ganzjährig dran (1-2x im Jahr werden sie abgenommen und gewaschen). Im Wohnwagen haben wir die Rollos, die serienmäßig an den Fenstern sind (Kombirollos Fliegengaze/Verdunklung).
Diese Einhandnähmaschinen fand ich auch mal ganz Klasse. Aber ob die stark genug sind, einen Zeltstoff in mehreren Lagen oder gar Faulstreifen oder Keder zu nähen :?: Da hab' ich so meine Zweifel. Spätestens nach 10cm Naht (von ca. 10 zu nähenden METERN) hätte man einen Krampf in der Hand :shock:.
Sprühkleber? Kenne ich nur zum Basteln mit Papier oder bei der Modelleisenbahn zum Begrünen der Landschaft aber am Zelt :?: :!: :?:
Übrigens hatte ich doch
...Ich habe unsere Wohnwagenschürze z.T. mit UHU Allplast zusammen gepappt. Das hält zwar bis jetzt ganz gut, ist aber auch kaum einer Belastung (z.B. mehrfaches Öffnen oder Schließen eines Reißverschlusses) ausgesetzt...
geschrieben. Die Wohnwagenschürze ist aus Planenmaterial... So 'ne Tube Kleber kostet nicht die Welt und einen Versuch wäre es allemal wert :idea1: :!:

Verfasst: 07.11.2006 15:19
von Caruso
Mit Sprühkleber haben wir im Rohrleitungsbau Graphitdichtungen aufgeklebt.
Oder Sitzheizungen auf Autositzen der klebt fast alles,bloß bei dem Planenmatrial?

Moskitonetze müssen sein aber vernünftig und nicht mit Klettband,wenn man ein oder aussteigen will.

Verfasst: 07.11.2006 15:28
von Exfalter
Caruso hat geschrieben:Mit Sprühkleber haben wir im Rohrleitungsbau Graphitdichtungen aufgeklebt...
:roll: ...dann scheint es doch ein anderer, als mein Bastelkleber zu sein... :wink:

Wie dem auch sei: Kannst du nicht mit einem Reststück oder einem verdeckten Stück der Materialien ein Experiment starten (Sprühkleber, UHU Allplast, vielleicht ein Stück selbstklebendes Klettband) :?:

Verfasst: 07.11.2006 21:17
von Caruso
Tesa-Sprühkleber unschlagbar.
Reststück muß ich mal kucken,meistens verhalten sich solche Sachen bei Sonneneinstrahlung und Belastung dann aber doch anders.

Verfasst: 07.11.2006 23:48
von Exfalter
Ich wünsche dir viel Erfolg dabei. Zum Glück ist es ja noch ein bisschen hin, bis zum Frühjahr. Du hast also etwas Zeit zum Ausprobieren :D.
Ich fülle die Zeit bis zum Frühjahr mit der Herstellung des Vordachs - habe jetzt mal einen genauen Plan gemacht...

PS: Auch beim Vordach kommt Klebstoff zum Einsatz. Ich kann ja schlecht den Zeltstoff mit Stecknadeln perforieren. Daher werden Säume zunächst mal mit Klebestift angeheftet und danach richtig genäht.