Gasflaschengröße

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Bärchi

Gasflaschengröße

Beitrag von Bärchi »

Hallo Faltcaravanfreunde,

ich habe eine Frage zum Thema Gasversorgung. Mit welcher Gasflaschengöße fahrt Ihr in Urluab 5 oder 11kg und welche Größe passt in ein SK Deichselkasten.
Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Gruß

Bärchi
Bulldog2011

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Bulldog2011 »

Moin Bärchi,
aktuell haben wir eine 5kg Flasche in Gebrauch.

Wir sind 5 Personen mit Hund und haben mit dem Gas nur gekocht, hat für 2 Wochen gereicht und sollte eventuell auch jetzt wieder für 2 Wochen reichen, mal sehen.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Niels$ »

In den SK-Kasten passt alles, auch 2 11er. Nur der Spanngurt passt nicht um die 11er, aber den kann man ja tauschen.
Wir waren immer mit einer 3er unterwegs, die reichte locker 4-6 Wochen zum Kochen. Mit Anschaffung unserer Gasheizung sind wir auf eine 11er umgestiegen, was auch nicht ganz optimal ist, denn was macht man mit einer 11er, in der noch 3 oder 4kg Gas drin sind? Von daher werde ich da nun auf 2 5kg-Flaschen umsteigen (ich denke 1xrot und 1xgrau), dann hat man immer eine zur Verfügung, während man sich in Ruhe um das Füllen/Tauschen der anderen Flasche kümmern kann. Und bei einem Kurztrip nimmt man nur eine Flasche mit.
Das Ganze ist aber natürlich abhängig vom Urlaubsziel.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von KSF »

Hallo Bärchi,
da steht auch noch was über die Menge drin.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=112&t=6124
mfg Klaus :klapper:
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 186
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Campingfahrzeug: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Tiberius »

Hallo Bärchi,
wir sind mit einer 5 kg Flasche locker drei Wochen hingekommen 4 1/2 Personen). Und ich war nicht sparsam, Kaffee kochen, Mittagessen und fast jeden Tag gegrillt. Und auf der An- und Abfahrt auch noch schnell was warmgemacht.
Viele Grüße!!
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Campingfamilie

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Campingfamilie »

Wenn wir Heizen und kühlen müssen (natürlich mit Gas) haben wir ca. 10 kg in 2 Wochen Sommerurlaub verbraucht.
Ob man nun 2x 5 kg mitnimmt oder 1x 11 kg hängt natürlich davon ab, was man bereits vorhanden hat und was platzmäßig mitfahren kann.
2 Einzelflaschen sind natürlich auch entspannt am Urlaubsort (sofern in Deutschland) zu tauschen.

Dieses Jahr gehts für uns nach Frankreich, wo wir 1x 11 kg mitnehmen werden, da Gas in Frankreich extrem teuer ist (11 kg kosten etwa 40 €- und die französische Flasche haben wir auch nicht).
Als Reserve kommt noch eine 907 - Flasche von Campinggaz mit- die kann man überal auf der Welt (und speziell in F) tauschen.

Schönen Urlaub !


Thomas
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1492
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Per »

Campingfamilie hat geschrieben:und die französische Flasche haben wir auch nicht).
Als Reserve kommt noch eine 907 - Flasche von Campinggaz mit- die kann man überal auf der Welt (und speziell in F) tauschen.
Habe ich auch so (904), inkl. Regler, als Reserve.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von KSF »

Per hat geschrieben:Habe ich auch so (904), inkl. Regler, als Reserve.
Hallo, ich habe für die 904 nur den Anschluß immer dabei, da kann ich meinen Regler dranmachen, und wenn ich doch mal mehr Gas benötige, dann kann man die Flaschen überall im Ausland erwerben.
http://www.campingaz.com/de/p-25992-sicherheits-flaschenventil.aspx
Ich habe meinen vom Baumarkt meines Vertrauens. ;)
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3800
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,

ja, so ein Ding habe ich auch und auch noch einige R907, aber ich vertraue inzwischen auf meine Kofferwaage und die Erfahrung wie viel Gas ich brauche.

Meine Richtwerte:
  • 3 kg pro Woche wenn Kühlbox, Gaskocher und Grill gemeinsam intensiv genutzt werden
  • 0,6 kg pro Woche wenn nur Kocher und Grill in Aktion sind
Mit diesen Mengen bin ich immer auf der sicheren Seite gewesen. Mit einer 11 kg und einer 5 kg-Flasche konnte ich bisher immer die richtige Gasmenge mitnehmen. Oft reicht eine Flasche und in den seltensten Fällen, abhängig vom aktuellen Inhalt der beiden Flaschen, musste ich beide mitnehmen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1492
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Per »

KSF hat geschrieben:dann kann man die Flaschen überall im Ausland erwerben.
Habe meine für 1€ aus eBay und da war noch ein Heizstrahler dabei, da konnte ich nicht nein sagen ;).
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Bärchi

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Bärchi »

Hallo Falterfreunde,

vielen Dank für die Antworten, hab jetzt mal eine 5kg Flasche geholt. Fahren bald für 10 Tage weg in D. Ich denke es reicht für Kochen.

Gruß

Bärchi
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Niels$ »

Bärchi hat geschrieben:... Fahren bald für 10 Tage weg in D. Ich denke es reicht für Kochen....
Jo, schätzungsweise für die nächsten 5-10 x 10 Tage.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Jörch+Sandra

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Jörch+Sandra »

Das nenne ich mal vernünftige Aussagen. haben bei Fritz Berger die Gasflasche geholt, da stand nur im Katalog dabei "reicht für 4 Personen 3 Wochen". ja, und was schleißen die daran an und wie oft nutzen sie das? Die Aussage war mir zu schwammig...
Also wenn ich immer nur max. 2 Wochen campe, mal ein WE oder so, nur koche und nicht heize (kein gerät da) oder kühle (kein gerät da) oder grille (Kohle), komme ich ja laut euren Aussagen ewig aus mit meiner 5kg- Flasche :dhoch:
NordseeCamper

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von NordseeCamper »

Wir haben eine 5er im Gasflaschenkasten. Diese wird ausschließlich für den Kocher genutzt. Wir hatten den Kocher (zweiflammig) dieses Jahr in unserem 14tägigen Urlaub täglich mehrmals in Gebrauch. Nicht nur fürs Essen kochen, sondern auch für Kaffee- und Spülwasser, sowie die Toastbereitung. Ich habe die Flasche vor und nach unserem Urlaub gewogen und konnte feststellen, dass wir zu viert nur 800 Gramm Gas verbraucht haben!
Jörch+Sandra

Re: Gasflaschengröße

Beitrag von Jörch+Sandra »

Danke, das sind Aussagen, mit denen man rechnen kann. Wie gesagt, wir haben jetzt eine 5 kg-Flasche, weil s die 3 kg momentan nicht gab. Und mein Mann überlegt, einen Gasgrill anzuschaffen, damit wir die überhaupt mal ansatzweise nutzen und nicht zusätzlich noch Kohle mit schleppen müssen.

Wie lagere ich denn so eine Gasflasche im Winter? Geht das draußen im Carport oder muss die ins Haus? Frostfreie Garage haben wir nicht...

Und was ist der Unterschied zwischen rot und grau?
Zuletzt geändert von Jörch+Sandra am 08.09.2014 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Küche“