Seite 1 von 1

Esterel Festbett Einbau

Verfasst: 26.06.2012 11:56
von Pletti
Haben wahrscheinlich schon zig Leute gemacht und auch in zig Versionen. Ich habe mal einen Umbau mit einem festen Unterbau gemacht.


Die ersten beiden Bilder zeigen, was der Vorbesitzer mir "hinterlassen hat". Die originalen Leisten haben nicht mehr gehalten und die Dachlatten darunter waren auch nicht wirklich stabil, selbst die Tischplatte hatte schon gelitten. Also das erst mal alles entfernt.
Bild
Bild

Aus Dachlatten und Metallwinkeln habe ich einen Rahmen gebaut. Dieser wurde mit den Ablagefächern verschraubt. Also durch den oberen Rand der Fächer (da ist eine Leiste) gebohrt und mit Schrauben, Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern befestigt. Das Fach unter dem Fenster habe ich ausgespart um es weiter benutzen zu können. Auf jeder Seite sind es 4 Schrauben. Das ist die einzige Verbindung zum Wohnwagen, der gesamte Rest baut auf diesem Ramen auf. Die Schrauben liegen an der Stelle, wo auch die originale Leiste verscharaubt ist, es ist also fast unsichtbar rückrüstbar.
Bild

Auf diesen Rahmen habe ich einen weiteren Rahmen gebaut, der die gesamte Bettbreit und Bettlänge abdeckt. Mittig habe ich ihn noch verstärkt (schliessich sitzt man da meistens und da liegt der Körperschwerpunkt, also das grösste Gewicht. Alllerdings habe ich mittig keine durchgehenden Leisten verschraubt, damit die Feuchtigkeit beim schlafen nicht nur in den Staukästen verswindet, sonndern auch Richtung Fussboden "abfliessen" kann. Der gesamte Rahmen ist nur mit dem kleinen Rahmen verschraubt (an jeder Seite zweu Befestigungen, insgesamt also 8).
Bild

Auf den Rahmen kommt ein Rollrost. Der ist am Staufach unter dem Fesnster wieder ausgeschnitten. Die Leisten, die nicht über den Staukästen liegen, sind mit dem Rahmen verschraubt. Die Latten über den Staukästen sind lose aufgelegt. Seitlich werden sie gegen verrutschen mit kleinen Winkeln gesichert. Die erste und die letzte Latte ist auch in Längsrichtung mit je zwei Winkeln gesichert, damit nicht die losen Latten aus den Winkeln rutschen.
Bild

Die Liegefläche (Esterel s34) ist etwa 130x195 cm. Ich habe mir eine einfache Ikea Schaummatratze gekauft (etwa 80 Euro bei 140x200 cm). Da diese nicht passte habe ich den Bezug geöffnet, die Matratze seitlich um 10 10 gekürzt (abgeschnitten) und den Bezug oben und unten 10 cm kleiner genäht.
Bild
Bild

Somit sind die Latten über den Staukästen entfernbar weil nur lose eingelegt und der Stauraum gann benutzt werden, der kleine Stauraum unter dem Fester ist auch erreichbar. Der einzige Punkt den icgh noch prüfen muss: in der Mitte ist der Lattenrost recht "stabil" wegen der Verstärkungen, während er im Kopf und Fussbereich federt. Sollte dies zu Schlaf- oder Bequemlichkeitsproblemen führen, werde ich die Latten im Kopfbereich noch mit zwei Querhölzern verstreben, damit hat er dieselbe Härte wie der Mittelbereich.

Wichtig war mir noch, dass der Rahmen nicht an den Seitenwänden scheuern kann, daher habe ich rundum zu dem Aussenwänden etwa 2 cm Platz gelassen und das mit einem Schaumstoffband aus dem Baumarkt ausgeplostert.

Re: Esterel Festbett Einbau

Verfasst: 26.06.2012 12:25
von Per
Pletti hat geschrieben:Wichtig war mir noch, dass der Rahmen nicht an den Seitenwänden scheuern kann, daher habe ich rundum zu dem Aussenwänden etwa 2 cm Platz gelassen und das mit einem Schaumstoffband aus dem Baumarkt ausgeplostert.
Nimm lieber so ein Maschengewebe (3mesh) oder ähnliches. Schaumstoff speichert das Kondeswasser zu gut...

Re: Esterel Festbett Einbau

Verfasst: 26.06.2012 12:40
von CT7 Fan
Hi Pletti,
hier nur nochmal zum Vergleich eine andere Einbauweise eines Bettes im Esterel.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=52&t=1350&p=11141&hilit=trockenbau#p11141
Gruß
Udo

Re: Esterel Festbett Einbau

Verfasst: 26.06.2012 17:52
von p.ha
Hoi,
sieht gut aus! Saubere arbeit :prost:

Ich werde am kommenden Samstag auch an den Einbau eines Festbettes in meinem Orline gehen.
Im ersten schritt nur mal zur Probe für die Sommerferien. Mal schaun ob meine Idee was taugt...
Wenn sich meine Idee bewährt, werden in einem zweiten Schritt die original Staukästen ausgebaut und durch Eigenbauten (maximale Höhe ausnutzen) ersetzt. Ich werde das dann hier posten :foto:

Aber wie gesagt, tolle Arbeit!

en Gruess us de Ostschwiiz
Peter

Re: Esterel Festbett Einbau

Verfasst: 27.06.2012 06:29
von yapejema
Hallo,

auch wir haben in unseren neuen Tanagra wieder ein Festbett eingebaut.

Allerding haben wir die Kästen komplett entfernt.
So hat man die Möglichkeit auch sperrige Teile wie z.B.Stühle dort zu verstauen.
Wenn ich es schaffe setzte ich noch Fotos vom fertigen Bett ein

Petra

Re: Esterel Festbett Einbau

Verfasst: 27.06.2012 06:32
von yapejema
Achja ,
wir hatten noch das Glück 2 einzelne Rahmen günstig bei Ikea zu bekommen.( 69€)
Diese waren aber als Doppelbett verbaut.

Außerdem haben diese Rahmen kleine Latten.

Das hat jetzt den Vorteil das wir nichtmehr das Gefühl eines Wasserbettes haben wenn sich der Partner umdreht.

Petra